Matronenheiligtümer und Kultorte am Limes

Weihestein des Caldinius Firminius im Tempelbezirk Pesch (Wikipedia) In den linksrheinischen Regionen lassen sich viele Zeugnisse für die Anbetung von (keltisch-römischen) Muttergottheiten entdecken. Sie stammen überwiegend aus der damaligen römischen Provinz Niedergermanien = Germania inferior. Sie wurden in der Zeit zwischen dem 1. und 5. Jahrhundert n. Chr. errichtet. Die „Matronen“ bilden nicht selten eine „Trinität“.Ihr […]

Veränderungen religiöser Räume im gesellschaftlichen Wandel

Johannes Stückelberger, Ann-Kathrin Seyffer (Hg.): Die Stadt als religiöser Raum Aktuelle Transformationen städtischer Sakraltopographien  Zürich: Pano Verlag (TVZ) 2022, 292 S., Abb. ISBN 978-3-290-22069-3 Inhaltsverzeichnis & Leseprobe >>> Open Access >>>  Verlagsinformation Aktueller Wandel der Religionen in der Stadt, diskutiert anhand der Sakralbauten Am Beispiel von Schweizer Städten wie Zürich, Basel, Luzern, Bern, Genf und weiteren Orten […]

Saraswati Puja -Vasant Panchami – hinduistisches Frühlingsfest

Die Göttin Saraswati (wikipedia) Das erste große hinduistische Fest im neuen Jahr ist Vasant Panchami oder Saraswati Puja. Hier wird besonders an den zu Ende gehenden Winter gedacht und erste Vorbereitungen für den Frühling erfolgen. Dieses Fest ist mehr im Osten Indiens zu Hause und wird bereits in den ersten Wochen des neuen Jahres gefeiert,  Bei den Ritualen […]

Götter und Wesenheiten des Windes – die Mayas und weitere prä-kolumbianische Kulturen (aktualisiert)

  Dioses y seres del los antiguos mayasAutor: Martha Ilia Nájera CoronadoISBN: 978-607-02-6376-7Año / Erscheinungsjahr: 2015Centro: Centro de Estudios Mayas  Verlagsankündigung / información del editorLa pregunta inicial que se plantea en este libro es la posible existencia de dioses y seres sobrenaturales vinculados con el viento en la cultura maya prehispánica. Si bien en otras regiones mesoamericanas es clara la presencia de divinidades […]

Jerusalem und andere Heilige Orte als Zentren multireligiöser und ideologischer Konfrontation

Pieter B. Hartog, Shulamit Laderman, Vered Tohar, und Archibald L.H.M. van Wieringen (eds.): Jerusalem and Other Holy Places as Foci of Multireligious and Ideological Confrontation Jewish and Christian Perspectives Series, Band: 37 — Leiden (NL): Brill 2020, VIII, 389 pp., indices E-Book  ISBN:  978-90-04-43721-0     Festeinband ISBN:  978-90-04-43718-0 ​ Jerusalem and Other Holy Places as Foci of Multireligious and Ideological […]

Der Tempel Göbekli Tepe in der Südosttürkei —– in Stein gehauener Glaube

Teich des Abraham mit heiligen Karpfen an der Halil-Rahman-Moschee Die südostanatolische Großstadt Şanlıurfa (= Urfa = das antike Edessa) gehört zu den herausragenden historischen Orten der Welt. Nach der biblischen Überlieferung trat Abraham mit seinem Bruder Lot und den gesamten Großfamilien von Haran aus (= die Gegend um Urfa) die lange Reise bis nach Palästina an.Details – […]

Die biblische Bundeslade mit den Tafeln der 10 Gebote in Äthiopien? (aktualisiert)

Äthiopisches Kreuz Die Bundeslade mit den beiden steinernen Tafeln der 10 Gebote spielt bei der Sesshaftwerdung Israels um 1000 v.Chr. eine große Rolle.  Die Bibel erzählt, dass Mose die Gebotstafeln am Berg Sinai erhielt. Diese Tafeln wurden dann in einem großen Kasten aufbewahrt und kamen schließlich mit der Einwanderung  der Israeliten nach Jerusalem. Dort fand […]

Byblos – ein Gang durch die Jahrtausende (aktualisiert)

Nina Jidejian BYBLOS A TRAVERS LES AGES  Byblos durch die Jahrtausende Beyrouth: DAR-EL-MACHREQ 1999 Byblos (Wikipedia.en) Byblos: Vom Fischerdorf zur Weltstadt und zurück Schätze der Welt, SWR, 17.03.2019 Jbeil / Biblos – Reiseempfehlungenmit weiteren Orten (libanon.info.de) Zur Geschichte von Byblos  mit Fotos zu den einzelnen Epochen(Livius.org) Byblos-Bildergalerie (Franks Travelbox) Zusammenfassung / Résumé Inhaltsverzeichnis – table de […]

Byblos – eine Reise durch 5 Jahrtausende

Nina Jidejian BYBLOS A TRAVERSLES AGES  Beyrouth: DAR-EL-MACHREQ 1999   Zusammenfassung / Résumé – weitere Informationen – plus d’informationLiteratur – littérature >>>>