Vielfalt des Islam – Traditionen und Entwicklungen – Dialog mit dem Islam (aktualisiert)

Kalligrafie – Bismillah:
Im Namen Gottes,  des Gnädigen und Barmherzigen –

und ein Koranvers rechts
Ursprünglich Seminar für Lehramtsstudierende an der TU Dortmund (WiSe 2013-2014),
inzwischen erweiterte und kommentierte Materialsammlung.

————————————————————————

Materialzusammenstellung

1. Islam in Geschichte und Gegenwart (Überblick) — 2. Quellen des Glaubens: Gottesverständnis, Koranauslegungen 
 3. Glaube, Riten, Recht, Djihad, Krieg und Frieden — 
 4. Sunniten, Schiiten, Ibaditen, Feste im Islam
5. Mohammed und der Beginn der islamischen Geschichte 
6.-8. Brennpunkte islamischer Geschichte – Teil 1-3 -(mit Schrift und Bild im Islam) – Von den Anfängen bis zum Arabischen Frühling 
9.  Islamische Geschichte in Deutschland — Teil 4 —
10.  Sufismus und Jesus
11. Sonderformen des Islam und Reformbestrebungen
12. Islam in Schulbüchern und im Unterricht — 13.  Islam-Unterrichtsmaterial
Gemeinsame Traditionen in Bibel und Koran, die Propheten, Mohammed und Jesus
14.  Christlich-Islamischer Dialog — 14a. Hindu-Islam im Dialog
15. Weitere Literaturhinweise —
Ursprüngliches Seminarprogramm >>>   
———————————————————————– 
Homepage >>>

>>> Mediendienst Integration (Hg.):    Handbuch Islam und Muslime.
       Berlin, Neuauflage 2019, 117 S., Abb., Karten (PDF-Download)


 >>> Glossar zu aktuellen islami(isti)schen Begriffen (französisch) aus „La Croix“)

>>> ISLAMOCHRISTIANA  (Jahrbuch seit 1975, Hg.: PISAI Rom
>>> Leone Caetani 
— Annali dell’Islam — eine Art Quellenkunde (amazon)
Firenze: Nabu Press 2011, Neuausgabe des Titels vor 1923 – Vollständige Textausgabe in „Internet Archive“ 
    • Annemarie Schimmel: Der Islam.  Eine Einführung. Stuttgart: Reclam TB 8639 (1991 u.ö.)
1. Islam in Geschichte und Gegenwart (Überblick)

 

 

2. Quellen des Glaubens
Gottesverständnis (Monotheismus) – Koranauslegungen

Gottes ist der Westen und der Osten; wohin ihr euch immer wendet,
dort ist Gottes Angesicht
 (Sure 2,109).

Annemarie Schimmel: Dein Wille geschehe, aaO S. 71 






3. Glaube, Riten, Recht, Djihad,
Krieg und Frieden



4. Sunniten, Schiiten, Ibaditen, Feste im Islam



Was Gott vor dir verhüllt, ist Seine übergroße Nähe zu dir.
Denn Er verhüllt sich durch seine allzugroße Klarheit
und verbirgt sich den Augen durch Sein allzustarkes Licht.

Ibn Ata Allah (13. Jh.): Bedrängnisse sind Teppiche voller Gnaden.
Übersetzt und eingeleitet von Annemarie Schimmel.
Freiburg/Br.: Herder TB 1508, 1987, S. 72
  • Ergänzende Literatur:
    — Heinz Halm: Die Schia.
    Darmstadt: WBG 1988
    — Yann Richard: Die Geschichte der Schia im Islam.
    Grundlagen einer Religion.
    Aus dem Französischen  von Beate Seel. Berlin: Wagenbach 1983
  • Interaktionen zwischen Zwölfer Schiiten und Christen 
    MIDÉO (Mélanges de l’Institut dominicain d’études orientales)
    Open Edition, Nr. 35/2020


5. Mohammed und der Beginn
der islamischen Geschichte

Meditation ist die Reise des Herzens
in den weiten Feldern der Andersheiten.
Meditation ist die Leuchte des Herzens;
wenn sie verschwindet,

                                                                   ist das Herz nicht mehr erhellt.

