Symbolik im Buddhismus mit Mudras (aktualisiert)
Master Lama Tsering: Dharmakaya StupaTranslated in tte 13th century from Sanskrit to TibetanSummerfield, Ohio, USA: 1996, 230 pp., illustr. Du kannst den Pfad nicht beschreiten, solange du nicht selbst der Pfad geworden bist. Zen-Sprichwort aus: Timothy Freke: Weisheit des Zen. Wie man jeden Tag mit einem Lächeln beginnt. Bern u.a. Scherz für O.W. Barth 1997, S. 38 Gabriele […]
Martyrium und [Selbst-]Opfer (nicht nur) in den Religionen und nicht nur im Mittleren Osten (aktualisiert)
Der hier zuerst vorgestellte Titel gehört in den größeren Zusammenhang von Opfer, Märtyrertum, Gewalt und Djihadismus. Darum sind im Anschluss an diese Rezension weitere wichtige Veröffentlichungen ausführlich präsentiert. Sasha Dehghani / Silvia Horsch (eds.): Martyrdom in the Modern Middle East. Ex Oriente Lux, Band 14. Würzburg: Ergon 2014, 225 S., Abb. — ISBN 978-3-95650-030-5 — […]
Geburtstag des Gottes Ganesha
Ganesh Chaturthi – Geburtstag des elefantenköpfigen Gottes Ganesha Kommende Feste >>> Dies ist eines der bekanntesten indischen Feste, die durchweg von großer Fröhlichkeit geprägt sind. Das Datum schwankt von Jahr zu Jahr, weil die hinduistischen Feste nach dem Mondkalender berechnet werden. Ganesha – mit seinem Elefantenkopf und abgebrochenem Stoßzahn – ist einer der beliebtesten Götter Indiens. Er […]
Wieder im Blick >>> Vielfalt der Feste und Feier-Rituale in 9 großen Religionen
Reinhard Kirste, Herbert Schultze Udo Tworuschka Die Feste der Religionen. Ein interreligiöser Kalender mit einer synoptischen Übersicht. GTB 771. Gütersloher Verlagshaus (1995), 2. korr. Aufl.1997, 127 S. ISBN 3-579-00771-8 Aus dem Vorwort Mehr zu den Festen der Religionen >>> Die Autoren des Buches: Reinhard Kirste *1942 (links), Udo Tworuschka *1949 (2. v. rechts) und Herbert Schultze [1928-2009] – (rechts)mit […]
Märtyrer – im Namen Gottes?
STERBEN & TÖTEN FÜR GOTT? Peter Bruns /Thomas Kremer / Andreas Weckwerth (Hg.): Sterben & Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter Internationale Tagung in Rom vom 20. bis 23. Februar 2019 Koinonia-Oriens, Bd. 57 Münster: Aschendorff 2022, XI + 391 S. ISBN 978-3-402-22524-0 E-Book >>> Verlagsinformation >>> Inhaltsverzeichnis >>> Weitere Informationen Sind […]
Feste der Religionen: Von Alevismus bis Zoroastrismus, Gebetszeiten, Rituale, Zeitzonen
Wenn der im Link hinterlegte Beitrag nicht erscheint, Titel in die Suchfunktion oben rechts eingeben ! RELIGIONEN A – Z Jade: Verschlingung der Religionen – sechsfach Alevismus: Mehr zu den Festen Baha’i-Religion: Festzeiten Buddhismus – Rituale und FesteChristentum: Feste im Kirchenjahr Christentum Feste im Kirchenjahr Hildegard von Bingen: Engelchöre aus dem Scivias-Kodex Hinduistische Religionen: Quellen, Materialien, Feste Feiertage im […]
Angelika Walser / Mouhanad Khorchide >>>>>> Lebensfragen im Horizont von Bibel und Koran
Ankündigung des Tyrolia-Verlags Seit weit über 1000 Jahren werden Bibel und Koran meist wortwörtlich ausgelegt – und dazu noch so, dass vor allem nach den Gegensätzen gesucht wird! Mit dieser Lesart räumen unsere Autor:innen auf – und versuchen eine zeitgemäße und verständliche Erörterung zentraler Stellen in ihren jeweiligen Heiligen Schriften, die sich brandaktuellen Themen widmen. Dabei haben sie auch immer die […]
Mit Kindern lernen —- familiäre Religionenbegegnungen (ein Kinderbuch) – aktualisiert –
Christina Hubka / Agi Ofner: UND DOCH SIND ALLE ÄPFEL RUND Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 32 S., Abb. ISBN 978-3-7022-3919-0 Verlagsinformation Drei Religionen – eine Wurzel: Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben, wird hier anhand einer bunten Familie geschildert, die interkultureller und interkonfessioneller kaum sein […]
Glaubensfamilien: Judentum – Christentum – Islam: Begegungen im Miteinander und Füreinander – ein Kinderbuch

Drei Religionen – eine Wurzel: Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben, wird hier anhand einer bunten Familie geschildert, die interkultureller und interkonfessioneller kaum sein könnte – umso spannender daher, dass es sie tatsächlich gibt…
Ehemalige Synagoge Hohenlimburg
Eingangstür mit Info-Tafel links „Die Synagoge in Hohenlimburg wurde 1870 unter dem Baumeister Liesenhoff aus Oestrich vollendet. Sie liegt bei ihrer Nähe zu den ehemaligen Burgmannenhäusern im bürgerlichen Wohnbezirk auf einer Terrasse am Berghang. Die Synagoge hat einen kubischen Baukörper mit quadratischem Grundriss und zeigt so Anklänge an orientalische Bauformen. Synagoge – Eingangsseite Davon abweichend […]