Rezensionen

Zerrissener Islamzwischen Heiligenverehrung, Salafismus, Politik und Sufismus
Buch des Monats Juni 2023
Was ist der Islam einzuschätzen, der sich durch Gräber manifestiert? Überhaupt: Welche Bedeutung haben die muslimischen Toten und ihre Gräber?

Kennzeichen friedlicher Koexistenz: Religionsfreiheit und religiöser Pluralismus
Buch des Monats Mai 2023
Religiöser Pluralismus ist ein wichtiges Ziel heutiger Gesellschaften. Das bedeutet, dass religiöse Vielfalt erlaubt ist und jeder die Freiheit hat, eine Religion oder einen Glauben zu haben oder nicht zu glauben.

Jon Mathieu: Heilige Berge und ihre religiöse Verehrung
Buch des Monats April 2023
Der Mount Kailash in Asien, die Black Hills in Nordamerika oder der Uluru in Australien: Rund um den Erdball gibt es zahlreiche Berge, denen in Geschichte und Gegenwart Heiligkeit zugesprochen wird. Die religiöse Verehrung erfolgt mit Gebet, Meditation und Wallfahrt.

Martin Schulze Wessel – Wirkungsgeschichtliche Einblicke nach Osteuropa
Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte
Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Er gehört zu den führenden Experten der Geschichte Osteuropas. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

Das Mandala – Symbolik heiliger Geometrie
Buch des Monats März 2023
Das aus dem indischen Kulturraum stammende Mandala bezeichnet im ursprünglichen Sinne einen heiligen Kreis. Es dient als Meditationshilfe und spiegelt gleichzeitig eine uralte Symbolik streng geometrischer Grundformen wider, mit der eine Interpretation sakraler Inhalte einhergeht.

Putin und Russland. Bedrohliche Radikalisierungen
Als Ende der 1980er-Jahre die Sowjetunion zusammenbrach, ahnte niemand, dass ein ehemaliger KGB-Agent sich über Jahrzehnte als russischer Präsident behaupten würde. Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet, legt nun ein atemberaubend geschriebenes Buch mit dem Thema vor: ARCHIPEL PUTIN – INNENANSICHTEN AUS DEM BEDROHLICHSTEN REGIME DER WELT.

Veränderungen religiöser Räume im gesellschaftlichen Wandel
Buch des Monats Februar 2023
Die Stadt als religiöser Raum wandelt sich gegenwärtig stark. Wie sich die Sakraltopographie der Städte heute darstellt, analysieren die Autorinnen und Autoren am Beispiel verschiedener Schweizer Städte sowie aus religionswissenschaftlicher, theologischer, städtebaulicher, architekturgeschichtlicher und soziologischer Perspektive.

GOOGLE – mehr als ein Rückblick auf die meist geklickte Suchmaschine der Welt
Überblickt man das Geschäftsmodell von Google, so erstaunt, dass das Motto von Google lautet: „Don’t be evil – tu nichts Böses“…

Nathan Eric Dickman: Philosophische Hermeneutik und der Vorrang der Fragen zu Religionen
Buch des Monats Januar 2023
Buddhas, Götter, Propheten und Orakel werden oft so präsentiert, dass sie Fragen stellen. Aber was sollen wir verstehen, wenn Jesus fragt: „Wer sagt ihr, dass ich bin?“, oder Mazu, der klassische chinesische Zen-Meister, fragt: „Warum sucht ihr draußen?“

Eine Welt ohne Krieg – ‘Abdu’l-Bahá und der Diskurs zu Globalem Frieden
A World Without War stellt eine beeindruckende Studie zur Friedensthematik aus Sicht der Bahá’í Religion dar, wobei im Mittelpunkt des Buches, wie es der Untertitel betont, die Persönlichkeit ‘Abdu’l-Bahás (1844-1921) und dessen Beitrag zum globalen Friedensdiskurs seiner Zeit steht.

Oliver Freiberger: Vergleich der Religionen Ähnlichkeiten, Gemeinsamkeiten, Unterschiede
Buch des Monats Dezember 2022
Dass religiöse Vorstellungen und Praktiken nicht nur deutliche Unterschiede, sondern auch verblüffende Ähnlichkeiten aufweisen können, selbst über Kulturgrenzen hinweg, fasziniert Menschen seit langem.

Martyrium und [Selbst-]Opfer im Kontext des modernen Mittleren Ostens
Dieser Band präsentiert die überarbeiteten Beiträge eines Workshops an der Freien Universität Berlin aus dem Jahr 2011: “Traditions of Martyrdom in the Modern Middle East”. Entstanden ist dadurch eine Vergleichsperspektive im Blick auf das Märtyrerverständnis in den monotheistischen Religionen, aber auch unter Berücksichtigung hinduistischer Traditionen am Beispiel von Mahatma Gandhi.

