Wieder im Blickfeld – Tamim Ansary: Weltgeschichte aus islamischer Sicht

  Tamim Ansary:Die unbekannte Mitte der Welt Globalgeschichteaus islamischer Sicht Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer Frankfurt/M: Campus 2010, 367 S. — ISBN 9783593388373 — Über das Buch Leseprobemit Inhaltsverzeichnis >>> Die islamische Welt ist für uns zur terra incognita geworden, dabei war sie Jahrhunderte lang das Zentrum der Zivilisation. Viel zu oft wird der Islam […]

Tobias Mayer: Die katholische Reformtheologie – „Nouvelle Théologie“ im 20. Jahrhundert

In denWarenkorbTobias Mayer Typologie und Heilsgeschichte Konzepte theologischer Reform bei Jean Daniélou undin der Nouvelle théologie Innsbrucker theologische Studien 96 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2020, 298 S., Personenregister — ISBN 978-3-7022-3857-5 — Leseprobe – Download als PDF Was bleibt von der ‚Nouvelle théologie‘?‚Nouvelle theologie‘ werden jene Entwürfe von den 1930er-Jahren bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil genannt, die […]

Interreligiöse Horizonte: Mystische Strömungen im Christentum und im Islam (aktualisiert)

In diesem Seminar (TU Dortmund, Sommersemester 2016) sollte gezeigt werden, dass Mystik und Spiritualität interreligiöse Horizonte in Theorie und Praxis eröffnen. Mit dem Schwerpunkt auf Christentum und Islam ergaben sich folgende Intentionen: Mystik, Meditation, Kontemplation (auch in Verbindung mit dem Gebet) in den religiösen Traditionen verstehen lernen. Vertiefung mystischen Verständnisses an ausgewählten Texten von MystikerInnen […]

Katajun Amirpur u.a.: Reformer/innen im Islam (aktualisiert)

Katajun Amirpur: Den Islam neu denken. Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte Beck`sche Reihe: bsr 6075. München: C.H. Beck 2013. 256 S. Abb. — ISBN 978-3-406-64445-0 — Aktualisierte 3. Auflage 2018 – Details: hier Ausführliche Beschreibung Die Autorin, inzwischen Professorin für Islamische Studien in der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg, hat sich schon […]

Geschichtsverständnis und Transzendenz im Islam

Jameleddine Ben Abdeljelil  (Hg.):  Historizität und Transzendenz im Islam Offenbarung, Geschichte und Recht Frankfurter Schriften zum Islam.Islam im Diskurs, Bd. 4 Berlin: EB-Verlag 2017, 288 S.  ISBN: 978-3-86893-256-0  Beschreibung des Verlags Der vorliegende Band widmet sich sowohl klassischen als auch in der Moderne aufgeworfenen Fragen zum Verhältnis von Geschichtlichkeit und Transzendenz im Islam. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit […]

Philosophische Orient-Okzident-Begegnungen – Mohamed Turki (aktualisiert)

Mohamed Turki am 26.01. 2018an der Universität zu Köln Mohamed Turki (geb. 1945 in Gabès) hat neben wissenschaftlichen Arbeiten in seinem Heimatland Tunesien seine interkulturellen Interessen durch das Studium der Philosophie, Romanistik und Soziologie an der Universität Münster vertieft. Das führte dazu, dass er eingeladen wurde, an den deutschen Universitäten Bremen, Gießen und Kassel, aber […]

Spektrum Iran – Interkulturelle und interreligiöse Ost-West-Begegnung

SPEKTRUM IRAN. Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur (vierteljährlich). 27. Jahrgang 2014, etwa 100 Seiten pro Heft,  hrsg. v. der Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin, erscheint im Verlag Traugott Bautz Nordhausen—  ISSN 0934-358X — Trotz vieler Informationen, die über den Iran inzwischen in den deutschen Medien erscheinen, sind doch kulturelle und religiöse Hintergrundinformationen […]

Maulana Shibli Nu’mani – ein islamischer Reformer

Maulana Shibli Nu’mani (1857-1914) and His Rational Approach To Islam Irfan Engineer (Islam and Modern Age, July 2013) The popular belief about Islam is that it is a religion that has not reformed at all and had no renaissance. “Where are the reformists in Islam?”, we are asked. There have been reformists who have been […]

Revisionen im Christentum: Update für den Glauben

Klaus-Peter Jörns: Update für den Glauben.           Denken und leben können, was man glaubt.          Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2012, 272 S., Abb. — ISBN 978-3-579-08145-8 — Kurzrezension: hier  Ausführliche Besprechung Klaus-Peter Jörns, Gemeindepfarrer, Vikarsausbilder und schließlich Hochschullehrer in Berlin ist eigentlich erst nach seiner Emeritierung durch herausfordernde Vorträge und Publikationen populär und ein wenig umstritten […]