                                                                        Ibn Ata Allah, aaO, S. 9

Der Prophet Mohammed – Literatureinblicke >>>

Kalligrafien: Mohammed, Allah und die 4 Kalifen

Symbolik:
Halbmond mit Stern
(Haus der Weltreligionen Steinbergen)I

Arabien vor dem Islam – 
Annie Caubet:
Aux sources du Monde Arabe. L’Arabie avant l’Islam.
Collection du Musée du Louvre
Paris: IMA & Réunion des musées nationaux 1999

6. Brennpunkte islamischer Geschichte (1. Teil)

Jedes Wort, das hinausgeht,
trägt das Gewand des Herzens, aus welchem es kommt.
 

                           Ibn Ata Allah, aaO, S. 76

 

  • Geschichte 1. Teil: 7. – 13. Jahrhundert (Protokoll)
  • Der 4. Kreuzzug gerät auf Abwege:
    Die Einnahme von Konstantinopel 12.04.1204

    (Teilrezension zu: Michel Clévenot: Im Herzen des Mittelalters.
    Geschichte des Christentums im XII. und XIII. Jahrhundert. Luzern: Ed. Exodus 1992)
  • Die Kreuzzüge aus islamischer Sicht
    Paul Cobb:
    Der Kampf ums Paradies (2014)
    Francesco Gabrieli: Arab Historians of the Crusades.
    Selected and translated from the Arabic Sources. New York: Dorset 1989
    Amin Maalouf: Der Heilige Krieg der Barbaren.
    Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber.
    München Diederichs 1996

    Rezension in „Der Humanist“ (abgerufen, 25.03.2015)
    Usama ibn Munqidh: Ein Leben im Kampf
    gegen Kreuzritterheere
    [1982], Goldmann TB 1988
    —  Kommentar in ZMS-Working-Paper Nr. 9:
    Akkulturation und Identität(e) jenseits des Mittelmeers
    Il ya 900 ans à Jérusalem. Chrétiens – Musulmans: le Choc
    mit Dossier: La croisade vue par les musulmans.
    Historia No. 630 (Juin 1999), bes. S. 35-61
    Elif Gömleksiz: Kreuzzüge aus muslimischer Sicht.
    Die Darstellung der „Franken“ in Usama ibn Munqids Kitab al- I’tibar
    Zeitschrift fir Islamische Studien (ZIS), 1. Jg.  Heft 1 (April 2011), S. 44-54
    Malcolm Cameron Lyons / D.E.P. Jackson: Saladin. The Politics Of The Holy War.
    Cambridge (UK) u.a. / New York (USA ) u.a.:
    Cambridge University Press [1982] 1986, VIII, 456 pp., index
  • Juden und Muslime – so nah und doch so fern
    (Besprechung der ARTE-Dokumentation, Teil 1 und 2) 
  • Martin Luther zum Islam.
    Ein frühneuzeitlicher Beitrag zur Toleranzdiskussion

    (Marcus Meer, Universität Bielefeld 013)

ZEITTAFELN

 

7. Brennpunkte islamischer Geschichte (2. Teil)
bis hin zum Arabischen Frühling

Das Rad des Universums, in welchem wir uns drehen,
gleicht einer magischen Laterne.
Die Sonne ist die Leuchte,
die Welt der Bildschirm.
Und wir – die Bilder, die vorbeiziehen.
Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 44
Aus: Jean Vernette: Paraboles d’Orient et d’Occident.
Paris: Droguet et Ardant [1993] 2002, S. 162 (eig. Übers.)

 

 

8. Brennpunkte islamischer Geschichte
 (3. Teil) –  Mittelmeerraum und Arabische Welt

Es gibt kein Leben ohne Tod; ich bring mich wieder ein.
Ich möchte wieder widersteh’n und weiterhin verwundbar sein.
Konstantin Wecker – Homepage: hier


9. Islamische Geschichte in Deutschland (4. Teil) 

Was können wir gewinnen, wenn wir zum Mond fahren,
und es nicht schaffen, den Abgrund in uns selbst zu überqueren? 
Das ist die wichtigste Reise in unserem Leben.
Thomas Merton (1915-1968)



10.
Sufismus und Jesus

Das Fenster der Verwundbarkeit ist ein Fenster zum Himmel.
Das Buch (Bibel, Koran, Bhagavadgita, Tao Te King)
hilft nur, das Fenster offen zu halten
                                                                    nach Dorothee Sölle (1929-2003)

 

 

