M.S. Murtaza: Islam und Antisemitismus (aktualisiert)
Muhammad Sameer Murtaza:Schalom und Salam – Wider den islamisch verbrämten Antisemitismus Frankfurt/M.: info3-Verlag 2018, 160 S.ISBN 978-3-95779-085-9 Verlagsinformation >>> Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>> Der Politik- und Islamwissenschaftler Muhammad Sameer Murtaza gibt eine sehr kompakte Darstellung zur Historie des Verhältnisses zwischen Juden und Muslimen. Die Darstellung beginnt (natürlich) bei den Auseinandersetzungen zwischen Mohammed und seinen Anhängern […]
Lailat al-Miraj – Nachtreise und Himmelfahrt des Propheten Mohammed
Nach dem islamischen Kalender wurde der Prophet Mohammed in der Nacht des 27. Radjab nach Jerusalem gebracht (vgl. Sure 17,1). Diese Nacht (Lailat al-Isra´wa-l-Mi´radj) gehört zu den „5 heiligen Nächten“ und wird mit besonderen Gebeten begleitet.Im Gregorianischen Kalender verschiebt sich dieses Datum jährlich um ca. 11 Tage. Der Mohammed-Biograf Ibn Ishaq überliefert diese Nacht – […]
Schrift und Bild im Islam (aktualisiert)
Der Hl. Koran (Schriftsymbolik)umgeben von den Namen Mohammedsund seinen Nachfolgern Das aus dem Judentum bekannte Bilderverbot findet sich auch im Islam wieder: Gott und Göttliches sind jenseits jeglichen Abbildes. Darum darf Gott und alles damit Zusammenhängende nicht dargestellt werden. Vgl. Christiane Gruber: Realabsenz – Gottesbilder in der islamischen Kunst zwischen 1300 und 1600 (über: academia.edu, […]
Geburtstag des Propheten Mohammed – Mawlid an-Nabi
Muhammad als arabische Kalligrafie Der Prophet Mohammed (Muhammad Ibn Abdallah) wurde im Jahre 570 n.Chr. in Mekka geboren (wahrscheinlich am 30. August). Er gehörte dem Stamm der Quraisch an. Er starb am 8. Juni 632 in Mekka. Aufgrund des Mondkalenders für die Berechnung der Feste wurde der Geburtstag im Jahr 2022 am 8. Oktober (sunnitisch) bzw. am 23. Oktober (schiitisch) gefeiert werden. […]
Spätantike Antworten auf die arabischen Eroberungen
Josephine van den Bent, Floris van den Eijnde, Johan Weststeijn (eds.)Late Antique Responses to the Arab Conquests Reihe: Cultural Interactions in the Mediterranean, Band: 5 Leiden: Brill 2022, XIV, 274 pp., index E-Book (PDF) – I SBN: 978-90-04-50064-8 Festeinband – ISBN: 978-90-04-50061-7 Inhalt / ContentsFront Matter Freier Zugang Preliminary Material — Seiten: i–xiv Copyright Page — Preface — Notes on ContributorsChapter […]
Christlich-islamische Beziehungen von 600 – 1500, <br>eine dokumentarische Zeitreise<br>Buch des Monats März 2022

Dieses Lesebuch versammelt fast 80 Auszüge aus wichtigen Werken von Christen und Muslimen, die ihre gegenseitigen Kenntnisse und Einstellungen widerspiegeln und mit ihren Texten die wichtigsten Argumente der führenden Denker gegen die andere Religion liefern.
John Tolan: Mohammed der Europäer.<br>Westliche Wahrnehmungen des Propheten vom Mittelalter bis in unsere Tage<br>Buch des Monats Februar 2022

In der europäischen Kultur wurde Mohammed als Ketzer, Hochstapler und heidnisches Idol verunglimpft. Doch dies sind nicht die einzigen Bilder des islamischen Propheten, die im Laufe der westlichen Geschichte entstanden sind. Er wurde auch als visionärer Reformer, inspirierender Führer, Staatsmann und Gesetzgeber dargestellt.
Craig Considine: Leute des Buches. Die Begegnungen des Propheten Mohammed mit den Christen
Craig Considine: People of the Book Prophet Muhammad’s Encounters with Christians London: Hurst 2021, 232 pp., illustr. ISBN 978-787384712InterReligiöse Bibliothek (IRB): Buch des Monats Dezember 2021 Dr. Considine’s Blog >>> Book explores what Prophet Muhammad can teach us about Christian-Muslim relations. Amy MCCaig: Rice University News – AUGUST 19, 2021 Inhaltsverzeichnis mit Leseprobe >>> Inhaltsverzeichnis / Contents Erläuterungen deutsch – […]
Mohammed und die Stadtverfassung von Medina, 623 n. Chr. (aktualisiert)
Arabien mit Medina (aus: Wikipedia) “Im Namen Gottes, des Gnädigen, des Barmherzigen. Dies ist der Vertrag von Mohammed, dem Propheten, zwischen den Gläubigen von Kureisch ( = Qura’isch = der Stamm, dem Mohammed und seine Gefährten angehörte, s.o.) und Medina und denen, die ihnen folgen und sich ihnen anschließen, und mit ihnen kämpfen. Sie bilden nur ein […]
Byzanz und der Islam –<br>Byzantinisch-muslimische Begegnungen<br>in der Spätantike und im [frühen] Mittelalter

Diese Geschichte im Kontext von Byzanz und Islam stellt einen faszinierenden Zweig der Byzantinistik bzw. der Islamwissenschaft dar; die Literatur über die jeweils andere Seite bildet einen herausragenden Abschnitt in beiden Bereichen.