Koans heute – auf dem Zen-Weg zum Erwachen

Eve Myonen Marko / Wendy Egyoku Nakao:Erwachen im Alltag, Koans die das Leben schreibt Berlin: edition steinrich 2021 —  https://edition-steinrich.de/ — 328 S. — ISBN 978-3-942085 —  Koans sind bekannt als sogenannte Zen-Rätsel. Diese volkstümliche Einordnung gibt einen Teil dessen wieder, was Koans sind:  Kurze Beschreibungen von Situationen, Gesprächen zwischen Meister und  Schüler, oder Schüler […]

Die Seidenstraße – Multikultureller Buddhismus zwischen Indien, Zentralasien, China und Japan (aktualisiert)

Cover des Ausstellungskatalogs 1992 Der Buddhismus entstand  als Reform-Hinduismus  sehr wahrscheinlich im 5. Jh. v. Chr. auf dem indischen Subkontinent. Vgl.: Material zu Siddharta Gautama und zum Buddhismus – Geschichte und Formen >>> Sehr bald verbreitete sich diese neue Religion über die Handelsrouten (die „Seidenstraße“) sowohl nach Westen wie nach Osten. Die Entwicklung in China spielt dabei eine […]

Willigis Jäger (07.03.1925 – 20.03.2020) – gemeinsame Quellen west-östlicher Spiritualität (aktualisiert)

Cover des Buches mit dem Untertitel: Stationen eines spirituellen Weges.Hg.: Christoph Quarch. München: Kösel 2005, 181 S., Abb.Rezension >>> Der Benediktinermönch und Zen-Meister Willigis Jäger (07.03.1925 – 20.03.2020)  – mit seinem Zen-Namen: Kyo-un Rōshi – hat mit seiner ganzen Person über Jahrzehnte deutlich gemacht, wie sehr der Brückenschlag zwischen östlicher und westlicher Spiritualität zur Bereicherung der eigenen Person […]

UEDA Shizuteru – Vermittler ost-westlicher Denkkonzepte

Der japanische Philosoph UEDA Shizuteru (17.01.1926 – 28.06.2019) gehört zu den bedeutenden Vermittlern japanisch-buddhistischen und europäisch-mystischen Gedankenguts, und zwar im Horizont von Philosophie und Religion. Sein Vater war Shingon-Priester, einer esoterischen Richtung des Buddhismus.Für die Vermittlung west-östlichen Gedankengutes spielte sein Studium im Rahmen der Kyoto-Schule bei NISHITANI Keiji, dem Nachfolger von NISHIDA Kitaro an der Universität Kyōto  eine ebenso […]

Die Ausbreitung des Buddhismus — Hg.: Ann Heirman und Stephan Peter Bumbacher

Ann Heirman and Stephan Peter Bumbacher(eds.):The Spread of BuddhismSerie: Asian StudiesHandbook of Oriental Studies. Section 8 Uralic & Central Asian Studies, Band: 16Leiden: Brill 2007 x, 474 pp., 1 illustr. —  ISBN:  978-90-47-42006-4 Verlagsinformtion / Information of the Editor In no region of the world Buddhism can be seen as a unified doctrinal system. It rather consists of a […]

Hesse und Brecht – Poetische Begegnungen mit dem Orient (aktualisiert)

Karl-Josef Kuschel: Im Fluss der Dinge. Hermann Hesse und Bertolt Brecht im Dialog mit Buddha, Laotse und Zen. Ostfildern: Patmos 2018, 715 S., Personenregister — ISBN 978-3-8436-1042-1 —  Interreligiöse Bibliothek (IRB):Buch der Monats 2018 Zusammenfassung am Schluss der RezensionEnglish summary at the end of the review Vielleicht sollte man bei diesem umfänglichen Werk mit dem Nachwort beginnen. […]

Niklaus Brantschen – gleichermaßen verwurzelt im Christus und im Buddha

Niklaus Brantschen: Das Viele und das Eine. Für eine weltoffene Spiritualität. München: Kösel 2007, 157 S.ISBN 978-3-466-36762-7 Spiritualität zwischen Ost und West Der Jesuit, Meditationslehrer und Bergliebhaber Niklaus Brantschen (geb. 1937) gehört zu den intensiven Brückenbauern zwischen Ost und West. Als langjähriger Leiter des bekannten Lassalle-Hauses in Bad Schönbrunn (Schweiz) hat er in besonderer Weise […]

Gärten der Welt – Begegnungen mit dem Orient in Berlin-Marzahn

Italienischer Renaissance-Garten:Der Orient beginnt in Europa. Nicht immer sind große Reisen nötig. Die Begegnungen mit anderen Religionen und Kulturen beginnt schon vor der Haustür. Die Gärten der „anderen“ sind oft besonders faszinierend. Ein schönes Beispiel sind die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn. Sie sind zugleich integrierter Bestandteil der Bundesgartenausstellung 2017. Die Besucher/innen können auf einem […]

Zen-Buddhismus: Meditativer Lebensstil zwischen sozialem Engagement und japanischem Nationalismus (aktualisiert)

Besprechung zweier Bücher im Rahmen eines Seminars an der TU Dortmund, Sommersemester 2012: Theorie und Praxis der Religionen bei Krieg und Frieden. Für die Rezension haben wir uns zwei Bücher, die den wichtigen Zusammenhang von meditativer Lebenspraxis, sozialer Verantwortung aber auch den Zusammenhang mit nationalistischen Auswüchsen des Zen-Buddhismus anzeigen: „Barmherzigkeit aus der Stille – Zen […]

Zentrum für spirituelle Wege: Der Benediktushof Holzkirchen

An der Quelle Der Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger (geb. 1925) gehört zu den Vordenkern und großen spirituellen Brückenbauern im Zusammenklang von östlichen und westlichen Traditionen. Dank einer großzügigen privaten Förderung ist aus dem verfallenen ehemaligen Kloster im mainfränkischen Holzkirchen bei Würzburg ein Ort der Stille geworden, der Menschen bei ihrer Suche nach Sinn und […]