Transkulturelle Verflechtungen im Mittelalter – Abschluss eines umfassendes Forschungsprojekts

Transkulturelle Verflechtungen

Mediävistische Perspektiven
Universitätsverlag Göttingen 2016, 397 S.

Hg.: Netzwerk
Transkulturelle Verflechtungen
G. Christ,
S. Dönitz,
D. König,
Ş. Küçükhüseyin, M. Mersch,
B. Müller-Schauenburg,
U. Ritzerfeld,
C. Vogel, J. Zimmermann
Online >>> 
PDF 12,66 MB (CC BY-SA 4.0)
Transkulturelle Phänomene haben in den letzten Jahren zunehmend die Aufmerksamkeit der Forschung auf sich gezogen und werden aller Voraussicht nach auch in den nächsten Jahren Gegenstand geisteswissenschaftlicher Debatten sein. Als Ergebnis eines kollaborativen Schreibaktes versteht sich der vorliegende Band sowohl als Einführung in die Untersuchung transkultureller Verflechtungsphänomene wie auch als Versuch einer systematischen Durchdringung dieses Forschungsfeldes aus unterschiedlichen mediävistischen Perspektiven. 

Er befasst sich zunächst auf theoretischer Ebene mit der Entwicklung und den Entstehungshintergründen des transkulturellen Paradigmas. In zahlreichen Quellenstudien erörtert er ferner, wie transkulturelle Verflechtungsprozesse in mittelalterlichen Quellen unterschiedlicher Herkunft und Art benannt, beschrieben und bewertet werden. 
Auf dieser Grundlage wird der Versuch unternommen, unter Nutzung der Begriffe ‚Netzwerk‘, ‚Gewebe‘, ‚rhizomatisches Geflecht‘ und ‚Fusion‘ verschiedene Modelle transkultureller Verflechtung zu definieren und anhand der Quellen auszuarbeiten. Ergänzend erfolgt eine ebenfalls quellengestützte Beschäftigung mit den reziproken Beziehungen zwischen Verflechtungs- und Entflechtungsprozessen. 
Sie mündet in abschließende Überlegungen zu der Frage, welchen methodischen Chancen und Risiken sich eine historisch arbeitende Forschung ausgesetzt sieht, die das transkulturelle Paradigma für die konkrete Arbeit an den Quellen nutzen möchte. 

Indem der Band die Genese aktueller methodischer Diskussionen nachzeichnet und diese anhand von mehr als fünfzig kurzen Quellenanalysen konkretisiert, eignet er sich in idealer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre. Darüber hinaus bietet er durch die systematische Darstellung sowie die Reflexionen zu Theorie und praktischer Anwendung des transkulturellen Ansatzes zahlreiche Anregungen für die weitere Forschungsdiskussion.

Rezension von Stephan Conermann in „sehepunkte“ Ausgabe 17 (2017), Nr. 5 :
http://www.sehepunkte.de/2017/05/30498.html 


