Interreligiöser Dialog | Ethik

„Trialog“ und Auseinandersetzung: Religionsverständnis im Mittelalter – Buch des Monats April 2025
In der Parabel von den drei Ringen streiten die Brüder über das Erbe, das sie von ihrem Vater bekommen haben. Juden, Christen und Muslime waren sich im Mittelalter sehr bewusst, dass ihre Traditionen miteinander verwandt sind. Die Historikerin Dorothea Weltecke zeigt, dass ihre konfliktreiche und dennoch gemeinsame Geschichte in dem großen Raum zwischen Atlantik, Nil und Indus überhaupt erst die exklusiven «Religionen» hervorgebracht hat.

Buddhismus und Islam. Gegenseitige Engagements in Südostasien und Japan – Buch des Monats März 2025
Kieko Obuse: Buddhism and IslamMutual Engagements in Southeast Asia and JapanSocial, Economic and Political Studies of the Middle East and Asia, Vol.134 Leiden: Brill 2024, 320

Iberische Halbinsel: Islamische Auseinandersetzung mit Christen und Juden unter christlicher Herrschaft – Buch des Monats November 2024
Dies ist die erste kritische Ausgabe und Studie einer einzigartigen und wichtigen muslimischen Polemik gegen Christen und Juden. Das Buch der Disputation wurde von einem Mudéjar auf Arabisch verfasst und bietet neue Einblicke in das kulturelle und intellektuelle Leben dieser muslimischen Minderheit.

Der politische Gebrauch der Bibel – Chancen und Gefahren der Instrumentalisierung — Buch des Monats Juli 2024
Eine aufschlussreiche Studie über die Verwendung biblischer Texte für politische Zwecke, die über das Religiöse hinausgeht. Die Analyse konzentriert sich auf fünf wichtige politische Kontexte der modernen Geschichte und untersucht, wie die Bibel auf unterschiedliche und oft widersprüchliche Weise (aus)genutzt wurde.

Mathias Schneider: Jesus – buddhistische und christliche Perspektiven
Buch des Monats Januar 2024
Buddhistinnen und Buddhisten zeigen ein grosses Interesse an Jesus. Aber wie und als was nehmen sie ihn wahr? In einer umfassenden Studie beleuchtet Mathias Schneider diese kontrovers diskutierte, aber in der Forschung bislang vernachlässigte Dimension der interreligiösen Wahrnehmung Jesu, die von der Dämonisierung bis zur Einordnung als Buddha reicht.

Frühpädagogik – Gesundheit, Belastungen, Prävention und Förderung
Die Arbeit von frühpädagogischen Fachkräften ist nicht nur gesellschaftlich höchst wichtig, sondern auch durch ein hohes Maß an sozialer Verantwortung, Interaktion, Kommunikation, aber auch an Erwartungen und Konflikten geprägt.