Vielfältiges Letmathe: Natur & Kultur – Industrie & Religion

Übergabe der Limburg im November 1584
an Truppen des Kurfürsten Erich von Bayern
 während des Kölnischen Krieges.
Kupferstich, Historisches Zentrum Hagen

Letmathe gehört seit der Gebietsreform 1975  zur Stadt Iserlohn ist aber im Grunde immer sehr eigenständig gewesen, was bis heute spürbar ist.

Ein Ausdruck dieser Haltung ist der Heimatverein Letmathe, der Vergangenheit und Gegenwart dieses Ortes mit viel Engagement zur Sprache und ins Bild bringt. 
Ein besonders schönes und umfassendes Dokument ist die
Historische Bildergalerie Letmathe-Oestrich>>>

Historisch betrachtet, spielen Letmathe und Oestrich als ehemals Teil der Grafschaft Limburg im Laufe der Geschichte z.T. eine wichtige Rolle.

„Zwischen
der Grafschaft Limburg, der Gemeinde Hohenlimburg und den heute zur
Stadt Iserlohn gehörenden Gemeinden Oestrich und Letmathe bestanden vom
Mittelalter bis zu Neuzeit enge Beziehungen.
Auf
dem Burgberg bei Oestrich sind die Reste einer spätestens im 9. Jh.
erbauten Wallanlage sowie einer mutmaßlichen Höhenburg überliefert. Um
1220 erwähnt die Große Vogteirolle der Besitztümer des Grafen Friedrich
II. von Isenberg eine cometia Osteric. Die dort verankerten Gerichts-
und Hoheitsrechte ermöglichten ab 1243 gemeinsam mit den bei Elsey im
Lennetal vorhandenen Rechten die Entstehung der Grafschaft Limburg. Das
Territorium der Grafschaft umfasste im Spätmittelalter das Kirchspiel
Letmathe mit dem Adelssitz Haus Letmathe und das Kirchspiel Oestrich.
Nach der Reformation war Letmathe wegen der Ausrichtung der dortigen
Herren von Brabeck die einzige verbliebene katholische Exklave in der
Grafschaft“

(Einladungstext zum Vortrag von Dr. Stephanie Marra, TU Dortmund, am 13.06.2023,
veranstaltet vom Stadtdarchiv Iserlohn u.a.).

St. Kilian mit dem 73m hohen Turm – von Südosten 
St. Kilian – neugotische Hallenkirche vom Anfang des 20. Jh.s 
Turm der Ev. Friedenskirche Letmathe
vgl. Friedenskirche Letmathe, Ev. Kirchengemeinde

Haus LetmatheHomepage >>>
Herrenhaus derer von Letmathe, vgl. Haus Letmathe- wikipedia >>> 

Volksgarten Letmathe – Infos des Heimatvereins >>>

Ev. Dorfkirche Oestrich >>>

Reste des ehem. Bergbaus
Bahnhof Letmathe im orientalischen Stil
Stolpersteine, Bahnhofstr. 2
Kuppelspitze der Moschee in Genna

Und immer wieder: Der Kiliansdom als Landmarke – hier von Genna

Entdeckungen in der Umgebung

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.