Islam in der Moderne – Festschrift für Reinhard Schulze
Johannes Stephan / Florian Zemmin /Monica Corrado (Hg.): Islam in der Moderne, Moderne im Islam Eine Festschrift für Reinhard Schulze zum 65. Geburtstag Serie: Social, Economic and Political Studiesof the Middle East and Asia, Band 119 Leuven: Brill 2018 (erscheint Ende April 2018) ISBN 978-90-04-36404-2 Verlagsinformation: This Festschrift brings together a range of scholars who congratulate […]
Der Djihadismus der Frauen – Formen islamistischer Radikalisierung
Fethi Benslama / Farhad Khosrokhavar: Le jihadisme des femmes. Pourquoi ont-elles choisi Daech? = Der Djihadismus der Frauen. Warum haben sie den “Islamischen Staat” gewählt? Paris: Seuil 2017, 102 pp. — ISBN 978-2-02-135914-5 Seinen neuesten Essay hat der Psychoanalytiker Fethi Benslama zusammen mit dem Soziologen Farhad Khosrokhavar geschrieben. Benslama ist Professor für Psychopathologie an der […]
Islamische (Zerr-)Spiegelungen im deutschen Blickfeld (aktualisiert)
Alfred Schlicht: Gehört der Islam zu Deutschland? Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. Zürich: Orell Füssli 2017, 232 S. — ISBN 978-3-280-05644-8 — Die These des vormaligen Bundespräsidenten Christian Wulff „Der Islam gehört zu Deutschland“, hat eine Debatte angeheizt, die sich seitdem nicht mehr gelegt hat. Ablehnung und Skepsis gegenüber dem Islam kennzeichnen einen großen Teil […]
Der Wahabismus – eine religiös-politisch-fundamentalistische Sekten-Ideologie als „der“ Islam
Hamadi Redissi: Une histoire du wahhabisme. Comment l’islam sectaire est devenu l’islam. Postface inédite. Points 808. Paris: Seuil 2016, 436 S., 1 Karte— ISBN 978-2-7578-6208-7 — Dieses als Hardcover schon 2007 erschienene Buch hat seitdem nichts von seiner Aktualität verloren. Das zeigt ein kürzlich in der Süddeutschen Zeitung erschienener Artikel, der im Grunde an Dramatik […]
Salafismus – Einordnungsversuche islamisch-fundamentalistischer Phänomene
Thorsten Gerald Schneiders (Hg.): Salafismus in Deutschland – Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: Transcript 2014, 463 S. — ISBN Print 978-3-8376-2711-4, auch als PDF erhältlich Kurzrezension: hier Ausführliche Beschreibung Vor wenigen Jahren kannte kaum jemand die Worte „Salafismus“ und „Salafisten“, stattdessen wurde weitgehend der Begriff „Islamismus“ gebraucht. Inzwischen jedoch bedienen sich besonders die […]