Klaus Kießling: Interkultuelle Weiter-Bildung christlicher Traditionen in Verbindung mit indigenen Kulturen Lateinamerikas

  Klaus Kießling: Andine Kosmovisionen Kirche mit indigenem Gesicht Würzburg: Echter 2022, 120 S. ISBN 978-3-429-05757-2Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe >>> VerlagsinformationSeit dem Zweiten Vatikanischen Konzil drohen indigenen Kulturen keine Einverleibung und keine Überlagerung durch ein abendländisches Christentum mehr. Stattdessen tun sich neue Wege des Zueinanders von einheimischen und christlichen Traditionen auf: Indigene Theologien entwickeln sich in doppelter […]

Schlüssel zum Jenseits: Frithjof Schuon – transtraditionelle Sprache der Transzendenz (aktualisiert)

  Patrick Laude — Keys to the Beyond: Frithjof Schuon’s Cross-Traditional Language of Transcendence  [Schlüssel zum Jenseits – zu dem, was dahinter liegt] SUNY series in Western Esoteric Traditions Albany (NY): SUNY Press 2020, 320 pp. ISBN-10 : 1438478992 ISBN-13 : 978-1438478999 Inhaltsverzeichnis und Einleitung / Contents & Introduction >>>  Studies the original vocabulary of Frithjof Schuon, its relevance […]

Die internationale Schule für Interkulturelle Philosophie – La Escuela Internacional de Filosofía Intercultural (EIFI)

Casa Sant Felip Neri Das ISIS-Institut in Eichstätt versteht sich  als Forschungseinrichtung zur Förderung internationaler und interkultureller Zusammenarbeit. Seine Aktivitäten konzentrieren sich  auf den Nord-Süd-Dialog. Kulturelle Diversität wird als Chance wahrgenommen. Dabei werden lateinamerikanische Entwicklungen besonders sorgsam begleitet. Literaturempfehlungen: hier Wichtiger Promotor und Ideengeber ist der kubanische Philosoph Raúl Fornet-Betancourt (geb. 1946). Er lehrt an der RWTH Aachen, an der Universität […]

Interreligiöses Projekt der ACK seit 2004 – Weißt du, wer ich bin? – Beginn der 4. Projektphase

 „Weißt du, wer ich bin?“ – das Projekt der drei großen Religionen Foto: ACK „Weißt du, wer ich bin?“ – das Projekt der drei großen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland ist ein gemeinsames Vorhaben der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), des Zentralrats der Juden in Deutschland und von vier muslimischen Verbänden (Zentralrat der […]

Najeeba Syed / Heidi Hadsell (eds.): Kritische Perspektiven zur interreligiösen Erziehung

Critical Perspectives on Interreligious Education Experiments in Empathy Najeeba Syeed & Heidi Hadsell (Eds.):  Currents of Encounter, Band: 63 Leiden: Brill 2020, 256 pp., index Print: 978-90-04-42002-1 The editors of Experiments in Empathy: Critical Reflections on Interreligious Education have assembled a volume that spans multiple religious traditions and offers innovative methods for teaching and designing interreligious learning. This groundbreaking text includes […]

polylog – Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren

Die Wiener Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (WiGIP) hat zusammen mit ihrer Schwesterorganisation GIP – Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie in Köln [http://www.int-gip.de/home/] die Intention, philosophische Diskurse aus vielen verschiedenen Kulturen und Traditionen als gleichberechtigte Beiträge wahrzunehmen und zu respektieren. Dazu dient in besonderer Weise die Zeitschrift polylog. Homepage – http://www.wigip.org/start/  —- Aktuelles – http://wigip.org/aktuelles/ polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren wurde von der […]

Operndorf Afrika in Burkina Faso – Das Kulturen verbindende Vermächtnis von Christoph Schlingensief (aktualisiert)

Künstlerischer Ferienkurs, Juli 2012 © Aino Laberenz Der viel zu früh verstorbene Christoph Schlingensief  (* 24. Oktober 1960 in Oberhausen; † 21. August 2010 in Berlin) war mehr als ein gesellschaftskritischer Künstler.Dokumentarfilm 2020: Christoph Schlingensief – So weit in der Zukunft —  Eva Behrendt über den Film:Schlingensief – A Voice that Shook the Silence  (ZEIT online, 26.02.2020) In seiner letzten Zeit initiierte […]

Salzburger Hochschulwochen 2019: Zur Einfachheit finden in einer komplexen Welt

Martin Dürnberger:  Die Komplexität der Weltund die Sehnsucht nach Einfachheit Salzburger Hochschulwochen 2019.Innsbruck-Wien: Tyrolia 2019, 184 S., Abb. ISBN 978-3-7022-3817-9 — Die Veröffentlichungen der Salzburger Hochschulwochen seit 2010 >>> Kommentare zu den Berichtsbändender Salzburger Hochschulwochen: 2017: Öffentlichkeiten (Ein-Sichten) 2018: Angst (Pflege professionell, 19.08.2019) Programm der Salzburger Hoschschulwochen 2019 >>> Verlagsinformation:  Welche Einfachheit ist heute möglich – und […]

Friederike und Dietrich Grönemeyer: Die Kraft der Heilkräuter entdecken und nutzen

Friederike Grönemeyer und Dietrich Grönemeyer: Selbst heilen mit Kräutern. Pflanzenheilkundefür zu Hause Hilden: Becker Joest Volk-Verlag 2019, bereits 2. Auflage, 384 S., 230 Fotos, medizinisches Glossar und Register — ISBN 978-3-95453-163-9 — Es gibt auf dem Buchmarkt eine unübersehbare Fülle von Titeln über Heilkräuter, die von einem großen Publikum offensichtlich dankbar angenommen wird. Geschrieben sind […]