März 2020
François Déroche:
Paris: Seuil 2019,
Buch des Monats März 2020
Peter Dinzelbacher:
Vision und Magie.
Religiöses Erleben im Mittelalter
Paderborn: Schöningh (Brill)
2019, 221 S., Abb., Register
Rezension >>>
Peter Dinzelbacher:
Vision und Magie.
Religiöses Erleben im Mittelalter
Paderborn: Schöningh (Brill)
2019, 221 S., Abb., Register
Rezension >>>
- Buddhismus aktuell (März 2020):
Einblicke in den Buddhismus in seiner Vielfalt
-
LWL-Museum für Archäologie,
Westfälisches Landesmuseum, Herne;
Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus,
Doreen Mölders (Hg.):DIE PEST. Eine Spurensuche (Katalog zur Ausstellung in Herne)Darmstadt: wbg Theiss 2019. 696 S.
mit etwa 700 farb. Abb., Bibliografie, Bildnachweise
Rezension >>>
- Jodi Magness: MASADA.
Der Kampf der Juden gegen Rom.
Aus dem Englischen von Thomas Bertram
Darmstadt: WBG Theiss 2020, 384 S., Abb., Register
Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis (Ein-Sichten) >>>
- Franz Meurer: Glaube, Gott und Currywurst
Unser Platz ist bei den Menschen.
Freiburg u.a.: Herder 2020, 208 S.
Verlagsinformation mit Inhaltsverzeichnis (Ein-Sichten) >>>
- Mittelalter und Moderne:
Totentanz – danse macabre – Der Umgang mit dem Tod angesichts verheerender Seuchen (Ein-Sichten)
eine Zeitreise im Horizont des Coronavirus (Ein-Sichten)
- Religionen unterwegs – 26. Jg., Nr. 1/2020:
Buddhismus, Japan, Frauen im Koran,
Friedrich Heiler, Nestorianer - Christentum in China:
Die Nestorianer-Stele von Xi’anund die Jesus-Sutren (Ein-Sichten) - Georg Friedrich Händel: Der Triumph der Zeit und der Ernüchterung
Oratorium: Il Triunfo del Tempo e del Disinganno (Dialog der Religionen) - Franz Winter (Hg.): Religionen und Gewalt.
Theologie im kulturellen Dialog 37
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2020, 256 S., Abb. - Im Horizont des Coronavirus – Erinnerung an das prohetische Werk
von Michel Foucault (Ein-Sichten, März 2020) - Mouhanad Khorchide: Gottes falsche Anwälte –
Der Verrat am Islam.
Freiburg u.a.: Herder 2020 (April), 256 S.
Verlagsankündigung >>>
- Plotin und der Neuplatonismus:
Metaphysik und Erfahrung – Mystik und Philosophie (Dialog der Religionen) - Jean Ziegler: Die Schande Europas.
München: C. Bertelmann 2020, 144 S. - Handbuch der Religionen (HdR): Printausgabe und Online-Zugänge –
Inhalt und Leseproben der Ergänzungslieferung 63 (03/2020) - polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren — neue Einblicke
- Studies in Interreligious Dialogue – SID Vol 29/2019/2: Interreligiöser Humanismus und Aspekte indonesischer Religionen – Interreligious Humanism and Aspects of Indonesian Religions
- Wieder im Blickfeld:
Michel Clévenot: Episoden aus der Geschichte
des Christentums, 9.-13. Jahrhundert - Emmanuel Levinas: Fundamentale Ethik im Horizont des Anderen
(Dialog der Religionen)
- Buddhismus in Zentralasien:
Carmen Meinert / Henrik Sørensen (Hg.):
Buddhism in Central Asia, Part I –
Patronage, Legitimation, Sacred Space, and Pilgrimage. Dynamics in the History of Religions, Band: 11. Leiden: Brill 2020
Februar 2020
Buch des Monats Februar 2020
François Déroche:
Le Coran, une histoire plurielle.
Essai sur la formation du texte coranique
Paris: Seuil 2019,
297 pp., illustr., bibliographie, glossaire
[Der Koran, eine vielfältige Geschichte.
Essay über die Entstehung des Korantextes]
Rezension >>>
- .
- Johannes Lähnemann:Begegnung – Verständigung – Kooperation.Interreligiöse Arbeit vor Ort – Erfahrungen und Perspektiven aus Nürnberg.Göttingen: V & R unipress 2020, 131 S., Abb.
- Atar Livneh: Studies on Jewish and Christian Historical Summaries
from the Hellenistic and Early Roman Periods.
Contrubtions to Voblical Exegesis & Theology
Leuven (B) et alii: Peeters 2019, XIV, 183 pp., indices
- Philo von Alexandria und die hellenistische Wirkungsgeschichte
(Dialog der Religionen) - Die Reihe: Studien zu Kirche und Israel, Neue Folge (SKI.NF): Christlich-jüdischer Dialog, Kirche und Judentum, Messias sowie rabbinische Literatur
Leipzig: EVA 2012 -2020 - Die Doppelnatur des mittelalterlichen Staates:
Amtsausübung und öffentliche Darstellung:
Ernst Kantarowicz: Les deux corps du roi.
