Der Philosoph William James: Zwischen vernünftigem Glauben und religiöser Erfahrung (aktualisiert)
Thörner, Katja: William James‘ Konzept eines vernünftigen Glaubens auf der Basis religiöser Erfahrung. Münchener philosophische Studien, NF Bd. 29. Stuttgart: Kohlhammer 2011, 240 S., Register zugleich Diss. 2009/2010 an der Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät SJ, München — ISBN 978-3-17-021718-8 — Kurzrezension: hier Ausführliche Besprechung Die hier vorliegende Dissertation bezieht sich schwerpunktmäßig auf einen philosophischen […]
Moses Maimonides – Die Versöhnung von Offenbarung und Philosophie – mit Textbeispielen (aktualisiert)
Maimonides-Denkmal in Córdoba (Wikipedia) Moses Maimonides – hebräisch: משה בן מימון – Moshe ben Maimon – Rabbi Moses Ben Maimon = RMBM, auch: RaMBaM – hebr. רמב“ם – Er lebte zwischen 1135/1138 – 1204 und gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Mittelalters und gilt als der größte jüdische Gelehrten überhaupt. Er wuchs in Córdoba unter islamischer Herrschaft auf, wurde jedoch aufgrund antijüdischer Pogrome […]
Islamische Philosophie und Theologie: Rationalität und Aufklärung (aktualisiert)
Lateinisches Averroes-Manuskript aus „De Anima“ BnF, Paris (Wikipedia) Das Verhältnis von Islam und Christentum gilt für viele Europäer und Amerikaner als ausgesprochen problematisch. Auch wird immer wieder die Meinung vertreten,“der“ Islam brauche dringend eine Aufklärung und müsse sich grundlegend reformieren. An dieser Stelle wird der Blick in die Geistesgeschichte des Islam dringend notwendig, weil allein die […]
Zum Passagenwerk von Walter Benjamin – Vergegenwärtigende Nachgänge
Das Passagen-WerkGesammelte Schriften, Band V, 2 TeilbändeHerausgegeben von Rolf Tiedemann. Suhrkamp-Verlag 1982, 1354 S.mit 16 Abbildungen ISBN 978-3-518-28535-0 suhrkamp taschenbuch wissenschaft 935Suhrkamp Verlag, 9. Auflage 2020 Dreizehn Jahre lang, von 1927 bis zu seinem Tod 1940, arbeitete Walter Benjamin an dem als Hauptwerk geplanten Buch über Paris, dem sogenannten Passagenwerk: einer materialen Geschichtsphilosophie des 19. […]
Kulturbegegnungen der besonderen Art: Dalai Lama und Michael von Brück

Im Austausch von westlichem und östlichem Denken stellen sich Michael von Brück als westlicher Religionswissenschaftler und der Dalai Lama als geistliches Oberhaupt der Tibeter der Frage, ob die Menschheit angesichts der Übermacht der „zerstörerischen Potentiale“ noch eine Chance für eine bessere Zukunft hat.
Avicenna-oder der Islam der Aufklärung

Kann man ein Gläubiger sein und seinen kritischen Verstand zugleich auf das heilige Buch des Islam, den Koran, beziehen?
Islamische Theologie zwischen Offenbarung und Vernunft. Die klassische Periode (8. – 13. Jahrhundert) — [aktualisiert]
Maha El Kaisy-Friemuth / Reza Hajatpour/Mohammed Abdel Rahem (Hg.): >>>>>>>>>>>>>>>>>Rationalität in der Islamischen Theologie Band I: Die klassische Periode Berlin u.a.: De Gruyter 2019, XVII, 492 S. Besprechung von Musa Bagracin Qantara.de, 21.08.2020 Inhaltsverzeichnis >>>Frontmatter — Seiten: I–IV — PDF — Seiten: V–VIII — PDF Vorwort — Seiten: IX–X — PDF — Einleitung — Seiten: XI–XVIII — PDF— Tree Node I. DIE ANFÄNGE DER RATIONALITÄT IN […]
Wieder im Blickfeld: — Abed Al-Jabri: Plädoyer für eine averroistische Vernunft in der arabischen Welt
Mohamed Abed Al-Jabri: Kritik der arabischen Vernunft. Die Einführung München: Perlen Verlag 2009, 232 S. erweiterte Ausgabe als E-Book 2013 Arabisches Hauptwerk in 4 Bänden Die Ausbildung der arabischen Vernunft(Takwin al-aql al-arabi, 1984), Die Struktur der arabischen Vernunft(Bounyat al-aql al-arabi, 1986), Die politisch-arabische Vernunft (Al-aql al-siyassi al-arabi, 1990), Die ethisch-arabische Vernunft (Al-aql al-akhlaqi al-arabi, 2001). Mohammed Abed […]
SID Vol 30/2020/1: Religiöse Vielfalt, interreligiöses (Friedens-)Engagement, Glaube und Vernunft im Sinne des Korans, christliche Symbolik im Horizont kaschmirischer Mystik
Die Ausgabe 01/2020 (30. Jg.) der Zeitschrift „Studies In Interreligious Dialogue“ (SID) beschäftigt sich mit Fragen zu einer multireligiösen Identität, beschreibt interreligiöses Engagement in einer muslimischen Stadt Indonesiens, untersucht Zusammenhänge koranischen Glaubens und Vernunft, überlegt Hintergründe sog. Heiliger Kriege, die durch interreligiösen Dialog überwunden werden könnten und fragt schließlich, wie sich das Symbol des mystischen […]
falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie —- Bd. 2/2019: Vernunft und Offenbarung (aktualisiert)
falsafa.Horizonte islamischer Religionsphilosophie Hg.: Ahmad Milad Karimi, unter Mitarbeit von Al-Daghistani falsafa. Horizonte islamischer Religionsphilosophie – Band 2 Beiträge zur Begründung einer genuin islamischen Religionsphilosophie — Freiburg u.a.: Karl Alber 2020, 208 S. — ISBN: 978-3-495-46902-6 Leseprobe >>> >>> 1. Band 2018: Religion und Philosophie >>> Bd 2/2019: Wie ist Offenbarung möglich?Trialogische Sichtweisen zu Vernunft und Offenbarung Der zweite Band […]