Oliver Freiberger: Vergleich der Religionen Ähnlichkeiten, Gemeinsamkeiten, Unterschiede <br> Buch des Monats Dezember 2022
Dass religiöse Vorstellungen und Praktiken nicht nur deutliche Unterschiede, sondern auch verblüffende Ähnlichkeiten aufweisen können, selbst über Kulturgrenzen hinweg, fasziniert Menschen seit langem.
Dossier: Islam in Europa – Transkulturalität und Interkulturalität seit dem Mittelalter
Dass heute kaum noch jemand vom dunklen Mittelalter redet, hat auch damit zu tun, dass immer mehr deutlich wird, wie sehr das mittelalterliche Europa internationale Verbindungen hatte und es dadurch zu einem Kulturaustausch phänomenalen Ausmaßes kam.
<strong>Martyrium und [Selbst-]Opfer im Kontext des modernen Mittleren Ostens</strong>
Dieser Band präsentiert die überarbeiteten Beiträge eines Workshops an der Freien Universität Berlin aus dem Jahr 2011: “Traditions of Martyrdom in the Modern Middle East”. Entstanden ist dadurch eine Vergleichsperspektive im Blick auf das Märtyrerverständnis in den monotheistischen Religionen, aber auch unter Berücksichtigung hinduistischer Traditionen am Beispiel von Mahatma Gandhi.
Die Aktualität negativer Theologie<br>Buch des Monats November 2022
Wie können wir über Gott sprechen, wenn er unaussprechlich ist? Diese paradoxe Frage steht im Mittelpunkt einer der eigenartigsten Traditionen des philosophischen und theologischen Denkens: der negativen Theologie.
Vincent Citot: Vergleichende Welt-Geschichte der Philosophien aus 8 Kulturen<br>Buch des Monats Oktober 2022
Die Geschichte der Philosophie zu schreiben bedeutet nicht, wiederzugeben, was die großen Autoren nacheinander gedacht haben, sondern Wege verständlich zu machen, die in ihre Zeit eingebettet sind.
Annemarie Schimmel – mit dem Orient vertraut werden
Annemarie Schimmel (geb. 07.04.1922 in Erfurt, gest. 26.01.2003 in Bonn)
war eindeutig die bedeutendste deutschsprachige Islamwissenschaftlerin und Orientalistin des
20. Jahrhunderts. Aus ihren Forschungen erwuchs eine immense Literatur, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Sie selbst sprach fließend die Sprachen großer Weltkulturen.
Konstruktionen der Mystik als universale Kategorie. Wurzeln und Interaktionen über Grenzen hinweg
Der Sammelband basiert auf einer internationalen interdisziplinären Tagung des Exzellenz-Clusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2013. Deren um abrundende Beiträge erweiterte Dokumentation verzögerte sich durch schwere Krankheit der Mitorganisatorin Annette Wilke.
Kriegerische Sufi-Heilige Geschichten über militärischen Djihad (Dschihad) aus den muslimischen Heiligenlegenden<br>Buch des Monats September 2022
Dieses Buch ist eine systematisierte Sammlung hagiographischer Geschichten von Sufi-Heiligen, die oft als Gottesfreunde oder gar Götter-Freunde bezeichnet werden.
Indigener Schulunterricht in der modernen Welt
Dieses Buch bildet eine Unterstützung für die allgemeine Bildung aller indigenen Kinder, die unter verschiedenen Umständen in verschiedenen Ländern leben.
Gudrun Krämer: Hasan al-Banna, Vordenker des Islamismus<br>Buch des Monats August 2022
Der Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906 – 1949) zählt zu den bedeutendsten Vordenkern und Aktivisten des Islamismus. In seinem Kampf gegen Kolonialismus, christliche Mission und Verwestlichung verknüpfte er nicht nur islamische Traditionen mit europäischen Ideen der Selbsthilfe und Selbstermächtigung.