Das KREUZ – in Theologie, Kunst, Soziologie und Religionswissenschaft

Alois Halbmayr / Ulrike Lienbacher / Alexander Zerfaß (Hg.): DAS KREUZ – Erkundungen über ein christliches Symbol Salzburger Theologische Studien 66 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2022, 254 S., Abb. ISBN 978-3-7022-3986-2 Weitere Informationen zu den Salzburger Theologischen Studien >>> Verlagsinformation: Bedeutung und Deutung des zentralen Symbols des Christentums Der Stellenwert des Kreuzes im öffentlichen Raum gibt immer wieder Anlass zu Kontro-versen. Denn mit […]

Symbolik im Buddhismus mit Mudras (aktualisiert)

Master Lama Tsering: Dharmakaya StupaTranslated in tte 13th century from Sanskrit to TibetanSummerfield, Ohio, USA: 1996, 230 pp., illustr. Du kannst den Pfad nicht beschreiten, solange du nicht selbst der Pfad geworden bist. Zen-Sprichwort  aus: Timothy Freke: Weisheit des Zen. Wie man jeden Tag mit einem Lächeln beginnt. Bern u.a. Scherz für O.W. Barth 1997, S. 38 Gabriele […]

Bertram Schmitz: Transzendente Zugänge – Horizonterweiterungen durch religiöse Kunst

Bertram Schmitz: Religion als Kunst. Von der religionswissenschaftlichen Theorie bis zum interreligiösen Kunstwerk Baden-Baden: Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft 2022, XII + 354 S., Abb., Register ISBN 978-3-8288-4717-0 Verlagsinformation  Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis Mehr zum Autor Prof. Dr. Dr. Bertram Schmitz, Universität Jena Buchempfehlung von Prof. Dr. Dr. Peter Antes, Hannover Das Buch […]

Hubertus Halbfas (12.07. – 01.03.2022) – Religionspädagogik im Welthorizont

©  Wikimedia commons/Tohma, CC BY-SA 4.0 Hubertus Halbfas gehörte zu den wichtigsten (katholischen) Religionspädagogen des 20. Jahrhunderts. Er veröffentlichte zahlreiche Grundlagenwerke zur Religionspädagogik (Christian Höger, kath.ch, 02.03.2022).Eine Fülle von theologischen Grundsatzüberlegungen, religionspädagogischen Transfers, Unterrichtsmaterialien und Schulbüchern  prägen sein immenses Werk. Patmos-Verlag 2015, 416 S. >>> Veröffentlichungen          im Patmos-Verlag >>> Literaturübersicht         mit Schulbüchern und        […]

SID Vol 30/2020/1: Religiöse Vielfalt, interreligiöses (Friedens-)Engagement, Glaube und Vernunft im Sinne des Korans, christliche Symbolik im Horizont kaschmirischer Mystik

Die Ausgabe 01/2020 (30. Jg.) der Zeitschrift „Studies In Interreligious Dialogue“ (SID) beschäftigt sich mit Fragen zu einer multireligiösen Identität, beschreibt interreligiöses Engagement in einer muslimischen Stadt Indonesiens, untersucht Zusammenhänge koranischen Glaubens und Vernunft, überlegt Hintergründe sog. Heiliger Kriege, die durch interreligiösen Dialog überwunden werden könnten und fragt schließlich, wie sich das Symbol des mystischen […]

Der Vogel Phoenix – Antike Metaphorik der Lebenssymbolik – lebendiges Kulturzeugnis

Rainer Henke: Der Vogel Phönix im Altertum: Mythos und Symbolik The Bird Phoenix in Antiquity: Myth and SymbolismL’oiseau phénix dans l’Antiquité : mythe et symbolismeEl Ave Fénix en la antigüedad: Mito y simbolismo Münster: Aschendorff  2020,  XVI und 954 Seiten, 25 Seiten farb. Bildanhang — ISBN 978-3-402-24602-3 >>> English translation       at the […]

Ludwig D. Morenz (Universität Bonn): Die multikulturelle Bedeutung einer ägyptischen Gottheit

Ludwig D. Morenz: Multikulturelle Magie und ihr alt-neuer Gott. Zur antiken Hybridgestalt des alectorocephalen Anguipeden.  Hans-Bonnet-Studien zur Ägyptischen Religion, Band 4. Berlin: EB-Verlag, 112 S.  ISBN: 978-3-86893-319-2 Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>> Im Blick auf die antike multikulturelle Magie wird die rätselhafte Gestalt des „Gottes der Magie“ gedeutet, ein Mischwesen aus Menschenkörper mit Hahnenkopf und Schlangenfüßen. Diese seltsame Gestalt […]

Verstecktes Juwel moderner sakraler Architektur – die Kirche in Lasbeck

Maria Königin in Iserlohn-Lasbeck Ganz am Rande Iserlohns verbirgt sich die Kirche Maria Königin auf einem kleinen Hügel. Schon ihre kubische Form ist auffällig. Es ist ein Betonskelettbau mit einem dreifachen schiefergedeckten Pyramidendach, an den Seiten Bruchstein–Mauern. Die Kirche wurde 1964 unter der Leitung des Architekten Günter Schulte errichtet. Die farbigen Fenster – überwiegend in blau, grün und […]

Wieder im Blickfeld: Symbolik und Bildgestaltung im Buddhismus

Gabriele Seitz: Die Bildsprache  des Buddhismus.  Düsseldorf: Patmos 2006, 265 S., Abb., Register— ISBN 3-491-72486-4 — Rezension auch inTibet und Buddhismus 2/2007: hier Gabriele Seitz, die sich intensiv mit kulturgeschichtlichen Themen u.a. durch Buchveröffentlichungen und Filme befasst, führt den Leser ein in die komplexe Bildsprache des Buddhismus und erklärt an zahlreichen Beispielen die komplizierte Symbolik […]

Meditativer Campusgang an der TU Dortmund, Sommersemester 2017

Beginn: Erklärung des Ablaufes Wir gehen zu 3 Stationen.Wir bleiben als Gruppe geschlossen.Wir bilden an jeder Station einen engen KreisWir schweigen. Die Klangschale gibt den Anfang und das Ende der Besinnung an.   Auf dem Weg zur ersten Station Achte gut auf diesen Tag, denn er ist das Leben – das Leben allen Lebens. In seinem kurzen […]