WCC/ÖRK: Current Dialogue – die interreligiös orientierte Zeitschrift des Ökumenischen Rats der Kirchen
Current Dialogue ist neben The Ecumenical Review und dem International Review of Mission die dritte akademische Zeitschrift (über : Wiley Online Library) – als jeweilige Sonderausgabe von The International Review of Mission——————————————————- Volume 74, Issue 5, December 2022 Special Issue: Healing Wounded Memories Through Interreligious Perspective and Engagement – Pages: 693-848 Bisherige Ausgabenseit Dezember 1997 —– Previous Issues since Vol. 31 (December 1997) >>>
Religionen im Gespräch (RIG) – Interreligiöse Horizonte (IH) – Iserlohner Con-Texte (ICT) – [Mit-]Herausgeber Reinhard Kirste
1. RELIGIONEN IM GESPRÄCH ( RIG ) RIG 1 – 9: >>> Inhaltsverzeichnisse aller Bände>>> Open Access – Free Download – Auswahl >>> RIG 1: Jahrbuch für interreligiöse Begegnung. Hamburg: EB-Verlag 1990 RIG 2: Engel – Elemente – Energien. […]
Interkulturelle und interreligiöse Organisationen: national und international (Auswahl A-Z)
3ALOG – interreligiöse, interkulturelle Begegnung (Heidelberg) Akademie für west-östlichen Dialog der Kulturen,Röthenbach a.d. Pegnitz Akademie der Weltreligionen (AWR), Universität Hamburg, DeutschlandAlhambra-Gesellschaft, Köln AISA – Association Internationale Soufie Alawiyya (ONG), Paris, Frankreich Auslandsgesellschaft NRW, Dortmund Centre for the Study of Society and Multiculturalism (CSSS), Mumbai, Indien — und Ashgar Ali Engineer Charter of Compassion (Bainbridge Island, WA, USA)und Karen Armstrong Christlich-Islamische […]
Boualem Sansal: Brief der Freundschaft, der Achtung und der Warnung an die Völker und Nationen der Erde
BOUALEM SANSALLettre d’amitié, de respect et de mise en garde aux peupleset aux nations de la terreHors série Connaissance, Paris: Gallimard 2021, 112 pp. ISBN : 978-2072958212 Un extrait / Leseprobe >>> « Pourquoi les humains sont-ils si bêtes ? Pourquoi se laissent-ils traîner par le bout du nez ? Les ânes ont de longues oreilles ridicules par lesquelles ils […]
Kulturbegegnungen der besonderen Art: Dalai Lama und Michael von Brück

Im Austausch von westlichem und östlichem Denken stellen sich Michael von Brück als westlicher Religionswissenschaftler und der Dalai Lama als geistliches Oberhaupt der Tibeter der Frage, ob die Menschheit angesichts der Übermacht der „zerstörerischen Potentiale“ noch eine Chance für eine bessere Zukunft hat.
Dalai Lama XIV. – eine bewegte Lebensreise zwischen tiefer Spiritualität und ethischer Herausforderung
Berlin: Suhrkamp / Insel 2021, 351 S., 400 Fotos. — ISBN 978-3-458-17903-0 — Insel Verlag Biografien: Religion und Spirituelles Tenzin Geyche Tethong Dalai Lama Eine illustrierte Biografie Aus dem Englischen von Ursula Gräfe Originaltitel: His Holiness the 14th Dalai Lama. An Illustrated BiographyNew Delhi: Roli Books 2021 Mehr zum Dalai Lama >>> Suhrkamp-Verlagsinformation Die aktuelle Biografie des Vierzehnten Dalai […]
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung 1980-2020
Die Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung „Aus einem ersten Symposium 1982, das schon den programmatischen Titel „Kulturbegegnung in Schule und Studium“ trug, ist eine Kongressreihe geworden, die immer weitere Kreise zog – interreligiös, international – und die sozialen und politischen Kontexte der Kultur- und Religionsbegegnung in der öffentlichen Bildung und Erziehung mit einbezog. Alle Referate und Ergebnisse […]
Die ökumenische Weite von Jonathan Sacks – Das Gute im Horizont von Religion und Moral (wieder) herstellen
Sir Jonathan Sacks, Chief Rabbi of the United Hebrew Congregations of the Commonwealth (Wikipedia.en) Am 31. Oktober 2020 starb der renommierte Rabbiner Jonathan Sacks. Die Jüdische Allgemeine schreibt (07.11.2020): „Eine der wichtigsten jüdischen Stimmen dieser Generation ist für immer verstummt: Rabbi Jonathan Sacks ist am Samstagmorgen, Schabbat Wajera, im Alter von 72 Jahren verstorben. Im vergangenen Monat war bekannt geworden, dass […]
Wieder im Blickfeld: Stéphane Hessel: Empörung – Engagement – Friedensaufruf (aktualisiert)
Der Diplomat, Lyriker Essayist und politische Aktivist Stéphane Hessel hatte 2010 mit seinem Essay “Empört Euch!” in Frankreich eine machtvolle Diskussion entfacht, weil er mit intellektueller Schärfe den Verrat von demokratisch-freiheitlichen Grundwerten und gesellschaftliche Ausgrenzung einzelner Gruppen als zunehmend skandalös empfand: Stéphane Hessel: […]
Nürnberg interreligiös – eine 30jährige Geschichte
Johannes Lähnemann: Begegnung – Verständigung – Kooperation.Interreligiöse Arbeit vor Ort – Erfahrungen und Perspektiven aus Nürnberg. Göttingen: V & R unipress 2020, 131 S., Abb., Personenregister— ISBN 978-3-8471-1112-2 — 30 Jahre interreligiöser Dialog in Nürnberg ist ein Zeichen intensiven Bemühens um eine vielfältige Gemeinsamkeit und zugleich ein Beispiel von ermutigender Kontinuität. Promotor dieses Engagements war […]