Mittelalter – Orient-Begegnungen – Europa und Mittelmeerraum sowie Beispiele aus Westfalen

St. Michaeliskirche Hildesheim, nordöstlicher Querhausarm mit Emporen — Anders als das Klischee vom „finsteren Mittelalter“ zeigt sich diese Epoche in Europa trotz aller Spannungen, Konflikte und Kriege unerwartet multikulturell und multireligiös, wie Literatur, Kunst und Architektur der damaligen Zeit eindrucksvoll belegen.
Überblicke – Einblicke: Interkulturelle/interreligiöse Lernorte in Frankreich

Lernorte in Vergangenheit und Gegenwart.
Beitragsbild: Chor der Kathedrale von St. Quentin: Oberer Chorabschluss
Veränderungen religiöser Räume im gesellschaftlichen Wandel<br>Buch des Monats Februar 2023

Die Stadt als religiöser Raum wandelt sich gegenwärtig stark. Wie sich die Sakraltopographie der Städte heute darstellt, analysieren die Autorinnen und Autoren am Beispiel verschiedener Schweizer Städte sowie aus religionswissenschaftlicher, theologischer, städtebaulicher, architekturgeschichtlicher und soziologischer Perspektive.
Buch des Monats Juni 2016: Veränderungsgestalten des Religiösen
Cover: Salvador Dalí – Simulacrum of the feigned Image Abbild – eines scheinbaren Bildes Franziska Metzger / Elke Pahud de Mortanges (Hg.): Orte und Räume des Religiösen im 19.–21. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh 2016, 252 S., Abb. — ISBN 978-3-506-77930-4 — Religion zeigt sich auf vielfache Weise, sofern man sich nicht auf einen zu engen Religionsbegriff einlässt. Das vorliegende […]
Die Berliner Museumsinsel: Potentiale der interkulturellen Verständigung
Berlin: Bode-Museum (Wikipedia) Angesichts der geradezu bizarr anmutenden Debatte, ob der Islam zu Deutschland gehöre oder „nur“ die hier lebenden Muslime, kann man nur über die Geschichtsvergessenheit derer staunen, die den kulturellen Reichtum übersehen, den „der Islam“ nach Deutschland gebracht hat. Der damalige Bundespräsident Christian Wulff hatte mit seiner Rede zum 20. Jahrestag der deutschen […]
Lernort – Der Louvre in Flandern: Zeiten-Wandel
Der berühmte Louvre in Paris hat seit dem Dezember 2012 eine Dépendance im nordfranzösischen Lens. Vor wenigen Jahren waren an dieser Stelle noch die Reste eines Kohlebergwerks zu sehen. Die sich langsam begrünenden Halden in der Nähe zeugen davon. Über ein frisch angelegtes Parkgelände mit vielen Anspielungen an die Vergangenheit des Ortes gehen die Besucher […]