Essai sur la théologie politique au Moyen Âge
Collection folio histoire, no. 293. Paris: Gallimard 2019, 896 pp. - WCC / ÖRK: Current Dialogue wieder präsent –
Interreligiöser Dialog in Respekt und Hoffnung
Vol. 71, No. 5 (December 2019) - Raúl Fornet-Betancourt:
Die Melancholie in humanistischen DenktraditionenCon la autoridad de la melancolía. Los humanismos y sus melancolíasDenktraditionen im Dialog:
Studien zur Befreiung und Interkulturalität, Bd. 45Aachen: Günter Mainz-Verlag 2019, 408 pp.
- Leonard Swidler (ed.): Breakthrough to Dialogue: The Story of Temple University Department of Religion. iPub 2020
- Leonard Swidler:
Jesus was a Feminist and Much Much More.
Letters to Will. Series 5. iPub 2020
- Lili Boulanger (1893-1918) – eine außergewöhnliche Komponistin
Alain Galliari: Lili. Récit. Paris 2017, 163 S.
- Islamistische Territorien inmitten der demokratischen Gesellschaft –
nur in Frankreich?
Bernard Rougier: Les territoires – conquis de l’islamisme
Paris: PUF 2020, 412 pp. — Besprechung >>>
Heft 123: Februar 2020 — Ethik und Ästhetik >>>
Januar 2020
Buch des Monats Januar 2020
Juan José Tamayo: Hermano islam
[Bruder Islam]
Madrid: Editorial Trotta 2019, 128 pp.
Rezension >>>
-
- Orte jüdischen Lebens in Europa, Türkei, Nordafrika, Lateinamerika (Auswahl)
(Dialog der Religionen)
Oliver Wäckerlig:
Vernetzte IslamfeindlichkeitDie transatlantische Bewegunggegen »Islamisierung«.
Events – Organisationen – Medien
Bielefeld: Transcript 2019, 432 S., Index –— Volltext – Download >>>- Zur Geschichte der Schriften und des Alphabets – (Dialog der Religionen)
- Der tragische Märtyrertod des Imam Hussein,
überliefert von Abu Michnaf,
Übersetzt von Heinrich F. Wüstenfeld, korrigiert und Hg.: Hamid Reza Yousefi
Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 208 S.
Rezension >>> - David Frankfurter (Hg.): Studienführer zur antiken Magie
Guide to the Study of Ancient Mystic
Leiden: Brill 2019, X, 797 pp. - Mulla Sadra – Sadr ad-Din Shirazi: Das Buch vom Thron Gottes.
Hg./Einl./Übers.: Roland Pietsch
Bremen: Eslamica 2019, 177 S.
Rezension >>> - Salzburger Hochschulwochen 2019:
Martin Dürnberger (Hg.):
Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit
Innsbruck-Wien: Tyrolia 2019, 184 S., Abb. - Charles Enderlin: Les Juifs de France
entre République et Sionisme.
Paris: Seuil 2019, 448 pp.
[= Die Juden Frankreichs zwischen Republik und Zionismus] -
Atar Livneh: Studies on Jewish and Christian Historical Summaries
from the Hellenistic and
Early Roman PeriodsContributions to
Biblical Exegesis & Theology, 95.
Leuven u.a.: Peeters 2019, XIV, 183 pp., Indices - Perry Schmidt-Leukel:
Buddha Mind – Christ Mind.
A Christian Commentary on the
Bodhicaryavatara
Leuven u.a.: Peeters 2019, XXVI, 586 pp., indices
Christlicher Kommentar zu einem Zentraltext buddhistischer Spiritualität - Jacques Berque: Künstler des Dialogs der Zivilisationen:
Charles Saint-Prot: Jacques Berque –
artisan du dialogue
des civilisations.
Paris: Cerf 2018, 152 pp.
— mit weiteren Informationen
zum Leben und Werk
von Jacques Berque
Barbara Schwepcke / Bill Swainson (Hg.):
Ein neuer Divan – Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West
Berlin: Suhrkamp/Insel 2019, 228 S.- Wieder im Blickfeld:
Aspekte des islamischen Glaubens – Beiträge führender französischer Islamwissenschaftler
(Open Edition):
Aspects de la foi de l’Islam.
Facultés universitaires Saint-Louis Bruxelles 1985, 241 pp. - Laupheimer Gespräche 2018:
Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
Hg.: Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019, 164 S., Abb., Register
Rezension >>> - Neue Zugänge im Gespräch:
Möglichkeiten einer religionspluralistischen Pädagogik:
Dialog und Transformation
Auf dem Weg zu einer pluralistischen Religionspädagogik
Ein Diskussionspapier. Januar 2020, 54 S. - Dolors Ramon: Islam hoy.
Algunos aspectos controvertidos
[Islam heute. Einige kontroverse Aspekte]
Barcelona: Fragmenta 2019, 272 pp.
Verlagsinfos, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe >>> - Einblicke in Leben und Werk des Religionswissenschaftlers Christoph Elsas
(Ein-Sichten) - InterReligiöse Bibliothek (IRB):
Fachzeitschriften – Open Edition
(Stand: Januar 2020) - Reinhard Kirste: Tiefendimensionen
interreligiöser Begegnung –
über ethische Gemeinsamkeiten hinaus
(Dokumentationen und Diskurse) - Christine Storl: Unsere Grüne Kraft.
Das Heilwissen der Familie Storl.
Vorwort: Wolf-Dieter Storl
München: Gräfe und Unzer 2019, 2. Aufl,
144 S., Abb., Register
Rezension >>> - Sigrid Rettenbacher: Außerhalb der Ekklesiologie keine Religionstheologie.
Eine postkoloniale Theologie der Religionen.
BThR 15. Zürich: TVZ 2019, 543 S.
Rezension >>>