Vincent Citot: Vergleichende Welt-Geschichte der Philosophien aus 8 Kulturen<br>Buch des Monats Oktober 2022

Die Geschichte der Philosophie zu schreiben bedeutet nicht, wiederzugeben, was die großen Autoren nacheinander gedacht haben, sondern Wege verständlich zu machen, die in ihre Zeit eingebettet sind.
Annemarie Schimmel – mit dem Orient vertraut werden

Annemarie Schimmel (geb. 07.04.1922 in Erfurt, gest. 26.01.2003 in Bonn)
war eindeutig die bedeutendste deutschsprachige Islamwissenschaftlerin und Orientalistin des
20. Jahrhunderts. Aus ihren Forschungen erwuchs eine immense Literatur, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Sie selbst sprach fließend die Sprachen großer Weltkulturen.
Konstruktionen der Mystik als universale Kategorie. Wurzeln und Interaktionen über Grenzen hinweg

Der Sammelband basiert auf einer internationalen interdisziplinären Tagung des Exzellenz-Clusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2013. Deren um abrundende Beiträge erweiterte Dokumentation verzögerte sich durch schwere Krankheit der Mitorganisatorin Annette Wilke.
Kriegerische Sufi-Heilige Geschichten über militärischen Djihad (Dschihad) aus den muslimischen Heiligenlegenden<br>Buch des Monats September 2022

Dieses Buch ist eine systematisierte Sammlung hagiographischer Geschichten von Sufi-Heiligen, die oft als Gottesfreunde oder gar Götter-Freunde bezeichnet werden.
Sri Ramakrishna & Rabindranath Tagore – Spiegelungen von Martin Kämpchen (aktualisiert)
Cover der Ausgabe: Boston & London: Shambhala 1992, XVII, 314 pp., index Der aus Bengalen stammende Ramakrishna eigentlich: Ramakrishna Chattopadhyay, (18.02.1836 – 16.08.1886) ist einer der bedeutendsten indischer Mystiker.Er erhielt den Ehrentitel „Paramahansa ( = „oberster Schwan“. „Bereits in seiner Kindheit berichtete Ramakrishna von spirituellen Visionen. Er wurde mit sechzehn Jahren von seiner Familie zum Geldverdienen zu seinem Bruder Ramkumar […]
Die Weisheit der Erleuchtung – zur Mystik und Philosophie von al-Suhrawardi (aktualisiert)
Shihab al-Din al-Suhrwardi: Philosophie der Erleuchtung. Hikmat al-ishraq. Aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Nicolai Sinai. Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag (Suhrkamp) 2011, 469 S., Kommentar, Stellenkommentar, Glossar, Register — ISBN 978-3-458-70032-6 — Verlagsinformation mit Leseprobe: hier Vgl. den Beitrag: Islam und Aufklärung: hier Nicht gerade zum selbstverständlichen Wissen gehört, dass ohne die […]
René Guénon: (Esoterische) Abwendung vom Okzident, mystische Hinwendung zum Orient
René Guénon > Die Krise der modernen Welt Aus dem Französischen: Ulrich Kunzmann Berlin: Matthes und Seitz 2020, 190 S. ISBN 978-3957578518 Verlagsinformation >>> Mehr zu René Guenon (1886-1951)>>> wikipedia.de>>> wikipédia.fr (sehr ausführlich!) PRÄSENTATION BEI „PERLENTAUCHER“: Aus dem KLAPPENTEXT In der spirituellen und kontemplativen Unbehaustheit der modernen westlichen Welt erkennt René Guénon eine Leerstelle, die nur […]
Deutschlandfunk Kultur: Drei Bücher über Philosophinnen (aktualisiert)
Bücher über Philosophinnen Immer wieder vergessen, immer wieder erinnert Von Catherine Newmark, Beitrag vom 20.08.2021 Audio zum Nachören und Kommentare >>> Es ist eine Krux: Selbst Denkerinnen, die zu Lebzeiten sehr bekannt waren, fallen regelmäßig wieder aus dem Kanon der Philosophie. Drei neue Bücher, allesamt sehr zugänglich, widmen sich nun ausschließlich Philosophinnen. Warum […]
Martin Buber – Dialog als Prinzip (aktualisiert)
Martin Buber (1878-1965) hat als jüdischer Philosoph, Theologe Schriftsteller, Übersetzer, Erzieher und politisch Denkender und Handelnder nicht nur die Begegnung von Judentum und Christentum bedacht, sondern in einmaliger Weise die Beheimatung jüdischer Traditionen und Denkwege in Europa sichtbar gemacht. Zur Biografie: hier Homepage der Buber-Gesellschaft Kurze Übersicht über Bubers Werk: hier Leben und Werkausgabe (Gütersloher Verlagshaus) […]
Wieder im Blickfeld: Dorothee Sölle & Christiane Singer: Transformationen des Lebens im Schatten des Todes
Dorothee Sölle: Mystik des Todes. Ein Fragment. Stuttgart: Kreuz 2003 (4. Aufl. 2004), 155 S. — ISBN 978-3-7831-2322-7 — Schon bei der Arbeit an ihrem für sie wichtigsten Buch „Mystik und Widerstand“ (1997) begannen Aufzeichnungen zur „Mystik des Todes“. Dieses Buch konnte sie nicht mehr vollenden, weil sie im April 2003 starb. In der dem […]