Dorothee Sölle (1929-2003): Theologie, Politik und Mystik – friedensbewegter Widerstand und Poesie

Konstantin Sacher: Dorothee Sölle auf der Spur. Annäherung an eine Ikone Leipzig: EVA 2023, 148 S. WGS 2926 — ISBN 978-3-374-07425-9 ÜBER DOROTHEE SÖLLE: Von der Kirchenbank auf die StraßE (Reinhard Bingener, FAZ online, 21.08.2023) Ausführliches Dossier zu Dorothee Sölle mit vielen Verweisen (Hinrich Kley-Olsen) Vgl. die SammelrezensionDie Theologin und Dichterin Dorothee Sölle (1929-2003) – Widerstand und Spiritualität Verlagsinformation Wer war Dorothee Sölle? Warum […]

Ahmad Milad Karimi und die Unverfügbarkeit des Wesentlichen

  Ahmad Milad Karimi: Maradona und das göttliche Spiel Warum das Wesentliche unverfügbar bleibt oder von der Poesie des Lebens Ostfildern: Patmos 2023, 128 S. ISBN/EAN 978-3-8436-1412-2 Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>> In Zeiten zahlreicher Krisen wächst sowohl die Sehnsucht nach Sicherheit als auch die Erfahrung fortwährender Veränderung. Der muslimische Theologe und Philosoph nimmt die Erfahrung […]

Heutige Dichter aus dem Orient und Okzident begegnen Goethes west-östlicher Divan (aktualisiert)

Barbara Schwepcke,Bill Swainson (Hg.):Ein neuer Divan – Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West Berlin: Suhrkamp/Insel 2019, 228 S. — ISBN: 978-3-518-42872-6 —         Inhaltsverzeichnis und        Leseprobe >>> Stefan Höppner in: literaturkritik.de Nr. 12 (Dez. 2019): Beide Seiten, jetzt.Neue Literatur im Zeichen von Goethes „Divan“  Verlagsinformation Goethes Gedichtsammlung West-östlicher Divan markiert einen Höhepunkt des dichterischen […]

Der Orient in der Literatur, dem Theater und der Oper – subjektive Einblicke (aktualisiert)

Entdeckungen, Sympathien und Klischees Rezeptionen in der Literatur und auf der Bühne Tausendundeine Nacht – Übersetzung: Felix Paul Greve – In  Zusammenarbeit mit Margaret Sironval. Darmstadt: WBG 2019, 496 S., 450 farbige Abb. Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe > Der Einfluss von 1001 Nacht auf die Weltliteratur des20. Jahrhunderts – Intertextuelle LesungenRichard van Leeuwen: The Thousand and One Nights andTwentieth-Century FictionIntertextual Readings. Handbook of Oriental Studies. […]

Karl-Josef Kuschel: Dialogisches Leben im Horizont von Religion[en] und Literatur[en]

  Karl-Josef Kuschel Ich lerne durch Begegnung Ein Leben im Dialog mit Literaturen und Religionen. Im Gespräch mit Matthias Drobinski Ostfildern: Patmos 2023, 264 S. ISBN-10 ‏ : ‎ 3843613761 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3843613767 Verlagsinformation >>> Karl-Josef Kuschel ist Germanist und Theologe. Viele Jahre forschte und lehrte er als Professor für Theologie der Kultur und interreligiösen Dialog […]

Mystik und Meditation im Spiegel von Paul Gerhardt und Gerhard Tersteegen

  I.  Das Band der Mystik :      Paul Gerhardt oder Die Kirchenlieder des Standhaften     (Vgl. Gerhard Rödding in FAZ 19.03.2007)  I.1.  Die Bedeutung der Lieder Gerhardts:  „Evangelische“ Mystik „Was klassisch ist“, so Hans-Georg Gadamer in „Wahrheit und Methode“, „das ist herausgehoben aus der Differenz der   wechselnden Zeit und ihres wandelbaren Geschmacks – […]

Johann Wolfgang von Goethe und die Begegnung mit dem Orient: Der West-östliche Divan (aktualisiert)

Goethe-Bildnis von Joseph Stieler (1828)Original in den Pinakotheken, München (Wikipedia) Der auf Grund seiner Berühmtheit in den Adel erhobene Johann Wolfgang Goethe (28. August 1749 bis 22. März 1832) spielt für die Literaturen der Welt eine herausragende Rolle. Der „Weimarer Dichterfürst“ hat weit über die Grenzen von Fürstentümern und Nationen hinaus gedachtund sich auch in kritischen Situationen […]

Stefan Weidner: Eine Literaturgeschichte des Orients und die Begegnung mit dem Westen

Stefan Weidner:  1001 Buch Die Literaturen des Orients Bad Herrenalb: Converso 2019, 430 S.— ISBN: 978-3-9819763-3-5 — Rezension in Qantara.de (14.10.2019) >>> von Gerrit Wustmann Vgl. auch das Buch „Aufbruch in die Vernunft“2011  (scroll down Verlagsinformation Vom Koran bis zu 1001 Nacht, von Nobelpreisträgern bis zu Dichterinnen im Exil: Die Autorinnen und Autoren des Orients schreiben […]

Annemarie Schimmel – mit dem Orient vertraut werden

Annemarie Schimmel (geb. 07.04.1922 in Erfurt, gest. 26.01.2003 in Bonn)
war eindeutig die bedeutendste deutschsprachige Islamwissenschaftlerin und Orientalistin des
20. Jahrhunderts. Aus ihren Forschungen erwuchs eine immense Literatur, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Sie selbst sprach fließend die Sprachen großer Weltkulturen.