Interreligiöser Dialog | Ethik

Kennzeichen friedlicher Koexistenz: Religionsfreiheit und religiöser Pluralismus
Buch des Monats Mai 2023
Religiöser Pluralismus ist ein wichtiges Ziel heutiger Gesellschaften. Das bedeutet, dass religiöse Vielfalt erlaubt ist und jeder die Freiheit hat, eine Religion oder einen Glauben zu haben oder nicht zu glauben.

Martin Schulze Wessel – Wirkungsgeschichtliche Einblicke nach Osteuropa
Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte
Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Er gehört zu den führenden Experten der Geschichte Osteuropas. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

Putin und Russland. Bedrohliche Radikalisierungen
Als Ende der 1980er-Jahre die Sowjetunion zusammenbrach, ahnte niemand, dass ein ehemaliger KGB-Agent sich über Jahrzehnte als russischer Präsident behaupten würde. Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet, legt nun ein atemberaubend geschriebenes Buch mit dem Thema vor: ARCHIPEL PUTIN – INNENANSICHTEN AUS DEM BEDROHLICHSTEN REGIME DER WELT.

GOOGLE – mehr als ein Rückblick auf die meist geklickte Suchmaschine der Welt
Überblickt man das Geschäftsmodell von Google, so erstaunt, dass das Motto von Google lautet: „Don’t be evil – tu nichts Böses“…

„Forum für Komparative Theologie“ – Bedeutung des interreligiösen Lernens (Update 10/25)
>>> Forum für Komparative Theologie (Homepage) >>> >>> Beiträge zur Komparativen Theologie – über 40 Bände (Leiden: Brill) >>> >>> Interreligiöser Dialog – interreligiöses Lernen

Indigener Schulunterricht in der modernen Welt
Dieses Buch bildet eine Unterstützung für die allgemeine Bildung aller indigenen Kinder, die unter verschiedenen Umständen in verschiedenen Ländern leben.