„So sprach der Derwisch“ – Einblicke in den Sufismus Zentralasiens (1400 – 1900)

Alexandre Papas:Thus Spake the DervishSo sprach der Derwisch Sufism, Language, and the Religious Marginsin Central Asia, 1400-1900 Serie:Studies on Sufism, Band: 4 Leiden: Brill 2019, IX, 230 pp., indices E-Book —  ISBN:  978-90-04-40202-7 Festeinband — ISBN:  978-90-04-39850-4 Thus Spake the Dervish explores the unfamiliar history of marginal Sufis, known as dervishes, in early modern and modern […]

Al-Qaida und der islamistische Terrorismus — Hintergründe — Entwicklungen (aktualisiert)

Behnam T. Said: Geschichte al-Qaidas. Bin Laden, der 11. September und die tausend Fronten des Terrors heute München: C.H. Beck 2018, 240 S., Zeittafel, Videobotschaften,  Register der Personen und islamischen Organisationen — ISBN 978-3-406-72585-2 — English summary at the end of the review Wer sich ein einigermaßen genaues Bild über die vielfältige Vernetzung der Terror-Organisationen […]

Sufismus in Zentralasien vom 15. bis 21. Jahrhundert

Devin DeWeeseand Jo-Ann Gross (eds.): Sufism in Central AsiaNew Perspectives on Sufi Traditions, 15th-21st CenturiesSerie: Handbook of Oriental Studies. Section 8 Uralic & Central Asian Studies, Band: 25 Brill: Leiden (NL) 2018, XVIII, 340 pp., index — ISBN:  978-90-04-36787-6 —  VerlagsinformationSufism in Central Asia: New Perspectives on Sufi Traditions, 15th-21st Centuriesbrings together ten original studies on historical aspects of […]

Umgang mit der (religiösen) Vergangenheit – Maghreb und arabische Welt heute (aktualisiert)

Die geopolitischen Veränderungen im Mittelmeerraum und dem Mittleren Osten, bringen ungewohnte Herausforderungen. Diese betreffen Europa allein durch die Tatsache, dass die Südseite und die Nordseite des Mittelmeeres durch Jahrhunderte lange Verflechtungen in vielfältiger Weise verbunden sind. Die Flüchtlingswelle über das Mittelmeer hat diese Situation nun noch verschärft (vgl. Hintergrundsbericht – Deutsche Welle 24.04.2016). Der Mahgreb rückt […]

Mahnende Steinbücher und ein Spaziergang über die dOCUMENTA 13

Der Amerikaner Michael Rakowitz (geb. 1973) gehört zu den politisch sensiblen und ausdrucksstarken Künstlern. Er sieht seine Tätigkeit im Zusammenhang gesellschaftlicher Umbrüche und reagiert darauf entsprechend nachdenklich und herausfordernd. Weitere Informationen hier auf Culturbase. Für die dOCUMENTA 13 in Kassel hat er ein Steinbuchprojekt der besonderen Art entwickelt. Im Jahre 2001 zerstörten die Taliban die […]