Übersichten: Interreligiöse Bibliothek (IRB) und Archiv: Publikationen – Dokumente – Rezensionen – Bibliotheksstruktur

IRB-Recherche-Struktur: Kataloge – Dokumentationen – Personen – Rezensionen – Bibliotheksbereiche IRB-Bibliotheksbereiche Die Interreligiöse Bibliothek (IRB) — einschließlich Archiv– GLIEDERUNG und THEMENÜBERSICHT 1.-3. Einführungen und Begegnung der Religionen1. Bibliografien 2. Lexika, Sammelwerke und Überblicksdarstellungen 3. Philosophie und Psychologie 4. Religionen im Kontext anderer religiöser Traditionen: Grundsätzliches, Geschichte, interreligiöser Dialog, Theologie der Religionen, Ethik, Bildung, Erziehung, Religionspädagogik, Staat, Politik, Fundamentalismus, […]
RECHERCHE A – Z: Bibliothek und Archive

>>> Dokumentationen & Diskurse (Blog-Archiv) >>> >>> [Breaking] NEWS Zeitungen/Newspapers & Zeitschriften/Periodicals – Medias A – Z >>> >>> Internationale FACHZEITSCHRIFTEN – International professional journals (Auswahl / selection) >>> >>> ZEITSCHRIFTEN INTERKULTRELL — Magazines – Newsletters >>> >>> Zentrale Themen – Überblick und Schwerpunkte >>> >>> Aktuelle Bücher- und Medienschau >>> Rezensionen / Reviews: Buch- / Medienbesprechungen >>>>>> Länder & […]
France: Interkulturelle Promotoren – transporteurs interculturels (Auswahl A-Z)

Beitragsbild: Centre Pompidou, Metz —- Paris: Pantheon (2008): Gedenkort für berühmte französische Persönlichkeiten (Wikipedia) Aux grands hommes la patrie reconnaissante — (Fabienne Manière, Herodote.net, 25.08.2020) Diese Zusammenstellung stammt ursprünglich aus dem Blog-Portal von Reinhard Kirste und wurde mit einigen Einschränkungen in das Blog-Archiv der Interreligiösen Bibliothek (IRB) übernommen. Zeigt der hinter dem Beitrag liegende […]
Mittelalter – multikulturelle & multireligiöse Einblicke – Europa und Mittelmeerraum

St. Michaeliskirche Hildesheim, nordöstlicher Querhausarm mit Emporen — Anders als das Klischee vom „finsteren Mittelalter“ zeigt sich diese Epoche in Europa trotz aller Spannungen, Konflikte und Kriege unerwartet multikulturell und multireligiös, wie Literatur, Kunst und Architektur der damaligen Zeit eindrucksvoll belegen.
Brückenbauer/innen des interkulturellen und interreligiösen Dialogs (Auswahl A-Z)

Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht er scheint, den Titel in die Suchfunktion (oben rechts) eingeben ! Einführungen – Denktraditionen (Übersichtsseite) >>> Reformdenker/innen im Islam (A-Z) Theologie der Befreiung mit wichtigen Persönlichkeiten Interkulturelle BrückenbauerInnen in Frankreich (A-Z) Komponisten multikulturell: Von J.S. Bach bis A. Vivaldi Persönlichkeiten von A-Z — aus Vergangenheit und Gegenwart — Petrus ABAELARDUS, Frankreich […]
Themen-Schwerpunkte / central issues: Recherche A – Z mit Auswahl: Länder & Regionen

Central Issues – Thèmes Centrales – Puntos Esenciales Wenn der Beitrag des hinterlegten Links nicht erscheint, Titel in die Suchfunktion rechts oben eingeben ! <<< Hauptseite der Interreligiösen Bibliothek (IRB) ———————————— Religion(en) und Kulturen – Themen / Personen multikulturell: RECHERCHE A – Z >>> >>> DOKUMENTATIONEN & DISKURSE (Blog-Archiv) >>> Ein-Sichten: Buchrezensionen und Präsentationen (Blog-Archiv) >>> RELIGIONEN A-Z: Antike Religionen bis […]
Christentum des Ostens – Orthodoxie und orientalische Kirchen – Christenverfolgungen

Damaskus, Bab Kisan, dieses Stadttor, inzwischen die Griechisch-Katholische St. Paulus-Kapelle. Dort ließen nach Acta 9,25 Anhänger des Paulus diesen in einem Korb von der Stadtmauer herab. Sie verhalfen ihm so zur Flucht aus Damaskus (Wikipedia.en: Chapel of St. Paul) —-
Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) <br>— Dialog – Bildung – Vernetzung —

Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit und verschiedener Profession (Pädagog*innen, Religionswissen¬schaftler*innen, Theolog*innen u.a. ), die sich dem Gedanken der Komplementarität der Religionen verpflichtet fühlen und für einen interreligiösen Dialog auf Augenhöhe, im Geist gegenseitiger Wertschätzung eintreten.
Dossier: Islam in Europa – Transkulturalität und Interkulturalität seit dem Mittelalter

Dass heute kaum noch jemand vom dunklen Mittelalter redet, hat auch damit zu tun, dass immer mehr deutlich wird, wie sehr das mittelalterliche Europa internationale Verbindungen hatte und es dadurch zu einem Kulturaustausch phänomenalen Ausmaßes kam.
Annemarie Schimmel – mit dem Orient vertraut werden

Annemarie Schimmel (geb. 07.04.1922 in Erfurt, gest. 26.01.2003 in Bonn)
war eindeutig die bedeutendste deutschsprachige Islamwissenschaftlerin und Orientalistin des
20. Jahrhunderts. Aus ihren Forschungen erwuchs eine immense Literatur, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Sie selbst sprach fließend die Sprachen großer Weltkulturen.