11. Sonderformen des Islam und Reformbestrebungen

Mutaziliten, Wahabiten, Salafisten, Alawiten, Ahmadiyya
und die eigenständigen Religionen der 
AlevitenDrusen, Baha’i, Yeziden  


12. Islam in Schulbüchern und im Unterricht

Vom Kreis aus unsrem Kommen und Gehn
Hat niemand noch Anfang und Ende gesehn.
Noch niemand sprach zu der Frage wahr,
Woher wir kommen, wohin wir gehn.
Omar Khayyam, Iran (1048-1131), Rubaijat ( = Vierzeiler) Nr. 3
Hg.: Manuel Sommer. Wiesbaden: Pressler 1974, S. 41

13. Islam-Unterrichtsmaterial
Gemeinsame Traditionen in Bibel und Koran,
die Propheten, Mohammed und Jesus

 Die Seele steht so recht in der Mitte zwischen Zeit und Ewigkeit
Johannes Tauler (1300-1361)
Aus: Geduld bringt Frieden. Mystische Losung für jeden Tag …
Frankfurt/M.: Insel 1994 (6.3.)


Vorlesung von Prof. Antes, Hannover, auf YouTube (2 Teile):
BIBEL UND KORAN IM VERGLEICH

http://www.youtube.com/watch?v=IprVKE3DrsQ
http://www.youtube.com/watch?v=rBeScB6DePc



AT: Noah, Abraham, Mose

NT: Maria, Jesus, Engel  


14. Christlich-Islamischer Dialog

>>> Handbuch
Christlich-Islamischer Dialog

      2023: Open Access –
vollständiger Download
der einzelnen Beiträge
Überabeitete Print-Ausgabe:
Herder 2016, 2. Aufl., 496 S.
Details bei Amazon >>>

>>>
 Christlich-islamischer Dialog und
Begegnung von
Juden, Christen und Muslimen
(Trialog)
>>> Literatur-Einblicke >>>

Christian-Muslim Relations cover
Christian-Muslim Relations. Primary Sources 600 – 1914,
3 volumes – 
David Thomas (Anthology Editor)
London: Bloomsbury 2023 —  ISBN 9781350233300 —
Beschreibung mit Inhaltsverzeichnis  >>>

14a.
H
indu-Islam im Dialog 
Moosa Raza: 
In Search Of Oneness

The Bhagvad Gita
And The Quran
Through Sufi Eyes

Delhi: India Penguin Ananda
2012, 256 pp.

Rezension in Qantara.de, 30.06.2021 (englisch):
 
4 (7.2.

15.  Weitere Literaturhinweise

»Jetzt,
nach dem Schock über das Gemetzel in der Redaktion von Charlie Hebdo,
ist der Moment gekommen, um Mut zum Nachdenken zu finden. Jetzt und
nicht später, wenn sich die Dinge legen, wie uns die Freunde billiger
Weisheiten zu überzeugen suchen: Die Herausforderung besteht genau
darin, den Akt des Denkens mit der Hitze des Augenblicks in Einklang zu
bringen.« Slavoj Žižek
Cover: Islam in Europa  Cover: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität  Cover: Islam und Moderne. Die neuen Denker  Cover: Toleranz im Konflikt  Cover: Ein säkulares Zeitalter 
Cover: Religion und Öffentlichkeit  Cover: Laizität und Gewissensfreiheit  Cover: Religion ohne Gott  Cover: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung  Cover: Glauben und Wissen

 

III.2. Weitere Literatur


   

 

    • Markus Hero / Volkhard Krech / Helmut Zander (Hg.):
      Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen.
      Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort.
      Paderborn u.a. Schöningh 2008 — Rezension: hier —
    • Richard Heinzmann (Hg.):
      (in Zusammenarbeit mit Peter Antes, Martin Thurner, Mualla Selçuk und Halis Albayrak):
      Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam.
      Freiburg/Br. u.a.: Herder 2013
      — Band 1: Abendmahl bis Kult
      — Band 2: Kultur bis Zwölferschiiten
      — Verlagshinweis: hier
      Ausführliche Besprechung: hier
    • Lamya Kaddor / Rabeya Müller: Der Islam für Kinder und Erwachsene (2012)

 

 

    • Mouhanad Khorchide: Scharia – der missverstandene Gott
      Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik (2013) — Rezension neu!

 

 

 

 


                       

     Materalien unter Lizenzbedingungen von Creative Commons