Inhaltsverzeichnis 
Vorwort……………………………………………………………………………………………7

1 Einleitung ……………………………………………………………………………………11

1.1 Auf dem Jahrmarkt der Begrifflichkeiten:
      Ein Panorama der
Verflechtung ………………………………………………….. 12

1.2 Transkulturelle Verflechtung: Eine vorläufige Definition……………….. 22

2 Ideen zu Kulturen und Verflechtung ………………………………………………..25

2.1 Kulturen (civilisations) in Interaktion………………………………………………. 26

2.1.1 Von Völkern und Reichen
         zur Ost-West-Wanderung von
Kultur………………………………………………28

2.1.2 Stilgeschichtliche Impulse zur Ausformulierung

         organischer Kulturtheorien ……………………………………………………………33

2.1.3 Modelle des Werdens und Vergehens von Kulturen………………………….38

2.1.4 Fokussierung auf Identitätsausbildung
         und Konflikt der
Kulturen …………………………………………………………….47

2.2 Konzeptionalisierungen
       kultureller Interaktionsformen in der
Forschung………………………………. 51

2.2.1 Akkulturation………………………………………………………………………………53

2.2.2 Inter- und Multikulturalität……………………………………………………………56

2.2.3 Kulturtransfer ……………………………………………………………………………..58

2.2.4 Passage ………………………………………………………………………………………61

2.2.5 Entanglement, Histoire croisée………………………………………………………63

2.2.6 Netzwerke…………………………………………………………………………………..65

2.2.7 Hybridisierung…………………………………………………………………………….68

2.2.8 Palimpsest…………………………………………………………………………………..70

2.2.9 Transkulturalität ………………………………………………………………………….72

2.3 Fazit: Von den theoretischen Grundlagen ad fontes…………………………… 77

3 Transkulturelle Verflechtung in den Quellen……………………………………..81

3.1 Benennungen von Verflechtungsphänomenen ………………………………….. 82

3.1.1 Ein Konzept: Korruption (fasād)…………………………………………………….82

3.1.2 Apostrophierungen: ‚Hybrider‘ Nachwuchs
         (Turcopoli,
Mixobarbaroi u. a.)………………………………………………………84

3.1.3 Verflechtungsbefund:
          Zusammensetzungen (mhd.
parrieren, undersnîden)…………………………90

3.1.4 Konzeptuell aufgeladene Formulierung:
         Verpönte
Interaktion (cibis consociari gentilium)…………………………….. 92

3.2 Reflexionen über Verflechtung…………………………………………………………. 94

3.2.1 Sinnstiftende Bewältigung von Integration:
         Orosius zu den
Barbaren ……………………………………………… ……………… 94

3.2.2 Auseinandersetzung mit dem Anderen:
         Jüdisch-christliche
Polemik ……………………………………….. ………………… 97

3.2.3 Beschreibung von Gruppengenese und Anpassung:
         Die
Kreuzfahrer von innen und außen gesehen ………………………………… 99

3.2.4 Fiktion der Textgenese:  Die Gralsgeschichte
         bei Wolfram
von Eschenbach……………………………………………….. ……… 103

3.2.5 Schaffung einer literarischen Figur:
         Die gescheckte Haut
des Feirefiz……………………………………………………. 105

3.2.6 Gewinnbringende Kontakte:
         Eine Handelsliste aus
Flandern ……………………………………………………… 106

3.2.7 Identitätsstiftung durch Verflechtung von Ost und West:

         Der Fall Venedig…………………………………………………………………………… 108

3.2.8 Relativierte Religionsgrenzen:
         Eine georgisch/christlich–
türkisch/muslimische Auseinandersetzung…. 110

3.2.9 Religionsgemisch als Teil der Heilsgeschichte:
         Palamas‘ Reisebericht…………………………………………………………………….. 112

3.2.10 Entscheidung für den sozialen Frieden: Die Synode von
Nikosia  …….. 115

3.2.11 Angst um den sozialen Frieden: Ein Dekret aus Candia …………………… 117
3.2.12 Bewältigung durch Abwehr:
            Felix Fabri über den
lateinisch-griechischen Klerus in Zypern ………… 119
3.3 Materialisierte Verflechtungen und ihre Deutung ………………………………… 122

3.3.1 Transreligiöser Objektgebrauch:
         Eklat um ein
‚muslimisches‘ Tablett am Hofe Michaels VIII. … …………. 124

3.3.2 Kulturvielfalt als Merkmal schlechter Herrschaft:

         Illustrationen im ‚Liber ad honorem Augusti‘……………………………………. 130

3.3.3 Zwischen pittura greca und pittura latina:
          Transkulturelle
Verflechtungen in der kretischen Malerei…………………… 133

3.3.4 Phänomen oder Interpretation? Das Akkon-Portal in Kairo ………………… 135

3.4 Fazit: Von der Benennung zur Interpretation ……………………………………….. 137

4 Verflechtungsmodelle………………………………………………………………………… 141

4.1 Prämissen der Verflechtung……………………………………………………………….. 141

4.1.1 Beziehungsräume: geographisch, zeitlich, sozial……………………………….. 142

4.1.2 Vektoren: Bewegung in Kraftfeldern ………………………………………………. 144

4.1.3 Agency: Die Wirkmächtigkeit von Akteuren und Aktanten………………….145

4.1.4 Begegnung: Automatismen versus Prozessoffenheit …………………………..150

4.1.5 Austausch: Geben und Nehmen ……………………………………………………….151

4.1.6 Modelle: Netzwerke, Gewebe, rhizomatische Geflechte ……………………..152

4.2 Modell Netzwerke……………………………………………………………………………. 153

4.2.1 Quellenarmut und Ideologie:
        Die jüdischen Fernhändler der
Rāḏāniyya ………………………………………….154

4.2.2 Rekonstruktion angesichts von Quellenüberfluss:
         Das
veneto-mediterrane Netzwerk…………………………………………………….156

4.2.3 Organisationsstrukturen und multiple Vernetzung:
         Die
Zisterzienser…………………………………………………………………………….159

4.2.4 Verschiedene Ebenen des Netzwerks:
         Templer und
Johanniter…………………………………………………………………..162
4.2.5 „Er wusste, wie man sich Freunde macht“:
         Roger de Flor
und die Katalanische Kompanie …………………………………164

4.2.6 Modellanwendung: Zur Rekonstruktion von Netzwerken …………………..166

4.3 Modell Gewebe/Textur (textura)……………………………………………………….. 167

4.3.1 Texturen in Metall: Luxuswaren mamlukischer Tradition

         an mediterranen Höfen im 14. Jahrhundert………………………………………..168

4.3.2 Religionsübergreifende Kategoriebildung
         und ThemenMuster-Variationen: 
         Bücherverzeichnisse……………………………………………………………………….170

4.3.3 Bilinguale Dichtung: ‚De Heinrico‘………………………………………………….173

4.3.4 Judäo-Griechische Texte:
         Hebräische Schrift – griechische Sprache………………………………………….174

4.3.5 Die arabisch-romanische ḫarǧa:
          Zwei hierarchisierte
Sprachen – eine Schrift …………………………………….177
 4.3.6 Modellanwendung: Zur Rekonstruktion von

