Religionen | Religionswissenschaft

Eine Welt ohne Krieg – ‘Abdu’l-Bahá und der Diskurs zu Globalem Frieden
A World Without War stellt eine beeindruckende Studie zur Friedensthematik aus Sicht der Bahá’í Religion dar, wobei im Mittelpunkt des Buches, wie es der Untertitel betont, die Persönlichkeit ‘Abdu’l-Bahás (1844-1921) und dessen Beitrag zum globalen Friedensdiskurs seiner Zeit steht.

Oliver Freiberger: Vergleich der Religionen Ähnlichkeiten, Gemeinsamkeiten, Unterschiede
Buch des Monats Dezember 2022
Dass religiöse Vorstellungen und Praktiken nicht nur deutliche Unterschiede, sondern auch verblüffende Ähnlichkeiten aufweisen können, selbst über Kulturgrenzen hinweg, fasziniert Menschen seit langem.

Martyrium und [Selbst-]Opfer im Kontext des modernen Mittleren Ostens
Dieser Band präsentiert die überarbeiteten Beiträge eines Workshops an der Freien Universität Berlin aus dem Jahr 2011: “Traditions of Martyrdom in the Modern Middle East”. Entstanden ist dadurch eine Vergleichsperspektive im Blick auf das Märtyrerverständnis in den monotheistischen Religionen, aber auch unter Berücksichtigung hinduistischer Traditionen am Beispiel von Mahatma Gandhi.

Vincent Citot: Vergleichende Welt-Geschichte der Philosophien aus 8 Kulturen
Buch des Monats Oktober 2022
Die Geschichte der Philosophie zu schreiben bedeutet nicht, wiederzugeben, was die großen Autoren nacheinander gedacht haben, sondern Wege verständlich zu machen, die in ihre Zeit eingebettet sind.

Konstruktionen der Mystik als universale Kategorie. Wurzeln und Interaktionen über Grenzen hinweg
Der Sammelband basiert auf einer internationalen interdisziplinären Tagung des Exzellenz-Clusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2013. Deren um abrundende Beiträge erweiterte Dokumentation verzögerte sich durch schwere Krankheit der Mitorganisatorin Annette Wilke.

Gudrun Krämer: Hasan al-Banna, Vordenker des Islamismus
Buch des Monats August 2022
Der Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906 – 1949) zählt zu den bedeutendsten Vordenkern und Aktivisten des Islamismus. In seinem Kampf gegen Kolonialismus, christliche Mission und Verwestlichung verknüpfte er nicht nur islamische Traditionen mit europäischen Ideen der Selbsthilfe und Selbstermächtigung.