Multikulturelles und multireligiöses Mittelalter: Über den Mittelmeerraum hinaus (aktualisiert)

Die multikulturelle und multireligiöse Situation auf der Iberischen Halbinsel des Mittelalters ist ausgesprochen variantenreich, dialogisch und spannungsgeladen gleichermaßen. Intensive Forschungen haben eine ausführliche Literatur hervorgebracht.  Sie beschäftigt sich neben Überblicksdarstellungen mit jeweiligen Schwerpunkten zum Miteinander und Gegeneinander der drei großen monotheistischen Religionen, politischer Interessen, sozialer und ethnischer Konflikte.   David Thomas (ed.):  The Bloomsbury Reader in […]

Der Orient in Europa – Entdeckungen und Konsequenzen für die Schule (aktualisiert)

Türkenbund im Schlosspark Bonn-PoppelsdorfSultan Süleiman mit Turban: hierGeschichtlicher Hintergrund: Türkenkriege Den Orient in Europa entdecken, beginnt in der unmittelbaren Umgebung.  Gerade das Rheinland und das Ruhrgebiet sind durch die vielen Wanderungs-Bewegungen auch zu einer großen multireligiösen Kulturlandschaft geworden.Die vielfältigen „Orientalismen“ zu entdecken und in das interreligiöse Lernen einzubeziehen, war die Intention eines Seminars an der TU […]

Sasha Dehghani: Fortschreitende Offenbarung im Kontext der Baha’i-Religion

Sasha Dehghani: Progressive Revelation Published / veröffentlicht in: The World of the Bahá’í Faith – Robert H. Stockman (ed.) London et alii: Routledge 2021, 666 pp., index Contents/Inhaltverzeichnis  + Abstracts >>> Progressive Revelation = S. 188 – 200 ABSTRACT Progressive revelation is a central principle of the Bahá’í Faith with paradigm-changing consequences for the study of religion. This chapter explores […]

Jesus und Mohammed – Bibel und Koran – Begegnungen (aktualisiert & erweitert)

Joachim Gnilka: Wer waren Jesus und Muhammad? Ihr Leben im Vergleich Freiburg u.a.: Herder 2011, 330 S., mehrere Register  ISBN 978-3-451-34118-2 Der bekannte Münchner Neutestamentler Joachim Gnilka hat im Rahmen seiner bibelwissenschaftlichen Forschungen mehrfach schon den Blick über den eigenen Bereich hinaus getan. Das Buch „Bibel und Koran“ hat inzwischen die 7. Auflage seit 2004 […]

Lessing – drei Religionen – ein Gott und die vourteilsfreie Liebe (aktualisiert)

Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771)(Wikipedia) Gotthold Ephraim Lessing (geb. 22.01.1729), Sohn eines Pfarrers, stammte aus Kamenz in der Oberlausitz. Nach dem Besuch der Stadtschule von Kamens und der Fürstenschule in Meißen (von 1741-1746), studierte er Medizin und Theologie in Leipzig (1746-1748). Danach lebte er als freier Schriftsteller in Berlin, wo er für mehrere Zeitungen […]

Geopolitik der Religionen und Spiritualitäten

GÉOPOLITIQUE DES RELIGIONS ET DES SPIRITUALITÉS 40 fiches illustrées pour comprendre le monde 40 illustrierte Blätter, um die Welt zu verstehen Autor/auteur: David Vauclair Paris: IRIS / Eyrolles 2020, 184 pp. Die Religionen spielen auf der internationalen Bühne eine unvermeidliche, jedoch auch zweideutige Rolle. Sie dienen zwar immer wieder als Rechtfertigung für schlimmste Gewalt, sind aber […]

Brian A. Catlos: Die Schlüsselrolle der islamischen Geschichte Spaniens

  Brian A. Catlos:al-Andalus GESCHICHTE DES ISLAMISCHEN SPANIEN  München: C.H. Beck 2019,2020, 2. Aufl., 491 S., 21 Abb., 7 Karten ISBN 978-3-406-74233-0 Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Rezensionen:  Andreas Kilb: Damals war religiöse Toleranz Familiensache (FAZ über Qantara.de, 21.08.2021) Katharina Gahbler in H/Soz/Kult, 12.05.2021 Verlagsinformation „Schwungvoll, sachkundig und originell: Dies ist die Schlüsselgeschichte des Maurischen Spanien.“Elizabeth Drayson, University of […]

Die Bedeutung der Iberischen Halbinsel für den „Trialog“

Die Begegnungen von Juden, Christen und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel ist für die europäische Geschichte bis in die Gegenwart von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Die bisherige Seite zu diesem Thema wurde vollständig überarbeitet und befindet sich jetzt hier: Iberische Halbinsel: Dialog und Auseinandersetzung zwischen Juden, Christen und Muslimen >>> 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung 1980-2020

  Die Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung „Aus einem ersten Symposium 1982, das schon den programmatischen Titel „Kulturbegegnung in Schule und Studium“ trug, ist eine Kongressreihe geworden, die immer weitere Kreise zog – interreligiös, international – und die sozialen und politischen Kontexte der Kultur- und Religionsbegegnung in der öffentlichen Bildung und Erziehung mit einbezog. Alle Referate und Ergebnisse […]