Islamische Themen in der multikulturellen Debatte: Eschatologie, Frauenbild, Rituale, Bilderverbot, Alkohol

  Koran, Sure 18 Vielfalt des Islam – Traditionen & Entwicklungen – Dialog(Dialog der Religionen) Mouhanad Khorchide: Islam ist Barmherzigkeit Zum besseren Verstehen einer umstrittenen Religion (Sammelrezension) Mohammed Arkoun: Islam und Moderne (2004)  Angelika Neuwirth: Islam, Koran und Aufklärung(MiGAZIN, 21.11.2013) Die religionsgeschichtliche Bedeutungder Iberischen Halbinsel für den Dialog Frank Griffel (Yale University):Islamische Philosophie und westliche ForschungDie Geschichte einer (bislang) […]

Religion(en) in der Stadt<br>Buch des Monats Dezember 2023

Religion existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist gebunden an Orte und Gebäude, lokale Gepflogenheiten und regionale Mentalitäten. Auch die vermeintlich säkulare Stadt erweist sich bei näherer Betrachtung als religiös geprägter Raum. Kirchtürme und Minarette sind weithin sichtbare Manifestationen von Transzendenz.

Antoine Compagnon: Ein Sommer mit Blaise Pascal und ein Blick auf Marcel Proust (aktualisiert)

Antoine Compagnon: UN ÉTÉ AVEC PASCAL  Paris: Ed. des Equateurs ,France-Inter 2020, 240 pp.Collection Equateurs parallèles  ISBN 9782849907481 Deutsche Übersetzung  unten nach der französischen Verlagsinformation Après Montaigne, Antoine Compagnon nous invite à passer un été avec Pascal. Ces deux ardents défenseurs de la liberté d’esprit traitent de l’homme, de la société, de l’univers, du pouvoir, de la foi, de l’angoisse, de […]

Entkolonisierung – Einführung in post-kolonialistische Theorien zu Lateinamerika

  Lire un extrait / Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis >>>  Philippe Colin / Lissell Quiroz Pensées décolonialesUne introduction aux théories critiques d’Amérique latine Paris_ Zones / La Découverte 2023, 240 pp. ISBN : 9782355221538 — ISBN numérique : 9782355221545 Interview: Pensées décoloniales : entretien avec Philippe Colin et Lissell Quirozpar Jean BASTIEN, Nonfiction, 17.03.2023 Focus Lateinamerika >>> DescriptionLa théorie décoloniale constitue l’un des […]

PHILOSOPHIE und RELIGION: Antike – Mittelalter – Renaissance – Moderne — Kleine subjektive Literaturauswahl (aktualisiert)

Omphalos – Nabel der Welt– Museum Delphi – (wikipedia.en) Für die weitergehende Recherche – Themenbereiche A-Z: hier 1. Epochen übergreifend Die wirkungsgeschichtliche Bedeutungantiker Religion und Philosophie >>> Jüdische Philosophie >>> Handbook of Oriental Studies, Section 1:Near and Middle East. Leiden: Brill seit 1964,4 Veröffentlichungen pro Jahr Anna-Katharina Höpflinger: Schlangenkampf. Ein Vergleich von ausgewählten Bild- und Textquellen aus dem […]

Ägypten – das Land am Nil in der Spannung zwischen Antike und Moderne (aktualisiert)

  Bibliotheca Alexandrina – Worte an der Wand (wikipedia.en) Reise von der frühen Antike bis in die Moderne „Ägypten kann auf rund 5.000 Jahre Geschichte zurückblicken, die prähistorischen Funde nicht mitgerechnet. Somit entstand am Nil eine der ersten Hochkulturen der Menschheit … In der Frühzeit Ägyptens entwickelt sich der ägyptische Staat rund um die religiöse und politische Figur Pharaos. […]

René Guénon: (Esoterische) Abwendung vom Okzident, mystische Hinwendung zum Orient

  René Guénon > Die Krise der modernen Welt Aus dem Französischen: Ulrich Kunzmann Berlin: Matthes und Seitz 2020, 190 S. ISBN 978-3957578518 Verlagsinformation >>> Mehr zu René Guenon (1886-1951)>>> wikipedia.de>>> wikipédia.fr (sehr ausführlich!) PRÄSENTATION BEI „PERLENTAUCHER“: Aus dem KLAPPENTEXT In der spirituellen und kontemplativen Unbehaustheit der modernen westlichen Welt erkennt René Guénon eine Leerstelle, die nur […]

Religion in den Spannungsfeldern der Moderne [mit Charles Taylor & Claude Lévi-Strauss] — (aktualisiert)

Ulrich Willems, Detlef Pollack, Helene Basu, Thomas Gutmann, Ulrike Spohn (Hg.): Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Reihe Sozialtheorie. Bielefeld: Transcript 2013, 540 S. — ISBN 978-3-8376-1966-9 — Kurzrezension >>> Ausführliche Beschreibung Der vorliegende voluminöse Band entstand aus dem Exzellenzcluster „Moderne – Religion – Politik. Konzepte, Befunde und Perspektiven“ an der Universität Münster. […]