(Post-) Kolonialismus, Mission, Sklaverei, Rassismus (aktualisiert)

Die Weltmächte und ihre Kolonien 1898 (Wikipedia)

Mit der Eroberung, „Entdeckung“ Amerikas seit 1492 und der Entdeckung des Seeweges nach Indien 1498 nahm der europäische Kolonialismus globale Ausmaße an. Lateinamerika, Afrika und Asien wurden Teil der Herrschaftssphären Spaniens, Portugals, Englands und Frankreichs. Im 19. Jahrhundert kamen noch Italien, Belgien und das Deutsche Reich hinzu. Sowohl die römisch-katholische Kirche als auch die protestantischen Kirchen wurden mit ihren Missionierungsaktivitäten („Heidenmission“) Teil des kolonialen Systems. Sie verinnerlichten damit unter christlichen Vorzeichen die europäischen Hegemonialansprüche.
Erst in der 2. Hälfte es 20. Jahrhunderts folgte ein radikales Umdenken durch die Revision bisheriger Konzepte in den postkolonialen Theologien. Sie beziehen sich zugleich auf die interkulturelle und interreligiöse Öffnung religiöser Traditionen, deren Anfänge bis in die Zeit der Aufklärung zurückreichen. Besonders die Befreiungstheologie Lateinamerikas, die  eigene Traditionen einbeziehenden indigenen Theologien und die feministischen  Theologien wurden hier wegweisend.

Kolonien in Afrika 1914 (wikipedia)
Kommandant Bouët-Willaumez greift Aufständische bei Grand-Bassam (Elfenbeinküste) an, Gravur von 1890 (wikipedia: Kolonialismus)
Die Zivilisierung im Kongo, Edouard Manduau,
Königl. Zentralfrikanisches Museum, Terveuren, Belgien
  • XIXe siècle – La colonisation de l’Afrique  et ses détracteurs >>>
    19. Jh. – Die Kolonisation Afrikas und ihre Kritiker (André Larané, Herodote.net, 11.06.2019)
  • Cover Theology and Mission in World Christianity

    Herausgeber:innen: Kirsteen Kim / Steve Bevans / Miikka Ruokanen

    Leiden: Brill — Band 1: 2016 – Band 43: 2025 >>> Weitere Bände folgen

    The peer-reviewed series Theology and Mission in World Christianity treats theology, mission, and the interface between them in view of the development of world Christianity. That is, it understands Christianity as a world religion which is globally widespread, locally rooted and interconnected. Furthermore, it recognises the shift in the centre of gravity of Christianity so that Christian communities and mission movements are increasingly in and from Latin America, Africa, Asia and other regions outside the West.

     

DEPENDENCY AND SLAVERY STUDIES — Berlin: EB-Verlag: Neuerscheinungen Frühjahr 2024

9783868934564
Die Studie Virginia’s Eastern Shore and Edmund Scarburgh. Indigenous Labor and the Plantation Economy in the Seventeenth Century
(Joseph C. Miller Memorial Lecture Series 20) von Kristalyn Marie
Shefveland analysiert die Rolle, die der Sklavenhandel für den Aufbau
des Plantagenimperiums von Colonel Edmund Scarburgh im 17. Jahrhundert
an der Ostküste der Kolonie Virginia hatte. Als Fallstudie vermittelt
sie die Bedeutung der Versklavung der Einheimischen neben den
afrikanischen und englischen Arbeitern in der frühen
Plantagenwirtschaft.
 
 
9783868934656
Ausgehend
von Joseph C. Millers Vorstellung des Sklavenhandels als einer
politischen Strategie analysiert Alice Rio die tiefgreifenden regionalen
Unterschiede in der europäischen Sklaverei in ihrer Studie Slaving and the Funding of Elite Status in Early Medieval Europe (ca. 800–1000 AD)
(Joseph C. Miller Memorial Lecture Series 21) anhand der Fragen: Was
motivierte und beschränkte die Entscheidungen und Möglichkeiten der
Eliten? Und warum war die Sklavenhaltung in einigen Regionen eine
praktikablere politische Strategie als in anderen?
 

