Islam in Europa über das Mittelalter hinaus – Ein Ausstellungskatalog und zahlreiche Weiterführungen

Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint,
Titel bzw. Stichwort in die Suchfunktion oben rechts eingeben !


Claudia Höhl /
Felix Prinz / 
Pavla Ralcheva (Hg.)

Islam in Europa 1000 – 1250

 
Regensburg: Schnell + Steiner
2022, 352 S., Abb. — 
ISBN: 978-3-7954-3719-0
 
Der Katalog zur Ausstellung im Dommuseum Hildesheim 

>>> 

Bildbeispiele aus der Ausstellung:
Islam in Europa – 1000 – 1250 (scroll down)

 
Weiteres >
>>> Transkulturalität und Interkulturalität seit dem Mittelalter >>>
>>> Aspekte zum Islam in Europa und im Mittelmeerraum (mit Länderauswahl) >>> 

Kunstvolle Bergkristallgefäße, kostbare Seidenstoffe, raffinierte Elfenbeinschnitzereien und Übersetzungen von wissenschaftlicher Literatur aus dem Arabischen fanden aus den Zentren des Mittelmeerraumes einen Weg bis nach Mitteleuropa. Sie verbanden über die Grenzen von Religionen und Sprachen und geographischen Entfernungen hinweg die Gebiete des heutigen Irak und Iran über Nordafrika und Spanien bis nach Mitteleuropa. In den Kirchenschätzen erhalten, zeugen diese Objekte von den Gemeinsamkeiten der Kulturen in der Zeit zwischen 1000 und 1250. Die Ausstellung bietet eine einzigartige Gelegenheit, dieses auch für die Gegenwart relevante Thema zu betrachten.
> Kostbarkeiten aus der islamischen Welt, die von weit gespannten Kulturkontakten zeugen.
> Kunsthandwerk und Manuskripte als verbindende Elemente von Kultur.

Die Publikation erschien anlässlich der großen Sonderausstellung
„Islam in Europa. 1000–1250“ im Dommuseum Hildesheim
(7. September 2022 – 12. Februar 2023). In den Kirchenschätzen Europas sind zahlreiche Kunstwerke aus vom Islam geprägten Regionen überliefert, die von den Gemeinsamkeiten der Kulturen in der Zeit zwischen 1000 und 1250 zeugen.
 

Inhaltsverzeichnis

 

Bildbeispiele aus der Ausstellung
 
Seidenproduktion und Seidenhandel
 


    Fotos: Interreligiöse Bibliothek (IRB)

Metallkunst
Glaskunst: Bearbeitung von Bergkristallen
Vgl.: Ein 1000jähriger Bergkristallkrug aus Ägypten (Islamisches Museum Berlin)

Kleines Löwenreliquiar in der St. Laurentiuskirche Ascheberg

Johann Michael Fritz: Kostbare Wiederentdeckung.
Eine vergessene Verehrung der heiligen Katharina von Alexandrien
und ihr Getier, nebst einem Abenteurer aus Ägypten in St. Lambertus zu Ascheberg.

Mit Beiträgen von Norbert Köster, Elisabeth Hemfort,  Martin Kaspar.
Münster: Aschendorff 2021, 32 S., Abb. —
Verlagsinformation >>>
>>> Die Votivgaben für die Hl. Katharina >>>
>>> Islamische Bergkristallarbeiten (wikipedia)
>>> Mehr zu Katharina von Alexandrien (wikipedia) >>> Katharina von Alexandrien und Hypathia (Carina Adams)
>>> Die Lutherkirche ( = Katharinenkirche) in Altena >>> Katharina-Skulptur (Museum Burg Altena) >>>
 

Bilder:  Reliquiar in Form eines Löwen (Urspr. Flacon: Bergkristall), aus Ägyptenvermutlich 11. Jh., Fatimidenzeit
und Statue der Hl. Katharina in St. Lambertus (mit Folterwerkzeug: Rad)

„Dass Christentum und Islam schon vor Jahrhunderten in einem fruchtbaren Austausch standen, belegt das jüngst in dem westfälischen Ort Ascheberg wiederentdeckte Bergkristallgefäß in Form eines Löwen: Dieser kostbare Flakon aus Bergkristall wird heute vor etwa 1000 Jahren hergestellt worden sein und entstammt ursprünglich dem islamischen Kulturkreis. Die Fatimiden, eine im Bereich des heutigen Ägypten angesiedelte, schiitische Herrscherdynastie, verstanden sich auf die Herstellung solcher Bergkristallgefäße in Tierform, die sie zur Aufbewahrung von wohlriechenden Ölen und Parfüm verwendeten. Durch enge Handelsbeziehungen mit dem christlichen Europa gelangten diese Fläschchen nach Europa und wurden schließlich für die Aufbewahrung christlicher Reliquien wiederverwendet. Der ausgewiesene Kenner der Goldschmiedekunst Prof. Dr. Johann Michael Fritz aus Münster weist in seinem Beitrag die Herkunft des kleinen Bergkristall-Löwens nach und vermutet, dass der münsterische Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1606-1678) das Gefäß und die Reliquie zur Stärkung der Katharinenverehrung nach Ascheberg stiftete … “ (aus der Verlagsbeschreibung).  

Katharina von Alexandrien: Die Kreuzritter und ihre Heilige

Dagmar Jestrzemski: Katharina von Alexandrien: Die Kreuzritter und ihre Heilige 
Berlin: Lukas-Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte 2010, 215 S. —
ISBN-10: ‎ 3867320861— ISBN-13: ‎ 978-3867320863