Frankreich: Kirche und Klöster im Mittelalter
Abtei-Mont Saint-Michel (wikipedia) >>> ROBERT d’ARBRISSEL(v.1045-1116) L’iconoclaste fondateur de Fontevraud Bilderstürmischer Gründer von Fontevraud LIRE Lesen >>> Alle Texte und Fotos aus Herodote.net >>> – Internet-Geschichtsmagazin – Ergänzendes Dossier: Die Zisterzienser in Europa Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa Mystik und Spiritualität L’Église, épicentre de la société médiévale >>> Die Kirche – Epizentrum der mittelalterlichen Gesellschaft […]
Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa (aktualisiert)
Ehem. Trappisten-Abtei Mariawald (Wikipedia) Die als Reformorden im Mittelalter entstandenen Zisterzienser haben im 12./13. Jahrhundert binnen kurzer Zeit ein europäisches Netzwerk aufgebaut. Man darf diese neue Klosterbewegung auch als eine Reaktion auf die cluniazensische Klosterreform sehen, die in die spirituelle und politische Maßlosigkeit abgeglitten war und nun selbst in die Krise geriet. Klosterkirche Bursfelde (Weser) Klosterreformen:Politische […]
Der Prämonstratenserorden – Lebensorientierung und Welt-Gestaltung (aktualisiert)
Abbaye de Prémontré: 900 ans d’histoire, Hauptgebäude (Foto: Département Aisne) „Der Prämonstratenserorden wurde 1121 in Prémontré durch Norbert von Xanten gegründet. 1126 folgte die Bestätigung durch Papst Honorius II. Gegenüber der ursprünglichen Bezeichnung Norbertiner setzte sich der Name Prämonstratenser in Anlehnung an den Gründungsort Prémontré durch. Die Prämonstratenser sind kein Mönchsorden, sondern ein Orden von regulierten Kanonikern und von Laienbrüdern, wobei ihre Ordensregel von der der Augustiner abgeleitet ist; zunächst […]
Der Zisterzienser-Orden in Westfalen – eine spirituelle Zeitreise (aktualisiert)
Die „Gründerväter“ des Zisterzienserordens: Robert von Molesme, Alberich von Cîteaux, Stephan Harding, Bernhard von Clairvaux(Skulptur am Kloster Altenberg) Die Missionierung und Christianisierung im Bereich des heutigen Westfalen un Lippe setzte im Gefolge der Sachsenkriege Karls d. Gr. (772-804) ein. Ulrich Nonn: Zwangsmission mit Feuer und Schwert?Zur Sachsenmission Karls des Großenin: Franz J. Felten (Hg.): Bonifatius – Apostel der […]
Mirko Breitenstein: Geschichte des benediktinischen Mönchtums (aktualisiert)
Mirko Breitenstein: Die BenediktinerGESCHICHTE, LEBENSFORMEN, SPIRITUALITÄTMünchen: C.H. Beck 2019, 128 S.ISBN 978-3-406-74001-5Reihe — C.H.Beck Wissen; 2894 Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>> Weitere Details bei academia.edu >>> Ora et labora – bete und arbeite! Das benediktinische Mönchtum hat mit der Verbindung von Askese und tätigem Leben die Kultur Europas geformt. Mirko Breitenstein schildert die Geschichte der Benediktiner von […]
MID: Monastisch-Interreligiöser Dialog – mit aktueller Ausgabe
Klosterkirche Bursfelde (Weser) DILATATO CORDE mit einem erweiterten Herzen Online Journal zur interreligiösen Spiritualität der Orden und Klöster International, multi-lingual journal on the dialogue of religious experience Revue internationale et multilangue sur le dialogue de l’expérience religieuse Home — DIMMID Introduction DILATATO CORDE>>> Current issue – Numéro actuel – aktuelle Ausgabe – número actual >>>>>> Alle Ausgaben online seit 2011 All […]
Das Universitätskolleg des hl. Bernhard und die Universität von Paris (aktualisiert)
Ehemaliges Refektorium im Collège des Bernardins Die durch Bernhard von Clairvaux (1090-1153) eingeleitete intensive Klosterreform machte den Orden der Zisterzienser zu einer verändernden Triebkraft der mittelalterlichen Kirche im gesamten Europa. So verwundert es auch nicht, dass der Orden bereits 1248 eine eigene Universität in der damaligen Bildungsmetropole Europas gründete, in Paris: das Collège des Bernardins. Dieses […]
Die Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux und andere Orden in Europa
Altenberger Dom, Nordseite Die ausführliche Materialseite zu Orden und Klösternmit Schwerpunkt Zisterzienserbefindet sich hier >>>
Joachim Werz (Hg.): Zur Geschichte der Zisterzienser in Europa – neue Studien (aktualisiert)
Joachim Werz (Hg.): Die Lebenswelt der Zisterzienser.Neue Studien zur Geschichte eines europäischen Ordens.Münster: Aschendorff 2020, 2. Aufl., 876 S. — ISBN: 978-3-402-24728-0 — Rezension in „Theologischer Ausblick“und in Druckform: Analecta Cisterciensia 2020, Band 70 Inhaltsverzeichnis >>> Vgl.: Zisterzienser/innenklöster in Europa.Ausgwwählte Orrtsbeispiele und Literaturhinweise Verlagsinformation Das öffentliche wie auch das wissenschaftliche Interesse am 1098 gegründeten Zisterzienserorden ist […]
Kloster Haina (Nordhessen) – Geschichte(n): Mönche, Reformation, Hospital, Tischbein & Goethe
Während die ehemaligen deutschen Zisterzienserklöster, die UNESCO-Weltkulturerbestätten Eberbach und Maulbronn immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit stehen, ist das Kloster Haina ein eher verborgenes Juwel. Und das völlig zu Unrecht, denn die frühgotische Klosterkirche von Haina hat in ihrer Architektur den zisterziensischen Geist der Einfachheit und Armut weitgehend ursprünglich bewahrt und ist für Deutschland in dieser […]