Urs Bitterli:
Die ‚Wilden‘ und die ‚Zivilisierten‘
Die ‚Wilden‘ und die ‚Zivilisierten‘
GRUNDZÜGE EINER GEISTES- UND KULTURGESCHICHTE DER EUROPÄISCH-ÜBERSEEISCHEN BEGEGNUNG
München: C.H. Beck [1976] 2004, 3. Aufl., 498 S., Abb.
ISBN 978-3-406-35583-7
ISBN 978-3-406-35583-7
Urs Bitterli besuchte das Lehrerseminar in Wettingen und arbeitete einige Jahre als
Primarlehrer (= Lehrer in der Primarstufe).
Nach dem Studium in Zürich und Paris in den Fächern Geschichte, Deutsch und französische Literatur war er als Mittelschullehrer tätig. Längere Studienaufenthalte führten ihn nach Paris, London, Wien und in die USA. 1970 wurde er Privatdozent; dann Professor für Neue Geschichte an der Universität Zürich. Buchpublikationen: „Die ‚Wilden‘ und die ‚Zivilisierten „Die Entdeckung Amerikas“, „Jean Rudolf von Salis. Historiker in bewegter Zeit.“ [Journal.21.ch]
KONTAKT: urs.bitterli@journal21.ch
Nach dem Studium in Zürich und Paris in den Fächern Geschichte, Deutsch und französische Literatur war er als Mittelschullehrer tätig. Längere Studienaufenthalte führten ihn nach Paris, London, Wien und in die USA. 1970 wurde er Privatdozent; dann Professor für Neue Geschichte an der Universität Zürich. Buchpublikationen: „Die ‚Wilden‘ und die ‚Zivilisierten „Die Entdeckung Amerikas“, „Jean Rudolf von Salis. Historiker in bewegter Zeit.“ [Journal.21.ch]
KONTAKT: urs.bitterli@journal21.ch
Die Kolonisation der Erde durch die Europäer vom 15. bis zum 18. Jahrhundert mit ihren tiefen Eingriffen in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der überseeischen Länder ist das Thema dieses Buches. Zugleich wird gezeigt, wie die Europäer selbst auf die Herausforderung antworteten, die die Begegnung mit der überseeischen Welt für sie bedeutete. Dabei wird ein Vorgang der Selbstbewußtwerdung der Europäer sichtbar, der zu den erregendsten in der Geistesgeschichte der Neuzeit gehört. Urs Bitterlis Buch, bereits ein Standardwerk der Kolonialgeschichte, bietet einen neuen, ungewohnten Zugang zur Geschichte der europäischen Expansion“ (Verlagsinformation)
Vgl. auch:
- Annerose Menninger / Urs Bitterli: „Das Eigene und das Fremde“
Interkulturgeschichte als Selbsterfahrung
zeitenblicke 8 (2009), Nr. 3
In diesen Zusammenhang gehören auch diese Titel des Autors:
dtv 1986 — Rezension:
Francia 20/2 (1993) >>>Stanford Univ. Press 1989
— Inhalt und Leseprobe
–