Religionen | Religionswissenschaft

Im Auge des Sturms.
Christen im Mittleren Osten des 21. Jahrhunderts
Buch des Monats September 2023
Die Situation der Christen im Nahen Osten ist seit langem ein wichtiges und zugleich beunruhigendes Thema in der internationalen Diskussion und in den Medien. Im Buch wird darauf verwiesen, dass mehrere CBS-Sendungen (Sixty Minutes) die Notlage der Christen in Palästina, Syrien, Jordanien, Libanon und Ägypten beleuchtet haben.

Das Nachleben/Weiterleben Jesu interreligiös – christliche und nichtchristliche Traditionen
Buch des Monats August 2023
In dieser Aufsatzsammlung werden Forschungen präsentiert, die die (Nach-)Wirkungen Jesu innerhalb des Christentums und darüber hinaus zeigen, einschließlich seines vielfältigen Nachlebens/Weiterlebens in Literatur und Kunst, sozialer Gerechtigkeit und nichtchristlicher Traditionen seit zweitausend Jahren und insbesondere im gegenwärtigen globalen Kontext.

Osteuropäische Orthodoxie zwischen Religion und Politik
Buch des Monats Juli 2023
Auch im 21. Jahrhundert besitzt die Religion in Osteuropa enorme politische Sprengkraft. Dass die orthodoxen Kirchen eng mit Staaten und Nationalitäten verbunden sind, zeigt der Ukrainekrieg in dramatischer Weise: Kein anderer als der Moskauer Patriarch unterstützt die Kriegsrhetorik des Kremls derart deutlich.

Zerrissener Islam zwischen Heiligenverehrung, Salafismus, Politik und Sufismus
Buch des Monats Juni 2023
Was ist der Islam einzuschätzen, der sich durch Gräber manifestiert? Überhaupt: Welche Bedeutung haben die muslimischen Toten und ihre Gräber?

Nathan Eric Dickman: Philosophische Hermeneutik und der Vorrang der Fragen zu Religionen
Buch des Monats Januar 2023
Buddhas, Götter, Propheten und Orakel werden oft so präsentiert, dass sie Fragen stellen. Aber was sollen wir verstehen, wenn Jesus fragt: „Wer sagt ihr, dass ich bin?“, oder Mazu, der klassische chinesische Zen-Meister, fragt: „Warum sucht ihr draußen?“

Eine Welt ohne Krieg – ‘Abdu’l-Bahá und der Diskurs zu Globalem Frieden
A World Without War stellt eine beeindruckende Studie zur Friedensthematik aus Sicht der Bahá’í Religion dar, wobei im Mittelpunkt des Buches, wie es der Untertitel betont, die Persönlichkeit ‘Abdu’l-Bahás (1844-1921) und dessen Beitrag zum globalen Friedensdiskurs seiner Zeit steht.