          Geweben/Texturen………………………………………………………………………….180
4.4 Modell Rhizomatisches Geflecht………………………………………………………… 183

4.4.1 Unorganisierte Verbreitung in Bild und Text:
         Der berittene
Drachenkämpfer…………………………………………………………..185

4.4.2 Geflechte aus visuellen Konzepten:
         Wanderndes
Formengut im Mittelmeerraum……………………………………….188

4.4.3 Anzeichen untergründiger Verflechtungen:
         Lokale
Materialisierungen in der Levante ………………………………………….192
4.4.4 Verflochtene ästhetische Erfahrungen:
          Venezianische
Kriegsbeute für den Sultan………………………………………….195

4.4.5 Produkt unorganisierter Expansion?
          Die Berber-Enklave
Fraxinetum ………………………………………………………197

4.4.6 Komplexität kaufmännischer Beziehungen:
         Venezianer im
spätmittelalterlichen Alexandria ………………………………… 203

4.4.7 Modellanwendung:
         Zur Rekonstruktion rhizomatischer
Geflechte ………………………………….. 205

4.5 Fusionen als Verflechtungsergebnis? …………………………………………………. 208

4.5.1 Fusionen in Metall:
         Luxuswaren mamlukischer Tradition in
Europa
         im 15./16. Jahrhundert……………………………………………………………………. 209

4.5.2 Synkretismus/Fusion von Kultelementen:
         Christus Victor,
Maria Regina…………………………………………………………. 211

4.5.3 Ethnogenese: Die Goten in Thrakien……………………………………………….. 213

4.5.4 Integration und ihre Voraussetzung: Simeon der Armenier…………………. 216

4.5.5 Vollkommenheit durch Fusion:
         Das christliche Großreich
im ‚Jüngeren Titurel‘ ………………………………. 217

4.5.6 Fusionen als Verflechtungsprozess und -ergebnis……………………………… 219

4.6 Fazit: Von der Begegnung zur Fusion? ………………………………………………. 220

5 Entflechtung als Teil von Verflechtungsprozessen………………………………… 223
5.1 (Re-)Strukturierung – die ordnende Dimension von Entflechtung……………. 225

5.1.1 Erklärung von Differenz: Diversifizierung der Menschheit………………….. 226

5.1.2 Abgrenzende Identitätsschärfung:
         Der fränkische Troja-Mythos ………………………………………………………….. 233

5.1.3 Gruppen-Label im Bild:
          Höllendarstellungen und
Herrschaftsillustrationen ……………………………. 236

5.1.4 Unio in divisione:
          Die ‚Ordinatio imperii‘ Ludwigs des
Frommen ………………………………… 238

5.1.5 Forderung nach physischer Distanz:
        Jüdische und
christliche Kritik am gemeinsamen Bad ……………….   ………. 243

5.1.6 Segregationspolitik: Assimilationsängste
         im östlichen
Mittelmeer…………………………………………………………………… 246

5.1.7 Kontrollierte Kontakte:
Zur Integration von
Hansekaufleuten in Brügge…………………………………………. 249

5.2 Destrukturierung – die auflösende Dimension von Entflechtung…………….. 251

5.2.1 Maßnahmen in und am Objekt:
         Von Zerstörung über
Diffamierung bis Wertschätzung ……………………….. 251

5.2.2 Ritualisierte Abgrenzung: Das altsächsische Taufgelöbnis………………….. 254

5.2.3 Inszenierung einer Auflösung:
         Ein christlich-heidnisches
Heer im ‚Jüngeren Titurel‘…………………………. 256

5.2.4 Vertreibung: Edikt zur Ausweisung der Muslime aus
Kastilien ……………. 258

5.2.5 Reflektierte Desintegration:
        Gedanken zum Zerfall des
Byzantinischen Reichs…………………………………260

5.3 Fazit: Ineinandergreifen von Verflechtung und Entflechtung ………………….. 264

6 Zwischen Formel und fuzzy –
   Möglichkeiten und
Grenzen der Komplexitätsreduktion
………………………..271

6.1 Von der Quelle zur Meta-Ebene ………………………………………………………….. 271

6.2 Formalisierung …………………………………………………………………………………. 272

6.3 Modellierung mit graphischer Darstellung …………………………………………… 274

6.4 Narrative Modellierungen…………………………………………………………………… 285

6.5 Bilanz: Verlust- und Gewinnrechnungen ……………………………………………… 289


7 Fazit …………………………………………………………………………………………………..293 
Methodischer Dekalog……………………………………………………………………………..301

English Summary ……………………………………………………………………………………305

Transcultural Entanglement. Medievalist Perspectives……………………………….. 305
Bibliographie………………………………………………………………………………………….311

Quellen ………………………………………………………………………………………………… 311

Wissenschaftliche Literatur……………………………………………………………………… 317

Index ………………………………………………………………………………………… …………361

Personen- und Ortsnamen……………………………………………………………………….. 361
Abbildungen…………………………………………………………………………………………..375

Abbildungsverzeichnis ………………………………………………………………………….. 375

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.