Ernst Fürlinger: Der interreligiöse Dialog im Denken und Handeln von Papst Franziskus (update)

Rechtzeitig zum 10. Jahrestag der Wahl von Jorge Mario Bergoglio SJ zum Papst am 13. März 2023  erscheint neben vielen  zu erwartenden Analysen und Beurteilungen seines Wirkens als Papst Franziskus auch ein Buch des an der Donau-Universität Krems wirkenden katholischen Theologen Ernst Fürlinger. Er hebt einen prägenden Aspekt des bisherigen Pontifikates von Franziskus besonders hervor: Das […]

Die Bedeutung der Komparativen Theologie als Orientierung für interreligiöses Lernen (aktualisiert)

Rita Burrichter / Georg Langenhorst / Klaus von Stosch (Hg.):  Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens.  Beiträge zur Komparativen Theologie, Band 20 Paderborn: Schöningh 2015, 320 S., Personenregister. — ISBN: 978-3-506-78259-5 — Übersicht und Kurzkommentare zur gesamten Reihe:Beiträge zur Komparativen Theologie Band 1 (2010) bis 25 (2016) Die multikulturelle Vielfalt und […]

Der Engel der Kulturen – Symbol interkulturellen Lernens – mit Praxisbeispielen & Literaturhinweisen

Auf der Homepage Engel der Kulturen – Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen Dialogs stellt das Künstlerpaar Gregor Merten und Carmen Dietrich diese seit 2007 existierende soziale Kunst-Initiative mit ihren vielen Varianten vor.  Dies geschieht auf entsprechenden Unterseiten mit Informationen zum Projekt,  aktuellen Terminen der Kunstaktionen, Pressehinweisen  etc. Homepage des Engels  mit Fotos und Hintergrundinformationen >>> Fotogalerie der veröffentlichten […]

Biblische und koranische Texte: Gegenüberstellungen und Dialog (aktualisiert)

Für die praktische Dialogarbeit von Christen und Muslimen hilft besonders, Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten von Bibel und Koran herauszustellen. Diese Gegenüberstellungen gewinnen durchaus auch Vergleichscharakter. Allerdings bedarf es zum genaueren Verständnis kompetenter Hinführungen und sorgfältiger Bearbeitung. Besonders gut gelungen ist dies bei den folgenden drei Titeln: Stefan Jakob WIMMER und Stephan LEIMGRUBER: Von Adam bis Muhammad. Bibel […]

Muhammad Salim Abdullah – Promotor „trialogischer“ Begegnungen (aktualisiert)

Der Journalist Salim Abdullah (1931 – 26.10.2016) gehört zu derjenigen Gruppe deutschstämmiger Muslime, die schon in den 70er Jahren des 20. Jh.s den Dialog mit den Vertretern der anderen monotheistischen Religionen intensiv suchte. Die Evangelische Akademie Iserlohn mit ihrem Studienleiter Pfarrer Walter Schmidt bot dafür ein ausgesprochenes offenes Forum. In Iserlohn wurde 1982 auch die […]

Anton Wessels: Apokalypse – das große Finale und weitere (interreligiöse) Publikationen (aktualisiert)

Anton Wessels: The Grand Finale The Apocalypse in the Tanakh, the Gospel, and the Qur’an TRANSLATED BY Henry Jansen, Lucy Hofland Eugene, Oregon (USA):  Wipf and Stock 2020, 340 pp. Paperback: ISBN 9781725275997 eBook: ISBN – 9781725275997 Weiteres zum Thema Apokalypse / Apokalyptik – Verstehenszugänge >>> We often hear that we are living in apocalyptic times. Wars like those in the […]

Bücher- und Medienschau der InterReligiösen Bibliothek (IRB) – Verschiedene Zugangsmöglichkeiten

  Buch- und Medienpräsentationen im Blog-Portal von Reinhard Kirste >>> Thematische Recherche A – Z  >>> Aktuelle Bücher- und Medienschau >>> >>> Blog-Ein-Sichten –       Buch- und Medienvorstellungen der InterReligiösen Bibliothek (IRB) >>> Tages- und Wochenzeitungen / Newspapers & Periodicals,         Radio, TV >>> >>> Das Archiv der aktuellen Bücher und Medienschau seit 2005 >>> Rezensionsseite „Ein-Sichten“ >>> >>> Rezensionsarchiv: Autoren […]

Mit Kindern lernen —- familiäre Religionenbegegnungen (ein Kinderbuch) – aktualisiert –

Christina Hubka / Agi Ofner: UND DOCH SIND ALLE ÄPFEL RUND Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben. Eine besondere Familiengeschichte Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 32 S., Abb. ISBN 978-3-7022-3919-0 Verlagsinformation Drei Religionen – eine Wurzel: Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben, wird hier anhand einer bunten Familie geschildert, die interkultureller und interkonfessioneller kaum sein […]