Der (islamische) Schleier in den muslimischen Gesellschaften Europas
Oissila Saaidia: Les voiles „islamiques“ dans les sociétés musulmanes et européennes Paris: Cerf 2023, 236 pp.ISBN : 9782204139342 Compte rendu / Rezension: L’enjeu du voile, des sociétés musulmanes aux sociétés occidentales —– (Stépanhe BRIAND, Nonfiction 05.05.2023) >>> Frauen im Islam und die Gender-Problematik DescriptionSait-on que les « affaires » du voile dit islamique ne commencent […]
Joseph Croitoru: Orientbilder in Deutschland zwischen Faszination und Ablehnung
Joseph Croitoru: Die Deutschen und der Orient.Faszination, Veranchtung und die Widersprüche der Aufklärung München: Hanser 2018, 416 S. — ISBN 978-3-446-26037-5 — Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis>>>> — Rezension – Deutschlandfunk, 24.10.2018 — Rezension bei bei „Perlentaucher“: hier Verlagsinformation Woher kommt unser zwiespältiges Verhältnis zum Orient? Joseph Croitoru über ein unbekanntes Kapitel deutscher Ideengeschichte Die Deutschen stehen […]
Ismail Çoban – Menschliche Begegnung im Horizont von Realität und Zauberwelt
(Ohne Titel, Holzschnitt, 1980?) Der deutsch-türkische Maler und Grafiker Ismail Çoban (*1945) hat einen besonderen Stil in seiner Kunst entwickelt. in seinem „Hin-Sehen“ verbinden sich Realität, Geisterhaftes, Spirituelles und Visionäres im Kontext kultureller Vielfalt. Homepage Ismail Çoban >>> Ismail Çoban-Stiftung >>> Ismail Çoban bei Wikipedia >>> „In seinen Bildern schildert Ismail Çoban das menschliche Leben zwischen Liebe […]
Stefan Weidner: Eine Literaturgeschichte des Orients und die Begegnung mit dem Westen
Stefan Weidner: 1001 Buch Die Literaturen des Orients Bad Herrenalb: Converso 2019, 430 S.— ISBN: 978-3-9819763-3-5 — Rezension in Qantara.de (14.10.2019) >>> von Gerrit Wustmann Vgl. auch das Buch „Aufbruch in die Vernunft“2011 (scroll down Verlagsinformation Vom Koran bis zu 1001 Nacht, von Nobelpreisträgern bis zu Dichterinnen im Exil: Die Autorinnen und Autoren des Orients schreiben […]
Mit Rumi auf dem Weg zu sich selbst<br> Buch des Monats Juli 2022

Der Journalist Marian Brehmer begibt sich auf eine außergewöhnliche Reise. Seine Liebe zur islamischen Mystik und zum Werk von Dschalaluddin Rumi lässt ihn die Lebensstationen des großen islamischen Mystikers bereisen.
Islamisch-theologische Ausbildung an Universitäten Europas (aktualisiert)
Ali Özgür Özdil: Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa. Stuttgart: Kohlhammer 2011, 340 S. (zugleich Diss. Universität Hamburg 2009) — ISBN 978-3-17-021936-6 Im Anhang Übersichten, Adressen mit weiteren Informationen zu den untersuchten Bildungseinrichtungen – Der Autor Ali-Özgür Özdil gehört zur jüngeren Generation islamischer Theologen in Deutschland, die ihr Hauptaugenmerk auf Bildung, Integration und Dialog der […]
Naher und Mittlerer Osten: <br>Aufbrüche – Krisen – Hoffnungen

Noch ein Nahost-Buch? Der Orientalist Udo Steinbach zeigt, dass es in der Geschichte des Nahen Ostens noch viel zu entdecken gibt.
Islam in Deutschland – Geschichte und Gegenwart (aktualisiert)
Mihrab und Freitagskanzelder DITIB-Zentralmoschee in Köln Geschichte und Gegenwart Moin und SalamIslam in Deutschland – Deutsche MuslimeBlog von Julius Matuschik, Fotojournalist und Praxisfellow an der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Geschichte von 1683 bis zur Gegenwart Islam in Preußen von 1739-1945 —-(nach den Quellen des Zentralinstituts Islam-Archiv Deutschland) Muhammad Salim Abdullah […]
Europäische Muslime und die Gülen-Bewegung (aktualisiert)
Paul Weller / Ihsan Yilmaz (eds.): European Muslims, Civility and Public Life: Perspectives On and From the Gülen Movement. London / New York: Continuum 2012, XXXIV, 255 S., Indices Free Access – Downlaod (via academia.edu) >>> In der Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Islam spielen die verschiedenen muslimischen Strömungen und Organisationen eine wichtige Rolle. Vieles […]
Markus Reinkowski: Die Türkei vom 19. Jh. bis heute
Maurus Reinkowski: Geschichte der TürkeiVon Atatürk bis zur GegenwartMünchen: C.H. Beck 2021, 496 S., 51 Abb., 6 KartenISBN 978-3-406-77474-4 —- auch als e-Book erhältlich VerlagsinformationDie republikanische Ordnung der Türkei ist seit der Staatsgründung 1923 nahezu unverändert, doch hinter der erstaunlichen Kontinuität verbergen sich dramatische Veränderungen – von der erzwungenen Europäisierung unter Atatürk über Militärputsche und […]