Kulturbegegnungen der besonderen Art: Dalai Lama und Michael von Brück

Im Austausch von westlichem und östlichem Denken stellen sich Michael von Brück als westlicher Religionswissenschaftler und der Dalai Lama als geistliches Oberhaupt der Tibeter der Frage, ob die Menschheit angesichts der Übermacht der „zerstörerischen Potentiale“ noch eine Chance für eine bessere Zukunft hat.
Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute

Franz von Assisi gehört zu den faszinierendsten spirituellen Persönlichkeiten der Weltgeschichte, dessen Wirkungen gerade in der Gegenwart wieder besonders hervortreten.
Handbuch der Religionen (HdR)

Das seit 1997 erscheinende Handbuch der Religionen (HdR) wird von dem Religionswissenschaftler Udo Tworuschka (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und dem Historiker Michael Klöcker (Universität zu Köln) herausgegeben.
Orientierung finden im Zusammenhang einer Welt und Mensch umfassenden Wirklichkeit

„Wie können wir in einer sich stetig so rasch verändernden Welt Halt finden?“
Im Alter von 95 Jahren fragt Bruder David Steindl-Rast nach den zentralen Orientierungspunkten, die sein Leben geprägt haben.
Avicenna-oder der Islam der Aufklärung

Kann man ein Gläubiger sein und seinen kritischen Verstand zugleich auf das heilige Buch des Islam, den Koran, beziehen?
Handbuch der Religionen (HdR): Zugänge zu religiöser Vielfalt in Geschichte und Gegenwart
Das seit 1997 erscheinende Handbuch der Religionen (HdR) wird von dem Religionswissenschaftler Udo Tworuschka (Friedrich-Schiller-Universität Jena), dem Historiker Michael Klöcker (Universität zu Köln) und seit 2024 auch von dem Relilgionswissenschaftler Martin Rötting (Universität Salzburg) herausgegeben. Das HdR hat sich inzwischen zu einem Peer Reviewed Journal entwickelt. Es wurde bis 2015 im Olzog-Verlag München herausgebracht. Seit 2018 erscheint es beim […]
Dialog mit Asien

zu Omnis Religio Der methodistische Theologe und Pfarrer Dr. Lynn Alton de Silva aus Sri Lanka (1919–1982) ist im deutschsprachigen Raum nur recht wenigen bekannt. Darum ist es umso mehr zu begrüßen, dass nun zu ihm und seiner Theologie ein leicht zugängliches Buch erschienen ist, das die Bedeutung dieses christlichen Theologen für den christlich-buddhistischen Dialog […]
Wieder im Blickfeld: John Hick: Gott und seine vielen Namen – aktualisierte Neuausgabe 2001/2002 und Open Access (2012)

John Hick: Gott und seine vielen Namen. Hg.: Reinhard Kirste im Auftrag der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) Aus dem Englischen von Ilke Ettemeyer und Perry Schmidt-Leukel Frankfurt/M.: Lembeck 2001, 2. Aufl. 2002, 213 S. ISBN 3-874776-368-4Im Anhang: Reinhard Kirste: Interreligiöser Dialog unter pluralistischen Vorzeichen (S. 170-178) Perry Schmidt-Leukel: Zum Gesamtwerk von John Hick (S. 179-209) Auswahlbibliographie John […]