Ecumenical Review 72.2. (April 2020): Der Geist der Wahrheit im digitalen Zeitalter

Latest issue of Ecumenical Review explores the “spirit of truth” in a digital age 14 May 2020 Technology is transforming the world, and the latest issue of The Ecumenical Review, the quarterly journal of the World Council of Churches (WCC), offers theological and ethical perspectives on the digital age. “Do we live in a ‘post‐truth’ era?” […]

Mulla Sadra: Auf dem Weg zur Vollendung im Horizont göttlicher Weisheit

Sadr ad-Din Schirazi  [Mulla Sadra]:  Das Buch vom Thron Gottes von Sadr ad-Din Schirazi – bekannt als Mulla Sadra Bremen: Eslamica 2019, 177 S.— ISBN 978-3-946179-16-0 — Übersetzung aus dem Arabischen, Einleitung und Herausgeber: Prof. Roland Pietsch, Religionswissenschaftler (Ukrainische Freie Universität München)Bericht von Susanne Lettenbauer: Freies Denken ermöglichen (Deutschlandfunk, 17.02.2015) English version >>> résumé français >>> resumen […]

Jan-Olav Henriksen: Religiöser Pluralismus und pragmatisch orientierte Theologie

Jan-Olav Henriksen: Religious Pluralism and Pragmatist Theology Openness and Resistance  Serie: Currents of Encounter, Band 60  Leiden: Brill / Amsterdam: Rodopi 2019, 284 pp.   IISBN: 978-90-04-41232-3  — PDF-Information>>>  Verlagsinformation / Publisher’s information Inspired by pragmatism, this book addresses religious plurality with the aim of bringing forth how it may be approached constructively by Christian theology. Accordingly, not doctrine, but […]

Reinhold Bernhardt: Inter-Religio – Das Christentum und inter-religiöse Beziehungen

Reinhold Bernhardt: Inter-Religio. Das Christentum in Beziehung zu anderen Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Band 16  Zürich: TVZ 2019, 466 S., Namensregister — ISBN 978-3-290-18212-0 — — InterReligiöseBibliothek (IRB):      Buch des Monats Juli 2019 — Resümee / Bilanz >>>— English summary at the end of the review — Résumé français au bout […]

Reinhard Kirste: Im Horizont der Geschichtlichkeit – zum Verstehen „heiliger“ Texte als Wortgeschehen

English version: In the horizon of historicity – to understand „sacred“ texts as a verbal event>>>  scroll down In meinem Beitrag „Verstehen als Wortgeschehen“  geht es um die hermeneutische Verantwortung beim Umgang mit „heiligen Texten“, die mindestens teilweise den Anspruch erheben, Gottes geoffenbartes Wort an den Menschen zu sein.  Er erschien unter dem Titel Verstehen als Wortgeschehen, in: Denken […]

Elisabeth Pernkopf / Walter Schaupp: Mystik – Sehnsucht nach dem Unbedingten (aktualisiert)

Elisabeth Pernkopf / Walter Schaupp (Hg.): Sehnsucht Mystik. Theologie im kulturellen Dialog 22. Innsbruck-Wien: Tyrolia 2011, 276 S., Abb. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Karl-Franzens Universität Graz nimmt in ihren Vorlesungsreihen aktuelle Themen auf, um aus verschiedenen systematischen Blickwinkeln (inter-)kulturelle Bewegungen zu beleuchten. Die Philosophin Elisabeth Pernkopf und der Moraltheologe Walter Schaupp zeichnen als Herausgeber für […]

———- Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi ————— Spirituelle Entdeckungen und verstehende Begegnung

Anselm Grün OSB  /  Ahmad Milad Karimi(Hg.:  Rudolf Walter): Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können Freiburg u.a.: Herder 2019, 288 S. — ISBN: 978-3-451-03131-1 —-Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis: hier Einführendes Interview (Video): hier Verlagsinformation Im Dialog – zwei tiefe Kenner und überzeugende Vertreter ihres Glaubens: Ein neuer Blick auf die gemeinsamen Schätze […]

John Hick: Religiöser Pluralismus und Erlösung

Die Vielfalt religiöser Traditionen Wir wollen uns den Problemen des religiösen Pluralismus durch die Ansprüche der verschiedenen Traditionen nähern, und zwar mit dem Ziel, um Erlösung generell zu verstehen, im Sinne der Transformation menschlicher Existenz von der Selbstzentriertheit hin zur Wirklichkeitszentriertheit. Dieser Ansatz führt zu Erkenntnis der großen Weltreligionen als Sphären der Erlösung – und, […]

Milad Karimi: Gottes-Berührungen

Ahmad Milad Karimi: Warum es Gott nicht gibt und er doch ist. Freiburg u.a.: Herder 2018, 223 S. mit einer Liste der zitierten TV-Serien und Filme (!) — ISBN 978-3-451-31310-3 — Bereits der Titel des Münsteraner Islamwissenschaftlers Milad Karimi (geb. 1979) erinnert an eine Formulierung Dietrich Bonhoeffers, die er in seinen Gefängnisbriefen „Widerstand und Ergebung“ […]