Die Aktualität negativer Theologie
Buch des Monats November 2022
Wie können wir über Gott sprechen, wenn er unaussprechlich ist? Diese paradoxe Frage steht im Mittelpunkt einer der eigenartigsten Traditionen des philosophischen und theologischen Denkens: der negativen Theologie.

Vincent Citot: Vergleichende Welt-Geschichte der Philosophien aus 8 Kulturen
Buch des Monats Oktober 2022
Die Geschichte der Philosophie zu schreiben bedeutet nicht, wiederzugeben, was die großen Autoren nacheinander gedacht haben, sondern Wege verständlich zu machen, die in ihre Zeit eingebettet sind.

Konstruktionen der Mystik als universale Kategorie. Wurzeln und Interaktionen über Grenzen hinweg
Der Sammelband basiert auf einer internationalen interdisziplinären Tagung des Exzellenz-Clusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2013. Deren um abrundende Beiträge erweiterte Dokumentation verzögerte sich durch schwere Krankheit der Mitorganisatorin Annette Wilke.

Kriegerische Sufi-Heilige Geschichten über militärischen Djihad (Dschihad) aus den muslimischen Heiligenlegenden
Buch des Monats September 2022
Dieses Buch ist eine systematisierte Sammlung hagiographischer Geschichten von Sufi-Heiligen, die oft als Gottesfreunde oder gar Götter-Freunde bezeichnet werden.

Indigener Schulunterricht in der modernen Welt
Dieses Buch bildet eine Unterstützung für die allgemeine Bildung aller indigenen Kinder, die unter verschiedenen Umständen in verschiedenen Ländern leben.

Gudrun Krämer: Hasan al-Banna, Vordenker des Islamismus
Buch des Monats August 2022
Der Gründer der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna (1906 – 1949) zählt zu den bedeutendsten Vordenkern und Aktivisten des Islamismus. In seinem Kampf gegen Kolonialismus, christliche Mission und Verwestlichung verknüpfte er nicht nur islamische Traditionen mit europäischen Ideen der Selbsthilfe und Selbstermächtigung.

Wolfgang Huber: Digitalisierung und Globalisierung
Ethische Herausforderungen
Die Digitalisierung hat unsere Privatsphäre ausgehöhlt, die Öffentlichkeit in auseinanderdriftende Teilöffentlichkeiten zerlegt, Hemmschwellen gesenkt und die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge aufgeweicht.

Postkoloniale Theologen vor dem Horizont Lateinamerikas
Postkoloniale und dekoloniale Studien machen immer mehr von sich reden. In den letzten beiden Jahrzehnten entwickelten sich in unterschiedlichen Kontexten und Sprachräumen weltweit verschiedene Versuche, die Lernfortschritte der postkolonialen Studien auch für die Theologie fruchtbar zu machen. Dieses Lehrbuch gibt einen grundlegenden Einblick in dieses Gebiet, indem es sich an zentralen Begriffen und Methoden orientiert.

Erinnerungsorte des 2. Weltkriegs in Osteuropa – und heute: „Shared Past? Divided Memories?“
»Angesichts des Putinschen Angriffskriegs ein wichtiges Buch darüber, warum vor allem die Deutschen verpflichtet sind, der Ukraine zu helfen.« Süddeutsche Zeitung online

Perry Schmidt-Leukel:
Buddhismus und Christentum – im Anderen sich selbst begegnen
Der bekannte Religionswissenschaftler Perry Schmidt-Leukel zeigt in seinem neuen Buch,
warum die beiden Weltreligionen stärker miteinander verflochten sind als gedacht:
Der Buddhist meidet die Welt, der Christ wendet sich ihr zu.

Mit Rumi auf dem Weg zu sich selbst
Buch des Monats Juli 2022
Der Journalist Marian Brehmer begibt sich auf eine außergewöhnliche Reise. Seine Liebe zur islamischen Mystik und zum Werk von Dschalaluddin Rumi lässt ihn die Lebensstationen des großen islamischen Mystikers bereisen.

Vergleichende Blicke auf persische und westeuropäische Malerei
Buch des Monats Juni 2022
Bei den ausgewählten Malereien geht es jeweils um das Thema des Sehens. Dabei vergleicht die Kunsthistorikerin Geschichten und Vorstellungen, die in beiden Kulturen rezipiert wurden, um zu sehen, „was macht der eine Kontext, was macht der andere Kontext aus der gleichen Geschichte“.