Großunternehmer und Sklavenhändler aus dem Sauerland: 
Friedrich von Romberg (Dokumentationen und Diskurse, 30.03.2021)
Verständnis von Mission unter (post-)kolonialen Bedingungen 
Theologie interkulturell und postkoloniale Theologien
 
Kirchen – Mission – Konversion [Post]Kolonialismus

 

VOL 7 NO 2 (2021): MEDIA AND RELIGION IN (POST)COLONIAL SOCIETIES: DYNAMICS OF POWER AND RESISTANCE

 




 



Kolonialismus, Rassismus und Postkolonialismus

Rassismus und Kolonialismus – Bücher aus dem Suhrkamp-Verlag  
  • (Anti-)Rassismus.
    Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 70. Jg. Nr. 42-44, 12.10.2020, 44 S.

Weltweit gehen Menschen auf die Straße, um gegen
Rassismus zu demonstrieren, Statuen von Kolonialherrschern und
Sklavenhändlern werden gestürzt. Wir möchten Sie aus diesem
Anlass auf einige Bücher zum Thema
hinweisen.

Hier (Juni 2020) finden Sie ein Interview mit dem spanischen Philosophen und Queer-Theoretiker Paul B. Preciado zu den
aktuellen
Protesten.

Cover: Kritik der
schwarzen Vernunft  Cover: Das
verhängnisvolle
Dreieck  Cover: Rasse, Blut und
Gene  Cover: Rassismus,
Imperialismus und die Idee menschlicher
Entwicklung  Cover: Politik der
Feindschaft
 


Postkoloniale Theorien

Postkoloniale Theologien 

  • Andreas Nehring / Simon Tielesch (Hg.): Postkoloniale Theologien I.
    Bibelhermeneutische und kulturwissenschaftliche Beiträge
    ReligionsKulturen Bd. 11. Stuttgart: Kohlhammer 2013, 260 S., Register
  • Andreas Nehring / Simon Wiesgickl (Hg.):
    Postkoloniale Theologien II.
    Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum.
    Stuttgart: Kohlhammer
    2018, 320 S. —
     Rezension: hier 

 

 

  • Interkulturelle Theologie im Horizont vielfältigen Glaubens:

    Thomas Schreijäck / Knut Wenzel (Hg.):
    Kontextualität und Universalität.

    Die Vielfalt der Glaubenskontexte
    und der Universalitätsanspruch des Evangeliums.
    25 Jahre „Theologie interkulturell“. Stuttgart: Kohlhammer 2012, 176 S.
     
    Rezension: hier
 


Aus der Missionsgeschichte

  • Theodor Ahrens: Mission nachdenken. Studien. Frankfurt/M.: Lembeck 2002
  • Hartmut Beck: Brüder in vielen Völkern.
    250 Jahre Mission der Brüdergemeine.
    Erlangen: Verlag der Ev.-Luth. Mission 1981
  • Martin Repp: Der eine Gott und die anderen Götter.
    Eine historische und systematische Einführung
    in Religionstheologien der Ökumene. 
    Leipzig: EVA 2018, 468 S., Register — Rezension: hier
    Beitrag von Alfred Schlicht, Tagespost, 18.08.2022
  • Gustav Warneck:
    Abriß einer Geschichte der protestantischen Missionen
    von der Reformation.

    Mit einem Anhang über die katholischen Missionen.
    Berlin: M. Warneck 1905
  • Originaltext aus dem 18. Jahrhundert:
    Von der Arbeit der evangelischen Brüder unter den Heiden. Barby 1782
    München: Bayerische Staatsbliothek digital
  • Johann Heinrich Callenberg und die Gründung
    des Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle/Saale:

    Grit Schorch / Brigitte Klosterberg (Hg.):
    Mission ohne Konversion?
    Studien zu Arbeit und Umfeld des Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle
    – Hallesche Forschungen 51.

    Wiesbaden: Harrassowitz 2019, XXIV, 266 S., Abb.
CC