Denktraditionen im Dialog: Vernünftige Hoffnung – hoffende Vernunft
Unter dem Motto der vernünftigen Hoffnung – der hoffenden Vernunft. Quellen der Hoffnung in schwierigen Zeiten stand der XIV. Internationale Kongress für Interkulturelle Philosophie 2022, der mit dem vorliegenden Banddokumentiert wird.Hg.: Raúl Fornet-Betancourt Aachen: Verlagshaus Mainz 2022, 202 pp.ISBN 978-3-95886-484-9 >>> Literaturhinweise zu Raúl Fornet-Betancourt >>> Buchvorstellungen >>> Kulturelle Diversität als Chance in Lateinamerika und Europa […]
Die Ukraine im 20. Jahrhundert – die langen Schatten der Vergangenheit
Die Stadt Pripyat liegt verlassen –mit dem Tschernobyl-Kraftwerk in Sichtweite (wikipedia.en: Chernobyl disaster) Zur Gesamtthematik – Focus Ukraine: Bedrohte Gegenwart – dramatische Vergangenheit – Hoffnungen Tschernobyl und die Folgen: Die Neuklearkatastrophe von Tschernobyl am 26.04.1986 (wikipedia) (Bild-)Dokumentation der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb):Die Welt nach Tschernobyl >>> 4 Fotografen, 4 Perspektiven Deutschlands Vernichtungskrieg in Osteuropa Martin Aust: Erinnerungsverantwortung. Deutschlands Vernichtungskriegund Besatzungsherrschaft im östlichen […]
Eckhard Freyer: Der Krieg in der Ukraine – Hintergründe und aktuelle Bezüge
Martin Schulze Wessel: Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg der russischen Geschichte. München: C.H. Beck 2023, 352 S., 20 Abb. — ISBN 978-3-406-80049-8 — Verlagsinformation >>> Ausführliche Rezension auf der Rezensionsseite der Interreligiösen Bibliothek (IRB) Neben der hier angekündigten Rezension erscheint es mir notwendig, auf folgende Zusammenhänge– nicht nur aus ökonomischer Sicht –aufmerksam zu machen: 1. Wirkungsgeschichtliche […]
Le Monde Des Religions, Newsletter: 09.03.2023: Patriarch Kyrill, Laïcité, Kirche, Religionen, Gender u.a.
jeudi 9 mars 2023 Spiritualité, religions, sagesses de l’humanité, quête de sens… Tous les quinze jours, connaître les religions pour comprendre le monde, dans une approche laïque et ouverte. Le grand format Comprendre le patriarche Kirill Alors qu’il appelait à la paix il y a un an, le chef de l’Eglise russe a changé […]
Putin und Russland. Bedrohliche Radikalisierungen

Als Ende der 1980er-Jahre die Sowjetunion zusammenbrach, ahnte niemand, dass ein ehemaliger KGB-Agent sich über Jahrzehnte als russischer Präsident behaupten würde. Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet, legt nun ein atemberaubend geschriebenes Buch mit dem Thema vor: ARCHIPEL PUTIN – INNENANSICHTEN AUS DEM BEDROHLICHSTEN REGIME DER WELT.
Russland im Horizont des Ukraine-Krieges
Eine internationale wissenschaftliche University Building withTaras Shevchenko Statue (wikipedia.en) (Online-)Konferenz an der Lesya Ukrainka Volyn National University, in Luzk (englisch: Lutsk, westliche Ukraine) fand am 14.10.2022 im Rahmen des Projektes der Jean-Monnet-Abteilung „EU-Studien an der Universität von Lesya Ukraininka“ des Erasmus+Programms der Europäischen Union statt.Sie stand unter dem Thema: EUROPÄISCHE INTEGRATION UND GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Der ÖkonomieprofessorDr. Eckhard Freyer, Bonn, […]
Vincent Citot: Vergleichende Welt-Geschichte der Philosophien aus 8 Kulturen<br>Buch des Monats Oktober 2022

Die Geschichte der Philosophie zu schreiben bedeutet nicht, wiederzugeben, was die großen Autoren nacheinander gedacht haben, sondern Wege verständlich zu machen, die in ihre Zeit eingebettet sind.
Vincent Citot: Vergleichende Welt-Geschichte der Philosophien aus 8 Kulturen
Vincent Citot: Histoire mondiale de la philosophie. Une histoire comparée des cycles de la vie intellectuelle dans huit civilisations Presses universitaires de France (PUF) 2022, 514 pp. ISBN: 978-2-13-083590-5 Weltgeschichte der Philosophie. Eine Vergleichsgeschichte der intellektuellen Lebenszyklen in acht KulturenRezension: Christian Ruby: Un panoramade l’humanité philosophante (Nonfiction, 11.07.2022) Ausführliche Präsentation Aktuelle Bücher- und Medienschau der Interreligösen Bibliothek (IRB) — >>> Details […]
Friedensmahnungen: Russische Friedhöfe Duloh und Höcklingser Weg & Stalag VI A in Hemer
Russischer Friedhof Duloh, russisches Ehrenmal links, orthodoxes Kreuz rechts „Das Kriegsgefangenenlager in Hemer „Das Stalag VI A in Hemer war eines der großen Kriegsgefangenenlager im Deutschen Reich und bestand von 1939 bis 1945 auf dem Gelände einer im Bau befindlichen Kaserne am Jüberg. Stalag war eine bei der deutschen Wehrmacht übliche militärische Abkürzung für […]
Stiftung „Omnis Religio“ – entsetzt über den Krieg gegen die Ukraine (update)
Die Stiftung „Omnis Religio“ ist mit ihrer Unterstützung des Interkulturellen Medienprojekts mit der West-Ukrainischen National-Universität (WUNU) Ternopil in besonderer Weise verbunden. Vgl. den Beitrag: Interkulturelles Medienprojekt mit der West-Ukrainischen National-Universität (WUNU) Ternopil mit weiteren Ukraine-Einblicken — „Dokumentationen und Diskurse“ >>> Die Stiftung „Omnis Religio“ ist in derselben Weise beunruhigt, wie das auch in der Erklärung des Internationalen Bildungsnetzwerks PILGRIM […]