Klassischer Theismus und Buddhismus –
Verbindungslinien metaphysischer und ethischer Systeme
Als atheistische religiöse Tradition steht der Buddhismus üblicherweise in Opposition zum Christentum, und jede Brücke zwischen ihnen gilt als durchsetzt von widersprüchlichen Vorstellungen über Gott, den Schöpfer, die erlösende Macht und das Leben nach dem Tod.

Religiöse Geschichte Frankreichs in der Moderne
Buch des Monats Mai 2022
Die konfessionelle und weltanschauliche Landschaft in Frankreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist durch eine große Vielfalt gekennzeichnet: Katholiken, Agnostiker, Atheisten, Sunniten, Schiiten, Buddhisten, Protestanten, Juden, Orthodoxe, Hindus und andere Minderheitengruppen aus dem Christentum oder dem Islam …

Bildungsgeschichte der beiden deutschen Staaten –
Probleme und (verpasste) Chancen
Bildung in Kita, Schule, Hochschule und Wirtschaft sowie Bildung durch Wissenschaft und Sport sind die Themen des Buches. Als Zeitzeuge, der an zwanzig Universitäten und Hochschulen in Ost und West über 50 Jahre tätig war, beschreibt Professor Dr. Rudow Bildungs- und Wissenschaftsaspekte in der ehemaligen DDR und in der Bundesrepublik Deutschland.

Glaubensfamilien: Judentum – Christentum – Islam: Begegungen im Miteinander und Füreinander – ein Kinderbuch
Drei Religionen – eine Wurzel: Was Judentum, Christentum und Islam gemeinsam haben, wird hier anhand einer bunten Familie geschildert, die interkultureller und interkonfessioneller kaum sein könnte – umso spannender daher, dass es sie tatsächlich gibt…

Martin Kämpchen – Heimat in Indien und Deutschland
Buch des Monats April 2022
Anlässlich seines 75. Geburtstags erscheint Martin Kämpchens Autobiografie. Wie kein anderer Zeitgenosse ist der seit fünf Jahrzehnten in Indien lebende Deutsche in das religiöse, kulturelle und soziale Leben des Landes eingetaucht.

Die Philosophen und die Bibel:
Debatten um die Heiligkeit der Bibel im frühen modernen Denken
Die Bibel ist der Schmelztiegel, in dem viele der für die Philosophie der frühen Neuzeit entscheidenden Fragen herausgearbeitet wurden. […] Dieses Buch untersucht einige der Wege, auf denen Philosophen die Bibel interpretierten und nutzten.

Christlich-islamische Beziehungen von 600 – 1500,
eine dokumentarische Zeitreise
Buch des Monats März 2022
Dieses Lesebuch versammelt fast 80 Auszüge aus wichtigen Werken von Christen und Muslimen, die ihre gegenseitigen Kenntnisse und Einstellungen widerspiegeln und mit ihren Texten die wichtigsten Argumente der führenden Denker gegen die andere Religion liefern.

Aspekte der deutschen Demokratie-Entwicklung und in globalen Kontexten
Ein neues Buchprojekt des 12. Bundespräsidenten
herausgegebener Bandes über dreißig „Wegbereiter der deutschen Demokratie“ zwischen 1789 und 1918 interessante Gedanken.

Jamal al-Din ‘Abd al-Rahim al-Jawbari :
Das Buch der Scharlatane
Das Mitte des 7. Jahrhunderts n. H./13. Jahrhunderts n.Chr. verfasste Buch der Scharlatane beschreibt ein breites Spektrum von Bettler- und Scharlatan-Gruppen mit Beispielen ihrer verschiedenen Tricks.

John Tolan: Mohammed der Europäer.
Westliche Wahrnehmungen des Propheten vom Mittelalter bis in unsere Tage
Buch des Monats Februar 2022
In der europäischen Kultur wurde Mohammed als Ketzer, Hochstapler und heidnisches Idol verunglimpft. Doch dies sind nicht die einzigen Bilder des islamischen Propheten, die im Laufe der westlichen Geschichte entstanden sind. Er wurde auch als visionärer Reformer, inspirierender Führer, Staatsmann und Gesetzgeber dargestellt.

Naher und Mittlerer Osten:
Aufbrüche – Krisen – Hoffnungen
Noch ein Nahost-Buch? Der Orientalist Udo Steinbach zeigt, dass es in der Geschichte des Nahen Ostens noch viel zu entdecken gibt.

Byzanz und der Islam –
Byzantinisch-muslimische Begegnungen
in der Spätantike und im [frühen] Mittelalter
Diese Geschichte im Kontext von Byzanz und Islam stellt einen faszinierenden Zweig der Byzantinistik bzw. der Islamwissenschaft dar; die Literatur über die jeweils andere Seite bildet einen herausragenden Abschnitt in beiden Bereichen.

