Interreligiöser Dialog | Ethik

Religiöse Polemiken und Begegnungen in der Spätantike.
Grenzen, Konversionen und Beeinflussung
Buch des Monats November 2021
Das hier vorzustellende Buch zeigt religiöse Polemiken und Begegnungen in der Spätantike auf, und zwar im Kontext von: Grenzziehungen, Bekehrung und Beeinflussung. Es erforscht die komplizierte Identitätsbildung und Verhandlungen bei frühen Begegnungen der abrahamischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam).

Relithek.de – Ein Multimediaportal zur (inter-) religiösen Verständigung und Bildung
Wie kann das Thema Weltreligionen im Unterricht angemessen bearbeitet werden? Wie gelingt es, dass die Religionen selbst zu sprechen beginnen und dadurch lebendig werden?

Beim Streben nach Erfolg wachsam bleiben
Maschmeyer hat es aus einfachsten Verhältnissen zum Milliardär geschafft. In diesem Buch zeigt er auf, wie es jedem/jeder gelingen kann, seine/ihre Träume zu verwirklichen.

Ethische Anfragen und Herausforderungen bei Investitionen
Es gibt eine erstaunliche Beziehung zwischen Psychologie und Finanzen. Sie zeigt, welche Vorteile Verantwortung für Geld mit sich bringt.

Achtsamkeit als verantwortliche Bildungsaufgabe
Buch des Monats Oktober 2021
Zum Thema „Achtsamkeit in Bildungsprozessen“ werden in diesem Sammelband theoretische Aspekte zur grundlegenden Bedeutsamkeit von Achtsamkeit in der Pädagogik als auch konkrete Praxisbeispiele bis hin zu schulischen Curricula versammelt.

Kulturbegegnungen der besonderen Art: Dalai Lama und Michael von Brück
Im Austausch von westlichem und östlichem Denken stellen sich Michael von Brück als westlicher Religionswissenschaftler und der Dalai Lama als geistliches Oberhaupt der Tibeter der Frage, ob die Menschheit angesichts der Übermacht der „zerstörerischen Potentiale“ noch eine Chance für eine bessere Zukunft hat.