Oliver Freiberger: Vergleich der Religionen Ähnlichkeiten, Gemeinsamkeiten, Unterschiede
Buch des Monats Dezember 2022

Oliver Freiberger: Religionsvergleich
Ansätze, Kritik, Praxis

Baden-Baden: Nomos  2022, 191 S., Register
Aus der Reihe: Studienkurs Religion

ISBN 978-3-8487-6876-9 – Auch als E-Book erhältlich
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

Weiteres zum Thema:

Aus dem Vorwort

Dass religiöse Vorstellungen und Praktiken nicht nur deutliche Unterschiede, sondern auch verblüffende Ähnlichkeiten aufweisen können, selbst über Kulturgrenzen hinweg, fasziniert Menschen seit langem.
Diese Faszination war auch ein wesentlicher Impuls für die Entstehung des Fachs Religionswissenschaft im 19. Jahrhundert. Wenn man solche Ähnlichkeiten erforscht, analysiert und klassifiziert, stellt sich bei näherer Betrachtung zuweilen die Frage, ob es sich tatsächlich um Ähnlichkeiten handelt. Manches ähnelt sich nur oberflächlich, während sich umgekehrt manche Dinge sehr ähnlich sind, die uns auf den ersten Blick als ganz verschieden erscheinen. Um Ähnlichkeiten und Unterschiede genau bestimmen zu können, wendet die religionswissenschaftliche Forschung die Methode des Religionsvergleichs an. Da diese Methode in der Geschichte des Fachs auch in einer Weise praktiziert wurde, die viele heute für problematisch halten, ist sie nicht unumstritten. Das vorliegende Buch bietet eine Einführung in die Geschichte, die Theorie und die Praxis des Religionsvergleichs. Es stellt verschiedene Ansätze vor, erläutert und diskutiert die zum Teil weitreichende Kritik an der Methode und demonstriert, wie sie heute produktiv und verantwortungsvoll praktiziert werden kann. Es legt den Ansatz zugrunde, den ich in der Monographie Considering Comparison: A Method for Religious Studies (Freiberger 2019) entwickelt habe. 

Abstract

How are Muslim concepts of God different from Christian or Hindu ones? What do they have in common? Comparing religious concepts, practices and objects is an everyday operation in religious studies research. But some comparative studies, especially cross-cultural ones, have also raised fundamental doubts about the method’s value. This book introduces the history, theory and practice of making comparisons in the study of religion. It discusses major approaches, addresses challenges and criticism, and demonstrates how today’s religious studies scholars can make comparisons productively and responsibly. The book is designed as a basic textbook for a one-semester course on the topic. 

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Buch 9

Kapitel 1  Was ist Religionsvergleich? 13
1.1. Der Begriff „Religionsvergleich“ 17

            Religionsvergleich als Vergleich von Religionen 18

            Religionsvergleich als der von Religionen betriebene Vergleich 19

            Religionsvergleich als Vergleich von Religion mit Nicht-Religion 20

            Religionsvergleich als Vergleich religiöser Gegenstände 21

1.2. Religiöse und nicht-religiöse Motive für den Religionsvergleich 22

            Religiöse Motive für den Religionsvergleich 22

            Nicht-religiöse Motive für den Religionsvergleich 31

Kapitel 2  Eine kurze Geschichte des Religionsvergleichs 35

2.1. Vorgeschichte 36

            Religiöse Religionsvergleiche gab es schon immer 38

            Die Unterscheidung „wir–sie“ beruht auf einer Pluralitätsannahme 38

            Die Pluralität von Religionen –
                        auch in vormoderner Zeit und außerhalb Europas 39

            Religion als Kategorie 40

            Säkulare Religionsvergleiche – innerhalb und außerhalb Europas 41

2.2. Ausgewählte Ansätze des Religionsvergleichs im 19. und 20. Jahrhundert 43

            Friedrich Max Müller 43

            James George Frazer 48

            Joachim Wach 53

            Mircea Eliade 57

            Jonathan Z. Smith 62

2.3  Marginalisierung und Wiederbelebung des Religionsvergleichs
                        im 20. und 21. Jahrhundert 66

Kapitel 3 Religionsvergleich in der Kritik 69

3.1. Dekontextualisierung 70

3.2. Essenzialisierung und Universalisierung 79

3.3. Generalisierung 84

3.4. Postmoderne und postkoloniale Kritik am Religionsvergleich 89 Kapitel

Kapitel 4 Theoretische Grundlagen des Vergleichs 95

4.1. Unter der Motorhaube: Wie funktioniert Vergleichen? 96

4.2. Was vergleichen? Die Bestimmung der Comparanda 97

            Empirische und theoretisch konstruierte Gegenstände 99

            Allgemein und spezifisch definierte Gegenstände 101

            Die Eingrenzung von Comparanda 102

4.3. Woraufhin vergleichen? Das Tertium Comparationis 103

            Unvergleichbarkeit 104

            Die Bestimmung des Tertium Comparationis 107

4.4. Die Situiertheit der vergleichenden Person 108

            Persönliche Faktoren 108

            Kulturelle Faktoren 109

            Akademische Faktoren 110

4.5. Die Agency der vergleichenden Person 112

            Reflexivität 112

            Kontrollierte Entscheidungsfindung 113

4.6. Die theoretische Produktivität des Vergleichs 115

Kapitel 5 Die vergleichende Methode 121

5.1. Der Modus des Vergleichs 122

5.1.1. Sechs problematische Modi 122

5.1.2. Zwei vielversprechende Modi 128

5.2. Der Maßstab des Vergleichs 131

            Vergleich auf der Makroebene 132

            Vergleich auf der Mikroebene 133

            Vergleich auf der Mesoebene 136

5.3. Der Analyserahmen des Vergleichs 138

            Der kontextuelle Analyserahmen und relationale Vergleiche 139

            Der interkulturelle Analyserahmen und analoge Vergleiche 140

            Der transhistorische Analyserahmen 141

5.4. Arbeitsschritte 143
            (1) Selektion 144
            (2) Beschreibung und Analyse 145
            (3) Gegenüberstellung 147
            (4) Neubeschreibung 149
            (5) Theoretisierung 150

Kapitel 6 Durchführung und Relevanz des Religionsvergleichs 153

6.1. Zur Durchführung einer vergleichenden Studie 153

            Der Anlass für den Religionsvergleich 153

            Selektion, Beschreibung, Analyse 155

            Gegenüberstellung, Neubeschreibung, Theoretisierung 158

            Kontrafaktische Reflexion 160

            Präsentation der Studie 160

            Die Rolle der Intuition im Religionsvergleich 161

6.2. Die Relevanz des Religionsvergleichs 163

            Vergleich als Wesensmerkmal des Fachs Religionswissenschaft 163

            Die Relevanz der vergleichenden Methode 166

            Die gesellschaftliche Relevanz des Religionsvergleichs 168

Themenvorschläge für Seminararbeiten 177

Literaturverzeichnis 179

Sachregister 187

Personenregister 190

Bereits erschienen in der Reihe STUDIENKURS RELIGION 191