Der Orient in der Literatur, dem Theater und der Oper – subjektive Einblicke (aktualisiert)

Entdeckungen, Sympathien und Klischees Rezeptionen in der Literatur und auf der Bühne Tausendundeine Nacht – Übersetzung: Felix Paul Greve – In  Zusammenarbeit mit Margaret Sironval. Darmstadt: WBG 2019, 496 S., 450 farbige Abb. Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe > Der Einfluss von 1001 Nacht auf die Weltliteratur des20. Jahrhunderts – Intertextuelle LesungenRichard van Leeuwen: The Thousand and One Nights andTwentieth-Century FictionIntertextual Readings. Handbook of Oriental Studies. […]

Joseph Croitoru: Orientbilder in Deutschland zwischen Faszination und Ablehnung

  Joseph Croitoru: Die Deutschen und der Orient.Faszination, Veranchtung und die Widersprüche der Aufklärung München: Hanser 2018, 416 S. — ISBN 978-3-446-26037-5 — Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis>>>>  — Rezension – Deutschlandfunk, 24.10.2018 — Rezension bei bei „Perlentaucher“: hier Verlagsinformation Woher kommt unser zwiespältiges Verhältnis zum Orient?  Joseph Croitoru über ein unbekanntes Kapitel deutscher Ideengeschichte  Die Deutschen stehen […]

Karl-Josef Kuschel: Dialogisches Leben im Horizont von Religion[en] und Literatur[en]

  Karl-Josef Kuschel Ich lerne durch Begegnung Ein Leben im Dialog mit Literaturen und Religionen. Im Gespräch mit Matthias Drobinski Ostfildern: Patmos 2023, 264 S. ISBN-10 ‏ : ‎ 3843613761 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3843613767 Verlagsinformation >>> Karl-Josef Kuschel ist Germanist und Theologe. Viele Jahre forschte und lehrte er als Professor für Theologie der Kultur und interreligiösen Dialog […]

Johann Wolfgang von Goethe und die Begegnung mit dem Orient: Der West-östliche Divan (aktualisiert)

Goethe-Bildnis von Joseph Stieler (1828)Original in den Pinakotheken, München (Wikipedia) Der auf Grund seiner Berühmtheit in den Adel erhobene Johann Wolfgang Goethe (28. August 1749 bis 22. März 1832) spielt für die Literaturen der Welt eine herausragende Rolle. Der „Weimarer Dichterfürst“ hat weit über die Grenzen von Fürstentümern und Nationen hinaus gedachtund sich auch in kritischen Situationen […]

Weltkultur: Christliche Kunst des Orients zwischen Euphrat und Nil

Raphaëlle Ziadé > L’art des Chrétiens d’Orient. De l’Euphrate au Nil   Paris:  Citadelles & Mazenod 2022, 592 pp., 600 illustr. ISBN-10 ‏ : ‎ 2850888842 — ISBN-13 ‏ : ‎ 978-2850888847 — Poids / Gewicht: 4,2 kg (!) Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Preface de Jean-Luc Elhoueiss Introduction : « L’Orient chretien » I.  Des origines a la conquete    arabo- musulmane (Ie–VIIe siecle) II.  […]

Trotz des Krieges: Orientforschungen in der Ukraine am Beispiel der Zeitschrift „The World of Orient“

„The World of the Orient“ (Східний світ) ist die führende Zeitschrift für Asien-Studien in der Ukraine. Sie erscheint in Ukrainisch und Englisch.Ausgaben seit 2012 (Open Access) Die Ausgabe Nr. 4/2022 ist dem 150. Geburtstag des ukrainischen Indologen Pavlo Ritter (1872-1939) gewidmetLink: https://oriental-world.org.ua/index.php/journal/issue/view/39 Mehr zu Pavlo Ritter (Internet Encyclopedia of Ukraine) Auch diese Beiträge „sind auf Englisch und […]

Europa im Orient – Der Orient in Europa (aktualisiert)

Der bereits 2006 erschienene Band der Reihe Religionen im Gespräch (RIG) hat angesichts der wesentlichen gesellschaftlichen, politischen und religiösen Veränderungen im mittelöstlichen und fernöstlichen Raum sowie in der arabischen Welt nichts von seiner Aktualität verloren. Gefährliche Konfliktsituationen und beeindruckende Aufbrüche durch die Begegnung der verschiedenen Religionen und Kulturen liegen hier dicht beieinander.Zugleich ist eine Jahrhunderte […]

Dossier: „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ (aktualisiert)

Der Mythos: Zeus entführt Europa (2 Euro-Münze Griechenland) Zur Bedeutung des Stiers in der Mythologie Kulturhauptstädte Europas- Übersicht – aktuell – Beispiele  Ein Bericht von Konstantin Sakkas in Deutschlandfunk Kultur (17.03.2017) hat es auf den Punkt gebracht: Der Orient ist Europas Schicksal Er betont die kulturelle Einheit, die schon Goethe im West-östlichen Divan betonte. Zugleich erinnert er daran, […]

Stefan Weidner: Eine Literaturgeschichte des Orients und die Begegnung mit dem Westen

Stefan Weidner:  1001 Buch Die Literaturen des Orients Bad Herrenalb: Converso 2019, 430 S.— ISBN: 978-3-9819763-3-5 — Rezension in Qantara.de (14.10.2019) >>> von Gerrit Wustmann Vgl. auch das Buch „Aufbruch in die Vernunft“2011  (scroll down Verlagsinformation Vom Koran bis zu 1001 Nacht, von Nobelpreisträgern bis zu Dichterinnen im Exil: Die Autorinnen und Autoren des Orients schreiben […]