Harold Kasimov & Alan Race (Hg.): Päpstliche Wege zum ökumenischen und interreligiösen Dialog (aktualisiert)

  Harold Kasimov & Alan Race: Pope Francis andInterreligious DialogueReligious Thinkers Engage with Recent Papal Initiatives Series: Pathways for Ecumenical and Interreligious Dialogue London: Palgrave Macmillan 2018, XXII, 348 pp. eBook ISBN – 978-3-319-96095-1 Hardcover ISBN – 978-3-319-96094-4 Softcover ISBN – 978-3-030-07143-1 DOI – 10.1007/978-3-319-96095-1 >>> Harold Kasimov – Life & Publications —Grinell College, Iowa, USA>>> Alan Race (* 1951, UK) […]

Raimon Panikkar – Wirkungsgeschichte eines interreligiösen Brückenbauers

Christian Hackbarth-Johnson undUlrich Winkler (Hg.):  Homo interreligiosus Zur biographischen Verortung interreligiöser Prozesse bei Raimon Panikkar (1918–2010). Beiträge einer internationalen Fachtagungzu seinem 100. Geburtstag. Salzburger Theologische Studien interkulturell 22 Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021, 172 S., 3 sw Abb.— ISBN 978-3-7022-3952-7 —>>> Mehr zu Raimon Panikkar >>>Leben und Werk eines Mystikers des interreligiösen Dialogs Raimon Panikkar war einer der bekanntesten und produktivsten […]

Im Lippepark Hamm — Wieder im Blickfeld ein Lernort interreligiöser Begegnung

Auf der ehemaligen Schachtanlage „Franz“ – lange Zeit Industriebrache –  ist 2012 ein Park entstanden.  Neben Spiel- und Sportanlagen fallen Stahl-Portale auf, die 5 Weltreligionen symbolisieren. Sie sind Zeichen für die Offenheit der Religionen. Diese kommt weiterhin zum Ausdruck durch die Texte, die im Kreis auf „Lernpulten“ zu lesen sind:  fest-gestellter interreligiöser Dialog, wie er […]

Bede Griffiths – Begegnung mit dem Osten (aktualisiert)

Der aus einer anglikanischen Famile stammende  Bede Griffiths (1906-1993) fühlte sich zum katholischen Glauben hingezogen und wurde Benediktiner-Mönch. In der Begegnung mit Indien erlebte er, wie sich ihm hier eine neue Quelle der Spiritualität auftat und sich weiterwirkend mit seinem bisherigen Glauben verband. Das drückt sich auch in der Übernahme eines Klosters in Indien aus, […]

Mystik als Kern der Weltreligionen? – mehr als eine Frage (aktualisiert)

Wolfgang Achtner (Hg.):  Mystik als Kern der Weltreligionen?Eine protestantische Perspektive Reihe: Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Band 23  Stuttgart: Kohllhammer / Fribourg (CH) Academic Press 2017, 351 S., 1 Abb.,Preis: 49,00 EURDie Mystik zeichnet sich in der religionsphilosophischen und theologischen Diskussion durch zwei Besonderheiten aus. Zum einen gilt sie seit den Tagen von William James als der aussichtsreichste Kandidat […]

Östliche Religionen im Überblick (aktualisiert)

Schwerpunkte Ursprüngliche Seminarplanung: hier  I. Hinduismus Einführung –  Quellen, Materialien, Feste — Vgl. Interreligiöse Horizonte  der Weltreligionen (Hinduismus-Teil, WiSe 2014/15) II. Buddhismus Einführung – Grundstrukturen und Texte — Vgl. Interreligiöse Horizonte der Weltreligionen  (Buddhismus-Teil,  2014/15)  III. Chinesische Religionen 1.  Einführung in den Taoismus (Daoismus) 2. Grundstrukturen des Konfuzianismus       (Taoismus und Konfozianismus-Teil 2014/15) IV. Bilanz und […]

Sigrid Rettenbacher: Dialogisches Kirchenverständnis in Beziehung zu postkolonialer Religionstheologie

Sigrid Rettenbacher: Außerhalb der Ekklesiologie keine Religionstheologie. Eine postkoloniale Theologie der Religionen Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR), Band 15. Zürich: TVZ 2019, 543 S. Zugleich Diss. Universität Salzburg — ISBN 978-3-290-18208-3 —Vorstellungen im Rahmen von BThR >>> lnhaltsverzeichnis und ausführliche Leseprobe >>> Zusammenfassung am Schluss der Rezension — English summary — Résumé français — Resumen español  >>> Die Theologin […]