Das Ei — Kulturen übergreifendes Symbol des Lebens – eine Bildergalerie

 „In zahlreichen Religionen und Mythen (Ägypten, China, Indien, Griechenland, Polynesien) wurde das Ei aufgrund des Zerspringens der Schalen und der Hervorbringung neuen Lebens als Sinnbild des Werdens und der Schöpfung angesehen. Aus einem einzelnen Keim heraus entfaltete sich demzufolge die Vielfalt des Kosmos. In der indischen Mythologie erschafft der göttliche Urgrund den Kosmos in Gestalt eines Eis, aus […]

Anfänge des interreligiösen Dialogs – das Engagement der Stiftung Oratio Domenica

  ThLZ 110. Jg. 1985, Nr. 5, Sp. 348-349 ThLZ 112. Jg. 1987, Nr. 2, Sp. 94-96 ThLZ 113. Jg. 1988, Nr. 10, Sp. 726-728 Walter Strolz: Ökumenische Bemühungen der Stiftung Oratio Domenica von 1965 bis 1986: Abschlussbericht, Sonderdruck aus „Universale Vaterschaft Gottes“. Hg.: Abdoldjavad Falaturi, Jakob J. Petuchowski und Walter Strolz. Freiburg u.a.: Herder 1987, […]

Wessobrunner Gebet

  Wessobrunn: Torhaus, Pfarrkirche St. Johann Baptist und Grauer Herzog (wikipedia) Mehr zum Wessobrunner Gebet (wikipedia) Weiteres zum Wessobrunner Gebet >>> Doppelseite aus der Handschrift Clm 22053, 65v und 66r (wikipedia)  Digitaler Zugang über bavarikon (Bayerische Staatsbibliothek) >>>

Klaus Kießling: Interkultuelle Weiter-Bildung christlicher Traditionen in Verbindung mit indigenen Kulturen Lateinamerikas

  Klaus Kießling: Andine Kosmovisionen Kirche mit indigenem Gesicht Würzburg: Echter 2022, 120 S. ISBN 978-3-429-05757-2Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe >>> VerlagsinformationSeit dem Zweiten Vatikanischen Konzil drohen indigenen Kulturen keine Einverleibung und keine Überlagerung durch ein abendländisches Christentum mehr. Stattdessen tun sich neue Wege des Zueinanders von einheimischen und christlichen Traditionen auf: Indigene Theologien entwickeln sich in doppelter […]

Rosemary Radford Ruether: Feminismus – Theologie – ökologische Spiritualität (aktualisiert)

R.R. Ruether 2009 (Foto: Annie Wells) Die US-amerikanische feministische Theologin Rosemary Radford Ruether (02.11.1936 – 21.05.2022) gehört zu den beeindruckenden Pionierinnen einer über die eigene Disziplin hinausgehenden interkulturell und interreligiös offenen Forschung und Praxis.Es lohnt sich angesichts ihres Todes, das international bedeutsame Werk dieser Forscherin erneut ins Licht zu rücken.Vgl. Mary Hunt: Rosemary Radford Ruether was a groundbreaking feminist […]

Angelika Walser / Mouhanad Khorchide >>>>>> Lebensfragen im Horizont von Bibel und Koran

Ankündigung des Tyrolia-Verlags  Seit weit über 1000 Jahren werden Bibel und Koran meist wortwörtlich ausgelegt – und dazu noch so, dass vor allem nach den Gegensätzen gesucht wird! Mit dieser Lesart räumen unsere Autor:innen auf – und versuchen eine zeitgemäße und verständliche Erörterung zentraler Stellen in ihren jeweiligen Heiligen Schriften, die sich brandaktuellen Themen widmen. Dabei haben sie auch immer die […]

Kosmopolitik und Kulturüberschreitungen in Theologie, Ethik, Philosophie und Naturwissenschaft – Humanwissenschaftliche Zugänge

Sciences humaines Humanwissenschaften CosmopolitiqueDes frontières à l’espèce humaine – Écrits III Étienne Balibar Paris: Le Découverte 2022, 376 pp. Collection : L’horizon des possiblesISBN : 9782348055195 ISBN numérique : 9782348072505 Troisième volume des Écrits, cet ouvrage rassemble des textes consacrés à la « cosmopolitique » et à l’alternative aux formes présentes de la mondialisation capitaliste, dans une perspective résolument […]

Die Sintflut: Altes Testament, Gilgamesch-Epos, Mythen und Dokumente des Alten Orients (aktualisiert)

1. Mose 6-9: Noah und die große Flut — Aufbau, Zusammenfassung und religionsgeschichtliche Vergleiche: hier — Textübersicht 1. Mose 6,5 – 9,17: hier — Textfassung (Einheitsübersetzung) 1. Mose 6,1 – 9,29: hier Die Mythen der Sintflut im alten IndienGuillaume Ducoeur: Les mythes du déluge de l’inde anciennes.Histoire d’un comparatisme sémitico-indien.Publiction de l’Institut Orientaliste de Louvain 72. Leuven (B): Peeters […]

Interreligiöses Lernen mit Kinderbibeln und (inter-)religiösen Kinderbüchern (aktualisiert)

1.  KOMMENTIERENDE ÜBERBLICKE Monika und Udo Tworuschka: Die Weltreligionen, Kindern erklärtGütersloher Verlagshaus 2013, 248 S., Abb. – Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Georg Langenhorst  – Ausführliche Informationen zu: Religion im Kinder und- Jugendbuch.  Monika Tworuschka: Kinder- und Jugendbücher— Interreligiöse Kompetenz gewinnen — Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher seit 1982und ergänzende Empfehlungen (Zusammenstellung: Mehmet Bingöllü) Inhaltsübersichten: Jahrbücher für KindertheologieBd. 1-10 und Sonderjahrbücher […]