Hubertus Halbfas (12.07. – 01.03.2022) – Religionspädagogik im Welthorizont

©  Wikimedia commons/Tohma, CC BY-SA 4.0 Hubertus Halbfas gehörte zu den wichtigsten (katholischen) Religionspädagogen des 20. Jahrhunderts. Er veröffentlichte zahlreiche Grundlagenwerke zur Religionspädagogik (Christian Höger, kath.ch, 02.03.2022).Eine Fülle von theologischen Grundsatzüberlegungen, religionspädagogischen Transfers, Unterrichtsmaterialien und Schulbüchern  prägen sein immenses Werk. Patmos-Verlag 2015, 416 S. >>> Veröffentlichungen          im Patmos-Verlag >>> Literaturübersicht         mit Schulbüchern und        […]

Plotin und der Neuplatonismus: Metaphysik und Erfahrung – Mystik und Philosophie (aktualisiert)

Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen (wikipedia: Plotin) English Version >>> Der Philosoph Plotin  wurde um 205 im mittelägyptischen Lykopolis (heute Assiut) geboren. Er starb 270 in Minturnae (Süditalien). Er gilt als einer der größten griechischen Philosophen der Antike und als Begründer des Neuplatonismus, weil er die platonische Lehre neu interpretierte. […]

Interreligiöse Themen – Aktualisierte Beiträge der Seminare von Reinhard Kirste an der TU Dortmund (SoSe 2005 – WiSe 2018/19)

Technische Universität Dortmund Die hier folgenden ausführlichen Materialien sind in ihrer Erstfassung im Rahmen eines Lehrauftrags an der an der Technischen Universität Dortmund in der Fakultät für Humanwissenschaften und Theologie im Fachbereich Ev. Theologie entstanden, und zwar vom Sommersemester 2005 bis Wintersemester 2018/2019. Zur Recherche den Titel in die Suchfunktion oben rechts eingeben ! Hinweise auf  […]

Plotins Mystik im Kontext von Platonismus und sethianischer Gnosis

Zeke Mazur ( = Alexander J. Mazur, 1969 – 2016):The Platonizing Sethian Background of Plotinus’s Mysticism Reihe: Nag Hammadi and Manichaean Studies, Band: 98 Leiden: Brill 2020, XVIII, 337 pp., index E-Book (PDF) ISBN: 978-90-04-44171-2 Festeinband: ISBN: 978-90-04-44167-5 Vgl. Plotin und der Neuplatonismus Mehr zur sethianischen Gnosis Vgl. auch Literaturhinweise zur Philosophie von der Antike bis zur Moderne […]

Titus Brandsma-Institut, Nijmegen: Studien zur Spiritualität, Vol. 31/2021

STUDIES IN SPIRITUALITY (SIS) Volume 31/2021 Leuven: Peeters ISSN : 0926-6453 — E-ISSN : 1783-1814 Full text and abstracts since 1990 >>> Contents Vol. 31/2021 Bernard Bruning & Anthony Dupont To Be or Not to Be the Same, That Is the Question – The Augustinian Idipsum as the Hinge between Two Modes of Being, the Divine and the Human, […]

Der weibliche Messias – König David im Bild der Schechina in der kabbalistischen Literatur

Ruth Kara-Ivanov KanielThe Feminine MessiahKing David in the Image of the Shekhinah in Kabbalistic Literature The Brill Reference Library of Judaism, Band: 68 – Brill: Leiden 2021, 176 pp. + indices E-Book (PDF):  ISBN:  978-90-04-46219-9 Festeinband ISBN:  978-90-04-46218-2 Inhaltsverzeichnis / Contents >>> In The Feminine Messiah: King David in the Image of the Shekhina in Kabbalistic Literature, […]

Falsafa Band 2/2021: Ästhetische Zugänge zur Religion

  Ahmad Milad Karimi (Hg.): Religion und Ästhetik     Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie, Band 2 München/Freiburg: Verlag Karl Alber 2021, 192 S. ISBN: 978-3-495-49130-0 Inhaltsverzeichnis / Leseprobe (PDF)>>> Mehr zu falsafa >>> Über ästhetische Zugänge zur Religion Religionen sind ästhetisch vermittelt. Nicht nur die religiöse Praxis, sondern der religiöse Habitus überhaupt […]

Islamische Welt – Geschichte der Philosophie: 8. – 20. Jh. Herausgeber: Laurent Cesalli, Gerald Hartung

  Bd. 1: Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe >>> Grundriss der Geschichte der Philosophie Die Geschichte der Philosophie in der islamischen Weltvom 8. Jh. bis in die GegenwartReihen-Herausgeber: Laurent Cesalli und Gerald Hartung Basel-Berlin: Schwabe 2012ff, 5 Bände Link zur Verlagsinformation >>>Zur Reihe (bereits erschienen und in Vorbereitung): Entgegen einer weitverbreiteten Annahme fand das philosophische Denken in […]