Der Engel der Kulturen – ein Religionen und Kulturen verbindendes Kunstprojekt

Mit der Unterstützung des seit vielen Jahren über Deutschland hinaus wirkenden Kunstprojekts zur Förderung des interkulturellen Dialogs, des „Engels der Kulturen“, will die Stiftung „Omnis Religio“ verdeutlichen, wie wichtig gerade diese Arbeit mit den verschiedensten Gruppen vor Ort – insbesondere mit Schulen – ist.
Dossier: Engel der Kulturen – ein interkulturell-soziales Kunstprojekt

Auf der Homepage Engel der Kulturen – Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen Dialogs stellen die Künstler Gregor Merten und Carmen Dietrich aus Burscheid diese seit 2007 existierende Initiative mit ihren vielen Varianten vor.
Shanti-Leprahilfe Nepal, Februar 2022<br>Aus einem Brief von Marianne Grosspietsch

Die diesjährige Förderung der Stiftung „Omnis Religio“ zur Kinderhilfe in Nepal hat die Initiatorin sehr erfreut, wie sie in einem Dankesbrief schreibt, der zugleich ein kleiner aktueller Bericht ist
Aspekte der deutschen Demokratie-Entwicklung und in globalen Kontexten<br>Ein neues Buchprojekt des 12. Bundespräsidenten

herausgegebener Bandes über dreißig „Wegbereiter der deutschen Demokratie“ zwischen 1789 und 1918 interessante Gedanken.
Förderungen der Stiftung „Omnis Religio“ im Jahr 2022

Auf Grund einer günstigen finanziellen Ausgangssituation der Stiftung „Omnis Religio“ am Ende des Jahres 2021 haben Vorstand und Kuratorium bereits während der Februarsitzung beschlossen, die folgenden Einrichtungen und Projekte zu unterstützen. Die Stiftung hat ein Interesse daran, auch bestimmte Projekte kontinuierlich zu begleiten. Der Förderpreis in Höhe von 5000 € geht an das Projekt: Perspectivas […]
<strong>Interkulturell-religiöse Projekte mit der West-Ukrainischen Nationalen Universität (WUNU) Ternopil im Kontext europäischer Geschichte</strong>

Die Stiftung „Omnis Religio“ unterstützt seit 2021 ein universitäres interdisziplinäres und interkulturelles Medienprojekt der West Ukrainian National University Ternopil
Projekt der EIFI zum Aufbau einer mehrsprachigen Virtuellen Bibliothek

Die Internationale Schule für Interkulturelle Philosophie (span. Escuela Internacional de Filosofía Intercultural = EIFI) geht auf die Veranstaltungsreihe der Internationalen Kongresse für Interkulturelle Philosophie zurück, die von Raúl Fornet-Betancourt initiiert und koordiniert wird und alle zwei Jahre durchgeführt wird.
Jamal al-Din ‘Abd al-Rahim al-Jawbari :<br>Das Buch der Scharlatane

Das Mitte des 7. Jahrhunderts n. H./13. Jahrhunderts n.Chr. verfasste Buch der Scharlatane beschreibt ein breites Spektrum von Bettler- und Scharlatan-Gruppen mit Beispielen ihrer verschiedenen Tricks.
John Tolan: Mohammed der Europäer.<br>Westliche Wahrnehmungen des Propheten vom Mittelalter bis in unsere Tage<br>Buch des Monats Februar 2022

In der europäischen Kultur wurde Mohammed als Ketzer, Hochstapler und heidnisches Idol verunglimpft. Doch dies sind nicht die einzigen Bilder des islamischen Propheten, die im Laufe der westlichen Geschichte entstanden sind. Er wurde auch als visionärer Reformer, inspirierender Führer, Staatsmann und Gesetzgeber dargestellt.
Naher und Mittlerer Osten: <br>Aufbrüche – Krisen – Hoffnungen

Noch ein Nahost-Buch? Der Orientalist Udo Steinbach zeigt, dass es in der Geschichte des Nahen Ostens noch viel zu entdecken gibt.