Die Apokalypse des Abraham in spätantiken und mittelalterlichen Kontexten
Die Apokalypse des Abraham ist ein pseudepigraphisches Werk, das Abrahams Ablehnung des Götzendienstes und seinen anschließenden Aufstieg in den Himmel beschreibt.

Myanmar: Ethnische und religiöse Unterschiede. Umstrittene Identitäten
Als eines der bisher umfassendsten Bücher über die Identitätspolitik Myanmars (Burma) erörtern Herausgeber und Autoren die Verflechtung ethnischer und religiöser Identitäten in diesem Land Südasiens.

Konstruktionen der Mystik als Universalie.
Wurzeln und Wechselwirkungen über Grenzen hinweg
Buch des Monats Januar 2022
Dieser Band zeichnet die faszinierende Geschichte der vielfältigen Wurzeln und Wechselwirkungen nach, die dem modernen populären Verständnis von Mystik als einem universalen Phänomen über Epochen und Kulturen hinweg zugrunde liegen.

Im Horizont des Todes:
Glaubensvorstellungen und Rituale in den Religionen
Aleida Assmanns „Erinnerungskultur“ sowie Martha Nussbaums „Gelassenheit“ und „Kosmopolitismus“ inspirierten angesichts der tödlichen Bedrohung der Menschen auf allen Erdteilen durch das Corona-Virus die Fertigstellung dieses Bandes.

Plotins Mystik im Kontext von Platonismus und sethianischer Gnosis
Zeke Mazur ( = Alexander J. Mazur, 1969 – 2016):The Platonizing Sethian Background of Plotinus’s Mysticism Reihe: Nag Hammadi and Manichaean Studies, Band: 98 Leiden: Brill

Für mehr Wirtschaftskompetenz –
Fragwürdiges von Friedrich Merz zu Demokratie und Soziale Marktwirtschaft
Der Sauerländer Friedrich Merz bewarb sich zum dritten Mal um den CDU-Vorsitz. […] Merz als der Liebling der CDU-Basis soll auf dem Bundesparteitag am 21. und 22. Januar 2022 zum Parteivorsitzenden bestimmt werden.

Leute des Buches. Die Begegungen des Propheten Mohammed mit den Christen
Buch des Monats Dezember 2021
Eine sorgsam abwägende Studie über die muslimisch-christliche Koexistenz und über den Dialog von Muslimen und Christen zur Zeit des Propheten Muhammad.

Koans heute – auf dem Zen-Weg zum Erwachen
Koans sind bekannt als sogenannte Zen-Rätsel. Diese volkstümliche Einordnung gibt einen Teil dessen wieder, was Koans sind: Kurze Beschreibungen von Situationen, Gesprächen zwischen Meister und Schüler, oder Schüler und Schüler.

Sven Plöger & Christoph Waffenschmidt:BESSER MACHEN!
Die Weltklimakonferenz – COP26 – demonstrierte für alle: Der Klimawandel bringt nicht nur extremes Wetter mit Starkregen, Hagel und Hitzewellen – er verursacht auch dramatische Fluchtbewegungen sowie soziale Ungerechtigkeiten.

Religiöse Polemiken und Begegnungen in der Spätantike.
Grenzen, Konversionen und Beeinflussung
Buch des Monats November 2021
Das hier vorzustellende Buch zeigt religiöse Polemiken und Begegnungen in der Spätantike auf, und zwar im Kontext von: Grenzziehungen, Bekehrung und Beeinflussung. Es erforscht die komplizierte Identitätsbildung und Verhandlungen bei frühen Begegnungen der abrahamischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam).

Relithek.de: neue Erklärfilme zum Buddhismus
Seit gut einem Jahr ist die interreligiöse Plattform Relithek.de online. Bislang gibt es Erklärfilme und Unterrichtsmaterial zum Judentum und Islam. Nun liegt neues Filmmaterial zum Buddhismus vor.

Relithek.de – Ein Multimediaportal zur (inter-) religiösen Verständigung und Bildung
Wie kann das Thema Weltreligionen im Unterricht angemessen bearbeitet werden? Wie gelingt es, dass die Religionen selbst zu sprechen beginnen und dadurch lebendig werden?

Beim Streben nach Erfolg wachsam bleiben
Maschmeyer hat es aus einfachsten Verhältnissen zum Milliardär geschafft. In diesem Buch zeigt er auf, wie es jedem/jeder gelingen kann, seine/ihre Träume zu verwirklichen.

Ethische Anfragen und Herausforderungen bei Investitionen
Es gibt eine erstaunliche Beziehung zwischen Psychologie und Finanzen. Sie zeigt, welche Vorteile Verantwortung für Geld mit sich bringt.