Interreligiöser Dialog | Ethik

John Tolan: Mohammed der Europäer.
Westliche Wahrnehmungen des Propheten vom Mittelalter bis in unsere Tage
Buch des Monats Februar 2022
In der europäischen Kultur wurde Mohammed als Ketzer, Hochstapler und heidnisches Idol verunglimpft. Doch dies sind nicht die einzigen Bilder des islamischen Propheten, die im Laufe der westlichen Geschichte entstanden sind. Er wurde auch als visionärer Reformer, inspirierender Führer, Staatsmann und Gesetzgeber dargestellt.

News & Reflections – Neuigkeiten & Reflexionen:
Multicultural Contexts – Multikulturelle Kontexte
Volksgarten Düsseldorf: Zeitfeld von Klaus Rinke >>> Zeitzonen – Übersicht <<< Internationale und überregionale Medien – Auswahl –Zeitungen/Newspapers – Blogs – Radio – TV – international – national

Byzanz und der Islam –
Byzantinisch-muslimische Begegnungen
in der Spätantike und im [frühen] Mittelalter
Diese Geschichte im Kontext von Byzanz und Islam stellt einen faszinierenden Zweig der Byzantinistik bzw. der Islamwissenschaft dar; die Literatur über die jeweils andere Seite bildet einen herausragenden Abschnitt in beiden Bereichen.

Für mehr Wirtschaftskompetenz –
Fragwürdiges von Friedrich Merz zu Demokratie und Soziale Marktwirtschaft
Der Sauerländer Friedrich Merz bewarb sich zum dritten Mal um den CDU-Vorsitz. […] Merz als der Liebling der CDU-Basis soll auf dem Bundesparteitag am 21. und 22. Januar 2022 zum Parteivorsitzenden bestimmt werden.

Sven Plöger & Christoph Waffenschmidt:BESSER MACHEN!
Die Weltklimakonferenz – COP26 – demonstrierte für alle: Der Klimawandel bringt nicht nur extremes Wetter mit Starkregen, Hagel und Hitzewellen – er verursacht auch dramatische Fluchtbewegungen sowie soziale Ungerechtigkeiten.

Religiöse Polemiken und Begegnungen in der Spätantike.
Grenzen, Konversionen und Beeinflussung
Buch des Monats November 2021
Das hier vorzustellende Buch zeigt religiöse Polemiken und Begegnungen in der Spätantike auf, und zwar im Kontext von: Grenzziehungen, Bekehrung und Beeinflussung. Es erforscht die komplizierte Identitätsbildung und Verhandlungen bei frühen Begegnungen der abrahamischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam).