Konfliktzone Nahost: Palästina, Gaza, Israel, Libanon, Syrien

Beitragsbild: Die Große Moschee von Gaza –  Great Mosque of Gaza – die älteste Moschee in Gaza aus dem 7. Jahrhundert. Sie wurde 2023 durch israelische Luftangriffe während des Gaza-Kriegs –  Gaza war – zerstört (wikipedia: Gaza Strip)

>>> Maghreb, Arabische Welt, Ost-Afrika, Türkei, Mittelost bis Ost-Asien: Geschichte, Minderheiten: Länderauswahl A-Z
>>> Kulturen und Religionen im Nahen Osten (Stephan Rosiny, bpb, 13.12.2016)
>>> Christliche Minderheiten – Unterdrückung und Verfolgung – Fokus: Nordafrika, Nahost und Mittelost
>>> Volksgruppen und religiöse Minderheiten in Syrien erklärt:
Sunniten, Alawiten, Christen, Kurden, Drusen und andere (Deutschlandfunk, 19.12.2024)
>>> Muslime, Juden oder Sekte: Wer sind die Drusen? (Athena Riegel, Berliner Morgenpost, 23.07.2023)

>>> List of modern conflicts in the Middle East (wikipedia.en) >>>
>>> Udo Steinbach (1943 – 2025):
Tradition und Erneuerung im Ringen um die Zukunft.
Der Nahe Osten seit 1906. Stuttgart: Kohlhammer 2021, 607 S. — Rezension >>>
>>> Palästina – Israel: Friedensintitiativen – ohne Chancen? (Blog-Archiv)
>>> La LETTRE: Schwerpunkte: Aktuelles zu Palästina, Gaza, Libanon
La Lettre = la lettre d’information hebdomadaire (wöchentlicher Newsletter)

>>> Der Anlass des Gaza-Kriegs: Das Massaker der Hamas bei einem israelischen Musikfestival am 7. Oktober 2023 (wikipedia)
>>> Die geostrategischen Hintergründe des Hamas-Angriffs
(Deutschlandfunk, 17.11.2023)

<<< Foto aus: Middle Eastern crisis (2023–present (wikipedia.en): Schäden nach einem israelischen Luftangriff auf das Gebiet El-Remal in Gaza-Stadt am 9. Oktober 2023. (Die ursprüngliche Bildunterschrift lautete „Palästinenser begutachten die Schäden”, aber da diese auf dem Foto nicht zu sehen sind, wurde die Bildunterschrift geändert.)

Bücher zur Konfliktzone Nahost / Les livres d’Orient XXI >>>
Seit 2021 betreibt die Zeitschrift Orient XXI eine Buchreihe bei dem unabhängigen Verlag Libertalia. Ziel dieser Reihe ist es, die vom Online-Magazin behandelten Themen weiter zu vertiefen und Dokumente für die Geschichtsschreibung zu veröffentlichen.


>>> Rami ABOU JAMOUS: Journal de bord de Gaza  (LA LETTRE, ORIENT XXI, 14.02.2025)
>>> Berichte über Gaza in „Amerindia“ (spanisch- und portugiesisch-sprachiges kath. Netzwerk, Lateinamerika)

>>> Hunger in Gaza. Tauschhandel und Kaffeeersatz (Doaa Shaheen, Qantara.de, 18.07.2025)

„Stop the Killing“: A Black Flag protest against the blood bath in Gaza
at Tel Aviv University, 3 June 2025
(Foto: Avner Wishnitzer über academia.edu)
Aktuelles zur Tel Aviv University in der Tageszeitung Haaretz >>>

>>> Israeli bombing of the Gaza Strip (wikipedia.en) mit Fotos zerstörter Häuser in Gaza
>>> Interview mit dem Holocaust-Forscher Amos Goldberg: Israel und Ultrarechte
Das ist kein Flirt, das ist eine Liebesaffäre“ (Inge Günther, FR 25.03.2025)

>>> >>> Nahost im Fokus: Gewalt, Perspektivlosigkeit und die Kraft des Dialogs 
(20.02.2025 Online-Redaktion-EKHN/RH – Interview mit Pfr. Dr. Andreas Goetze)

>>> Jean-Pierre Filiu: Un historien à Gaza [Ein Historiker in Gaza]
Paris: Les Arènes 2025, 224 pp. — ISBN 979-10-375-1378-6
>>> Verlagsinformation >>>
Im Dezember 2024 hielt sich der Autor, ein Historiker, über einen Monat lang im Gazastreifen auf, der damals für Journalisten unzugänglich war. Er recherchierte dort den Alltag der Bewohner nach dem im Oktober 2023 ausgebrochenen Krieg und liefert ein direktes Zeugnis über ihr Überleben und ihre Würde.
>>> Weitere (thematisch verwandte) Titel von Jean-Pierre Filiu >>>

>>> Der Dokumentarfilm 
„Via Dolorosa: The Path of Sorrows“
erzählt Geschichte der christlichen Gläubigen in Palästina

(ÖRK/WCC Feature Artikel, 20.02.2024)
Interview mit dem Patriarchen von Jerusalem
und ganz Palästina, Theophilos III. (WCC)

Foto: WCC/ÖRK – World Council of Churches

>>> Israel und Palästina – Kleine Materialsammlung (IRB) >>>
>>> Die Angst der Palästinenser: Wiederholt sich die Vertreibung von 1948?  

(Redaktionsnetzwerk Deutschland [rnd], 05.02.2025)

Außergewöhnliche AUSSTELLUNG:
Gerettete Schätze aus 5000 Jahren –
der archäologische Reichtum Gazas:
Institut du Monde Arabe (IMA) Paris
Exposition: Trésors sauvés
de Gaza 5000 ans d’histoire
3. Avril au 2. novembre 2025
En savoir plus/Je réserve 

Keine Kommentare: