Religionen | Religionswissenschaft

Die Iberische Halbinsel im Mittelalter: Christentum im Norden – Islam im Süden [Rückblicke]
Oratorium des Partal-Palastes, 14. Jh.
auf der Alhambra – https://es.wikipedia.org/wiki/Alhambra

Marcel Klapp: Islam vor Ort – zwischen Salafismus und zivilem Islam (Open Access)
Marcel Klapp Muslimische Selbstverortung in Deutschland Eine Ethnographie islamischer Bildung zwischen Salafismus und zivilem Islam Reihe: Globaler lokaler Islam Bielefeld: Transcript 2025, 276 S., Abb.ISBN: 978-3-8376-7204-6 VerlagsinformationWie

Begegnung mit dem Heiligen. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum RELíGIO, Telgte
Jutta Desel, Anja Schöne (Hrsg.): Unglaublich Begegnungen mit dem HeiligenMünster: Waxmann 2025, 56 S., Abb. ISBN 978-3-8188-0044-4Inhaltsverzeichnis >>> Mit Beiträgen vonRita Burrichter, Jutta Desel, Gerd Dethlefs, Wolfgang Gantke, Christoph Grünewald, Thilo Alexander Rudnig Ausstellung im Museum RELíGIO, Telgte, 4. Mai bis

Buchreihen mit interkulturellen / interreligiösen Themen (mit RIG, ICT & IH)
>>> Theologischer Verlag Zürich: Beiträge zu einer Theologie der Religionen (BThR)— Verlagsinformation zu allen Titeln >>> — Informationen im Blog-Archiv >>> >>> Kath. Fakultät der Universität Salzburg (Hg.): Salzburger

Handbuch der Religionen (HdR) – Printausgabe & Online – bis Ergänzungslieferung 83 (März 2025)
Das HANDBUCH DER RELIGIONEN (HdR) erscheint seit 1997. Es hat sich inzwischen zu einem Peer Reviewed Journal entwickelt. Herausgeber: > Udo Tworuschka,Religionswissenschaftler > Michael Klöcker, Historiker > Martin Rötting,

Helmut Zander: Vergleiche – Religion & Politikin Christentum und Islam (Open Access) – Buch des Monats Februar 2025
Warum gestalten Christentum und Islam die Beziehungen zur Politik unterschiedlich? Weil sie über eine eigene „Grammatik“ verfügen. Ihre kanonischen Schriften haben unterschiedliche Inhalte, die frühen politischen Erfahrungen waren gegensätzlich.